Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
EUR 10,00
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung München, Zürich, Piper., 1992. 1. Auflage. 23x15 cm. 495 S. mit zahlr. Illustrationen und graph. Darstellungen. Grüner Leinenband mit Rückentitel. Sehr schön. SU mit leichten Gebrauchspuren, keine Risse. Innen sehr sauber, leicht randgebräunt. Wenige Seiten mit Eselsohr. Groteske Gestalten, z. B. an Kirchen aus der Zeit der Romantik oder Gotik, konnten bisher nicht wirklich in ihrer Bedeutung erklärt werden. Meist wird ihre Existenz schamhaft verschwiegen, da die Grotesken, die sich häufig in obszöner Weise präsentieren, nicht recht zur christlichen Glaubenswelt passen. Der Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt und die Kunsthistorikerin Christa Sütterlin sind bei ihrer Suche nach Erklärungen zu Deutungen gekommen, die zu den Wurzeln menschlicher Ängste führen. Groteske Skulpturen sind gleichsam "steingewordener Ausdruck menschlicher Angst". Mit diesem reich bebilderten Werk leisten die Autoren einen wichtigen Beitrag zur Natur- und Kunstgeschichte der Angst. Artikel-Nr. 8230BB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung München ; Zürich : Piper, 1992. Gebundene Ausgabe, OLn. m. Ou. Zustand: Sehr gut. [1. - 3. Tsd.]. 495 S. : zahlr. Ill. ; 23 cm Originalleineneinband mit Schutzumschlag. Mit einer mehrzeiligen hs. Zueigung des Verfassers an d. Vorbesitzer a. Vs. Sehr gut erhalten. 9783492033879 Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1152. Artikel-Nr. 80380
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren