SCHNELLVERSAND! 1-2 Werktage. 18,3 x 11,4 x 1,5 cm, Broschiert Rowohlt TB-V., Rnb., 1975. 187 Seiten guter Zustand, Seiten gebräunt
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 7,95
Von Deutschland nach USA
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 187 Seiten Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120. Artikel-Nr. 37346
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
Broschiert. Zustand: Akzeptabel. 187 Seiten Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! ER2826 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 118. Artikel-Nr. 708367
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
228. - 231. Tsd., 19 cm, 187 Seiten, Taschenbuch. leichte Gebrauchsspuren, Seitenschnitt etwas braunfleckig, insgesamt gut erhalten. rororo sachbuch 6904. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 23374AB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 185 S. guter Zustand, Bibliotheks- Ex., Einband leicht berieben, Seiten etwas gebräunt LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450. Artikel-Nr. 293467
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: text + töne, Hamburg, HH, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 21.-35 . Broschiert, leichte altersübliche Gebrauchsspuren. Buch. Artikel-Nr. 10705020
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 51 - 70. Tausend. 5. Auflage. 186 (4) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Jürgen Wulff. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Mit einer Verlagsbeilage: Urachhaus. Wie ein Magnet ziehen die Waldorfschulen Mißverständnisse und Fehlurteile an. Den einen gelten sie als Schulen für verkorkste Kinder von Reichen, die dort mit Diätpädagogik versorgt werden, andere sehen in ihren anthroposophischen Sektenschulen, wieder andere musisch-museale Schulen aus der Reformbewegung der Zwanziger Jahre. - Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (18611925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die Waldorfpädagogik beruht auf der anthroposophischen Menschenkunde von Rudolf Steiner. In Deutschland sind Waldorfschulen staatlich genehmigte oder staatlich anerkannte Ersatzschulen in freier Trägerschaft. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden Waldorfschulen auch in anderen Ländern aufgebaut. Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Nach Angaben des Bundes der Freien Waldorfschulen mit Stand vom Mai 2020 gibt es weltweit 1214 Waldorfschulen. . Methodik und Didaktik: Die Umsetzung der Lehren der Anthroposophie in einer einzelnen Waldorfschule ist an die dort aktuelle Ausprägung und an die Initiative des Lehrers gebunden. Sie wird durch keine Instanz geregelt oder gewährleistet. Grundlegende Prinzipien: Aus Steiners anthropologischer Auffassung von der Dreigliedrigkeit des Menschen ergibt sich das Prinzip der gleichberechtigten Förderung der intellektuell-kognitiven (Denken"), der künstlerisch-kreativen (Fühlen") und der handwerklich-praktischen (Wollen") Fähigkeiten der Schüler. Dies führt zu einem vergleichsweise großen Angebot an handwerklich-künstlerischen Fächern gegenüber den öffentlichen Schulen, deren Konzeption von Waldorfpädagogen zumeist als einseitig intellektuell-kognitiv kritisiert wird. Des Weiteren soll aller Unterricht künstlerische Elemente enthalten. Die Erziehung selbst wird von Steiner zur Erziehungskunst erhoben. Um Natur- und Kulturerscheinungen nicht allein kausal beschreiben zu müssen, ist für Steiner der von ihm so genannte Goetheanismus[S 2] wichtig. Es handelt sich um eine Naturanschauung, die den Gedanken des Werdens und der Entwicklung, der Metamorphose und des Eingebettetseins der Naturerscheinungen in die Umgebung betont". Das Prinzip der rhythmischen Gliederung oder Ritualisierung von Unterrichts-, Tages-, Wochen- und Jahresverlauf sowie die intensive Ausgestaltung des Lernumfeldes bis in eine spezifische Schulhausarchitektur hinein ergeben sich aus dem anthroposophischen Ansatz. In diesem Zusammenhang stehen auch häufige Theateraufführungen (Klassenspiel: jeweils eine Klasse studiert mit allen Schülern ein Stück ein und bringt es mehrfach zur Aufführung), Schülerkonzerte (oft von Klassenorchestern), Monatsfeiern (der Schulöffentlichkeit werden regelmäßig Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht vorgetragen, mehrmals im Schuljahr ist die Monatsfeier ganz öffentlich), Schulfeste, der künstlerisch-praktische Unterricht und der Gartenbau. . Lehrplan: Im Innenraum dominieren Naturfarben. Der Lehrplan der Waldorfschulen ist kein festgelegter Katalog von Zielen und Themen. Der Lehrer ist die Repräsentation der Welt' für das Kind. Als Erkennender ist der Lehrer in der Lage, das jeweils Richtige an das Kind heranzutragen." Inhalte und Methoden werden nicht von der sachlichen Gliederung des Unterrichtsstoffes, sondern vom Entwicklungsstadium der Schüler her bestimmt. Ob Stoff und Methode als altersgemäß einzustufen sind, wird einerseits vermittels der anthroposophischen Menschenkunde beurteilt und steht in der Entscheidung des Lehrers, der Lehrplan und Lehrziele von der menschlichen Wesenheit abliest'.[30] Der Wegweiser ist also das Kind selbst. Das Lesen im Wesen des Kindes ersetzt das Lesen eines Lehrplanes.' Rudolf Steiner hat zum Abschluss des Einführungskurses für die Lehrer der ersten Waldorfschule am 6. September 1919 in drei so genannten Lehrplanvorträgen' erste Angaben zu den Unterrichtsinhalten der Waldorfschule gemacht. Diese Angaben ergänzte er bei seinen Teilnahmen an den Lehrerkonferenzen dieser Schule in den Jahren 1919 bis 1924. Caroline von Heydebrand hat nach Steiners Angaben einen ersten schriftlichen Lehrplan zusammengestellt, Karl Stockmeyer hat alle Äußerungen von Steiner zum Lehrplan zusammengetragen und 1955 veröffentlicht. Seit 2003 gibt es eine von Tobias Richter herausgegebene, nach Klassenstufen geordnete Sammlung von Themen, die an Waldorfschulen gelehrt werden. Dabei werden neben den Angaben Steiners auch die geänderten Anforderungen der heutigen Zeit (z. B. Informatikunterricht) einbezogen. Ehrenhard Skiera bemerkt zu Steiners Lehrplanangaben, die noch für die heutigen Waldorfschulen wesentliche Grundlage sind, dass sie eine erstaunliche inhaltliche und methodische Kontinuität und Identität über Zeiten, Ländergrenzen und Kontinente hinweg' sichern. Steiner äußere sich zu fast allen Unterrichtsbereichen und mache immer wieder den Zusammenhang mit dem Ganzen' deutlich. . . . Aus: wikipedia-Waldorfschule. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200. Artikel-Nr. 70833
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
Taschenbuch. 187 Seiten, Inhaltsverzeichnis rororo 6904. Wie ein Magnet ziehen die Waldorfschulen Mißverständnisse und Fehlurteile an. Den einen gelten sie als Schulen für verkorkste Kinder von Reichen, die dort mit Diätpädagogik versorgt werden, andere sehen in ihnen anthroposophischen Sektenschulen, wieder andere musisch-museale Schulen aus der Reformbewegung der Zwanziger Jahre. In der Vielfalt der alternativen Schulmodelle beanspruchen die Waldorfschulen nach wie vor das größte praktische Interesse: Es ist diesen Schulen gelungen, einen weitgehend staatsfreien pädagogischen Raum zu schaffen, indem eine in sich konsequente Reform erzieherischen Handeins möglich wird. Dieser Band, 1975 zuerst erschienen, informiert Außenstehende über Schulwirklichkeit, über soziale und pädagogische Intentionen der Waldorfschulen, über Schulorganisation, Lernziele und Unterrichtsstile. Nachdem die Waldorfschulen schon einige Jahre zuvor durch zahlreiche Schulneugründungen in das Blickfeld öffentlichen Interesses getreten waren, hat der vorliegende Band versucht, eine Diskussion anzuregen, die über den Kreis der Fachleute hinaus auch Eltern und pädagogisch Interessierte einbezieht. Der Erfolg der Publikation läßt Autor und Verlag hoffen, daß es gelungen ist, Vorurteile gegen Waldorfschulen abzubauen, die lange Zeit die Auseinandersetzung mit der fünfzigjährigen Erfahrungsgeschichte der Waldorfschulpädagogik verhindert haben. Hier finden Sie Antworten, die der Wirklichkeit entsprechen.; GUTER ZUSTAND Size: 19 x 11 Cm. 300 Gr. Artikel-Nr. 012217
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Eule, Brühl, Deutschland
weicher Einband. Tb; KL-8°; 188 Seiten Einband leicht berieben. In der Vielfalt der alternativen Schulmodelle beanspruchen die Waldorfschulen nach wie vor das größte praktische Interesse: Es ist diesen Schulen gelungen, einen weitgehend staatsfreien pädagogischen Raum zu schaffen, indem eine in sich konsequente Reform erzieherischen Handelns möglich wird. Sprache: Deutschu Rowohlt Taschenbuch 6904 200 gr. Artikel-Nr. Z-05-10645
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
kart. 36. - 43. Tsd. 186 (1) S. ; 19 cm Kanten etwas berieben, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal . HAA-50149 ISBN 3499169045 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120. Artikel-Nr. 130903
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
kart. 209.-213. Tsd. 187 (1) S. ; 19 cm Kanten gering bestossen, leichte papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal . HAA-9038 ISBN 3499169045 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 118. Artikel-Nr. 72778
Anzahl: 1 verfügbar