Verwandte Artikel zu Faust und die Sprache des Geldes: Denkformen der Ökonomie...

Faust und die Sprache des Geldes: Denkformen der Ökonomie - Impulse aus der Goethezeit - Softcover

 
9783495486405: Faust und die Sprache des Geldes: Denkformen der Ökonomie - Impulse aus der Goethezeit
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • VerlagAlber Karl
  • Erscheinungsdatum2014
  • ISBN 10 3495486402
  • ISBN 13 9783495486405
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten384

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
378 S. Gebrauchtes Exemplar in... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 60,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Brodbeck, Karl-Heinz:
Verlag: Verlag Karl Alber (2014)
ISBN 10: 3495486402 ISBN 13: 9783495486405
Gebraucht Softcover Erstausgabe Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Mäander Quell
(Waldshut-Tiengen, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 378 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Goethes Wirken fällt in die Zeit einer Epochenschwelle, in der sich vieles von dem entwickelt hat, was heute global als Geld- und Finanzökonomie die Lebenswelt der Menschen beherrscht. Zur Zeit der Ausarbeitung des Faust fand eine umfassende Diskussion über das Wesen des Geldes statt. Im Papiergeld, zentrales Thema im ersten Akt von Faust II, hat das Geld seine eigentümliche Sprache gefunden, mit der eine beschleunigte Umwälzung der ganzen Wirtschaft einherging. Besondere Beachtung kommt in diesem Zusammenhang der Rezeption von Adam Smith, dem Vater der liberalen Wirtschaftstheorie, zu. Unter den Ökonomen, mit denen Goethe Umgang pflegte, fanden sich sowohl glühende Befürworter als auch entschiedene Gegner der neuen, aus Schottland stammenden Nationalökonomie. Die Vorstellung, eine unsichtbare Hand würde die Gesellschaft regieren, fand ihren Niederschlag auch in der Philosophie Kants und Hegels. Die vielstimmigen Diskussionen der Goethezeit sowie die darauf bezogenen Auslegungen des Faust werden in diesem Buch unter philosophischen und ökonomischen Perspektiven dargestellt und kritisch beleuchtet. Es erweist sich, dass damals Fragen diskutiert wurden, die nicht nur hochaktuell geblieben sind; sie sind auch geeignet, so manchen blinden Fleck in der zeitgenössischen Ökonomie aufzudecken sowie die globale Finanzkrise und die Rolle des Geldes aus einer ganz anderen Perspektive zu beleuchten. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Taschenbuch, Maße: 13.4 cm x 3 cm x 21.3 cm. Artikel-Nr. 39289

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 106,70
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 60,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer