Verwandte Artikel zu Schwabing verliebt, verru?ckt, vertan;: Vers und Prosa...

Schwabing verliebt, verru?ckt, vertan;: Vers und Prosa von 1900 bis heute (German Edition) [Jan 01, - Hardcover

 
9783492019620: Schwabing verliebt, verru?ckt, vertan;: Vers und Prosa von 1900 bis heute (German Edition) [Jan 01,

Gebraucht kaufen

Zustand: Befriedigend
Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 10,90 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Schwabing verliebt, verru?ckt, vertan;: Vers und Prosa...

Beispielbild für diese ISBN

Schaefer, Odo:
Verlag: Verlag R. Piper & Co., 1972
ISBN 10: 3492019625 ISBN 13: 9783492019620
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Gebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DJ3402 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381. Artikel-Nr. 864192

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 1,29
Währung umrechnen
Versand: EUR 10,90
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Schaefer, Odo
ISBN 10: 3492019625 ISBN 13: 9783492019620
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Hardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Zufriedenstellender Umschlag. Odo Schaefer (Hrsg.): Schwabing verliebt, verrückt, vertan. Vers und Prosa von 1900 bis heute. Verlag R. Piper & Co., München 1972. Gebunden mit (etw. beschädigtem) Schutzumschlag, 221 Seiten; ordentlicher Zustand. Artikel-Nr. 3807780865

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 8,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Oda Schaefer, (Hrsg.):
Verlag: München : Piper, 1972
ISBN 10: 3492019625 ISBN 13: 9783492019620
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Hardcover. 221 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Mit SU. SU leicht lichtrandig. Ansonsten ordentliches Exemplar. 9783492019620 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381. Artikel-Nr. 248991

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 4,25
Währung umrechnen
Versand: EUR 14,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Schaefer, Oda
Verlag: Piper Verlag GmbH, 1982
ISBN 10: 3492019625 ISBN 13: 9783492019620
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 220 Seiten Piper 1972 : Oda Schaefer - gb + Su XA-Z640-LVUX Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381. Artikel-Nr. 113884

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 3,89
Währung umrechnen
Versand: EUR 20,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Schaefer, Oda:
Verlag: München : Piper Verlag, 1972
ISBN 10: 3492019625 ISBN 13: 9783492019620
Gebraucht Hardcover Erstausgabe

Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 175 (5) Seiten. 20,5 cm. Schutzumschlag: Werner Rebhuhn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Oda Schaefer (Pseudonym für Oda Lange, * 21. Dezember 1900 in Wilmersdorf als Oda Kraus; 4. September 1988 in München) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Leben: Oda Schaefer war die Tochter von Eberhard Kraus, einem aus dem Baltikum stammenden Journalisten und Schriftsteller und dessem Frau Alice geb. Baertels, die einer estländischen Kaufmannsfamilie entstammte. Oda Schaefer besuchte ein Lyzeum in Berlin und durchlief anschließend an einer privaten Kunstgewerbeschule eine zeichnerische Ausbildung. Danach arbeitete sie als Gebrauchsgrafikerin. 1923 heiratete sie den Maler Albert Schaefer-Ast, mit dem sie 1924 einen Sohn hatte. Die Ehe wurde nach kurzer Zeit geschieden. 1926 zog Oda Schaefer aus familiären Gründen nach Liegnitz. Dort lernte sie den Schriftsteller Horst Lange kennen, mit dem sie 1931 wieder nach Berlin zurückkehrte; 1933 heiratete die beiden. Oda Schaefer veröffentlichte seit 1928 Beiträge für Modezeitschriften und Feuilletons, Gedichte sowie Hörspiele. Während des Dritten Reiches gehörte sie mit Lange und Günter Eich zum Kreis um die Literaturzeitschrift Die Kolonne, der der Inneren Emigration zugerechnet wird. Weitere enge Freunde aus dieser Zeit sind Peter Huchel und Elisabeth Langgässer. Texte von ihr erschienen in dieser Zeit auch in der Zeitschrift Das Innere Reich, und in der Frankfurter Zeitung. Oda Schaefer war Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Zwar waren Schaefer und ihr Mann Gegner des NS-Regimes, halfen auch einigen Juden, indem sie sie eine Zeit lang versteckten, andererseits publizierten sie in dieser Zeit weiterhin in offiziellen Organen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem Oda Schaefers Sohn vermisst wurde und aus dem Horst Lange schwer verwundet zurückkehrte, lebte das Ehepaar Lange in Mittenwald, danach in der Schweiz und ab 1950 in München, wo sie weiterhin freie Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen und des Rundfunks war. Schaefers literarisches Werk besteht in erster Linie aus Lyrik in traditionellen Formen nach dem Vorbild der Naturlyriker Wilhelm Lehmann und Georg von der Vring. Mit Horst Lange ging sie auf Distanz zur Kahlschlagliteratur der Nachkriegszeit und zu den Autoren der Gruppe 47. Oda Schaefer, die Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland war, erhielt u. a. 1951 den Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1952 die Ehrengabe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1955 den Literaturpreis der Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Schrifttums, 1959 den Literaturförderpreis der Stadt München, 1964 das Bundesverdienstkreuz I. Klasse, 1975 den Literaturpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie und 1973 den Schwabinger Kunstpreis für Literatur. . Aus: wikipedia Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310 Schwarzes Leinen mit Schutzumschlag. Artikel-Nr. 57402

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 12,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Schaefer, Oda (Hrsg.):
Verlag: München, Piper,, 1972
ISBN 10: 3492019625 ISBN 13: 9783492019620
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

221 S. Mit zahlr. Illustrationen. ; "»Schwabing ist kein Ort, sondern ein Zustand« dies berühmte Wort der Franziska Reventlow könnte als Motto über dem vorliegenden Band stehen. Alle sind sie hier vertreten die Spinneten (Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Peter Paul Althaus) und Erotischen (Franziska Reventlow, Frank Wedekind, Otto Julius Bierbaum) wie die Enormen (Stefan George, Karl Wolfskehl) und Neurotischen (Oskar Panizza, Heinrich Lautensack) und auch die Politischen (Erich Mühsam, Ludwig Scharf, Ludwig Thoma). Der Band führt den Leser durch die Welt der Elf Scharfrichter und des Simplicissimus, durch den »Immergrünen Fasching« und die Erotik bei dieser und anderer Gelegenheit, er zeigt das muntere Volk der Kabarettisten ebenso wie den weihevollen Kreis um Stefan George, er zeichnet nach, wie die Traumstadt Schwabing sich vom Wunderland der Phantasie zur Urbs rosa entwickelt, und leuchtet schließlich mit einem »Schwabinger Laterne« betitelten Abschnitt dem Leser auf echt vertrackt-wahnmochingsche Weise heim. In ihrem ausführlichen Nachwort entwirft Oda Schaefer gewissermaßen als Hintergrund zu den ausgewählten Texten ein reizvolles Bild der Geschichte Schwabings und seiner Einwohner. Mit ihren zahlreichen zeitgenössischen Illustrationen wird diese Anthologie zu einem Lieblingsbuch aller Freunde »Wahnmochings« werden." ; Inhalt: WlR RICHTEN SCHARF UND HERZLICH: Leo Greiner: Der Elf-Scharfrichter-Marsch, Reinhard Piper: Bei den »Elf Scharfrichtern« , Heinrich Lautensack: Verhaßte - wie? Der Tod singt, Frank Wedekind: Der Tantenmörder, Hermann Sinsheimer: Der Tod Frank Wedekinds, Otto Falckenberg: Volksweise, Volkslieder aus den Abruzzen, Hanns von Gumppenherg: Der Nachbar, Ludwig Thoma: Eröffnungshymne, Erich Mühsam: Wir beschlossen. Im Nachthemd durchs Leben, Oskar Panizza: Über die Stadt München, Georg Schneider: Er kam nicht bis zur Leopoldstraße, Eugen Roth: Leider, DIE WELT VERÄNDERN: Erich Mühsam: Ich meide. Johannes R. Becher: Frühjahr 1915, Frank Wedekind: Herr von der Heydte, Ernst Toller: Flucht und Verhaftung Deutschland, Ludwig Scharf: Proleta sum Proleten-Weisheit, Erich Mühsam: Der Revoluzzer, Erich Kästner: Ein Hund hält Reden, Lied des Dichters Ludwig Thoma: Freiheit, IMMERGRÜNER FASCHING: Ernst von Wolzogen: A fescher Domino, Erich Kästner: Maskenball im Hochgebirge, Alexander von Bernus: Zwei Spielleut Unken, Rudolf Alexander Schröder: Sechs Damen, Rudolf Alexander Schröder: Humsti-Bumsti, Klabund: Das Notabene, Georg Schwarz: Notabene, Klabund: Marietta, Marietta: Meine erste Skizze, Roda Roda: Fasching, Wie reinigt man Bilder? Walter Foitzick: Meine Faschingsbräute, A PROPOS EROTIK: Franziska Gräfin zu Reventlow: Apropos Erotik. Erich Mühsam: Franziska Gräfin zu Reventlow, Frank Wedekind: Ilse Erdgeist, Heinrich Lautensack: Das Lied zur Laute, Ernst Penzoldt: Kaspar Powenz, Ludwig Thoma: Frühlingsahnen, Gleichgültigkeit, Soldatenliebe, Otto Julius Bierbaum: Jeanette, Spruch für Prüde, Hans Krailsheimer: Aphorismen, Peter Hacks: Das Einhorn, Dr. Owlglaß: Wonnemond, Peter Paul Althaus: Vor dem Schlaf gemach. Eugen Roth: Nächtliches Erlebnis, KABARETT: Joachim Ringelnatz: Der Simpl, Ludwig Scharf: Stoßseufzer des Poeten, Karl Valentin: Das futuristische Couplet, Wilhelm Hausenstein: Karl Valentin, der große Komiker, Hanns von Gumppenberg: Der Tote, Metamorphose, Joachim Ringelnatz: Vom Seemann Kuttel Daddeldu, Am Barren, Jakobus Schnellpfeffer: Gesang des unehelichen Kindes, Der Tod des Betrunkenen, Peter Scher: Spinnen, Dies Mädchen, Anny Erich Mühsam: Es stand ein Mann. Fred Endrikat: Pessimismus, Entstehungsgeschichte, Sirupsonntag, Ursula Herking: Angsttraum ,Hellmuth Krüger: Die Probe, Die Schuld, Emmy Ball-Hennings: Nach dem Kabarett, IM TOTGESAGTEN PARK: Karl Wolfskehl: Dithyrambe, Stefan George: Komm in den totgesagten park. Meine weissen ara. Hugo Ball: Intermezzo, Alexander von Bernus: Das aber bindet, Hans Ludwig Held: Das Begräbnis, Legende, Franziska Gräfin zu Reventlow: Dialog, Klabund: Lebenslauf, Ironische Landschaft, K. H. Kramberg: An einen jungen Dichter, Gustav Meyrink: Der Fluch der Kröte - Fluch der Kröte, ÜBERALL IST WUNDERLAND: Joachim Ringelnatz: Überall, Komm, sage mir, was du für Sorgen hast, Jürgen Eggebrecht: Erinnerung an Ringelnatz, Ernst Heimeran: Mein erster Kuß, Christian Morgenstern: Das Nasobem, Der Werwolf, Walther Kiaulehn: Der Un, Eugen Roth: Zu spät, Roda Roda: Einfalle, Christian Morgenstern: Der Rock, Palmström, Himmel und Erde, Dr. Owlglaß: Die Mänade, Hugo Ball: Der grüne König, URBS ROSA: Guillaume Apollinaire: Kleinhesseloher See, Johannes R. Becher: Cafe Stephanie (1912) Roda Roda: München, Aus Xaver Hubers »Münchener Heimatkunde« Erich Mühsam: Im Allgemeinen. Otto Julius Bierbaum: Egomet quidem, Emmy Ball-Hennings: Mein Jugendhimmel, Joachim Ringelnatz: Im Park, Fritz de Crignis: Aphorismen, Georg Schwarz: Mondampel überm Gartenfest, In der »Brennessel« Dr. Owlglaß: Der Sündenbock, Georg Schneider: Hier wird es niemals spät, Gerty Spies: Nächtliche Leopoldstraße, Siegfried Sommer: Zwischen Sieben und Neun, Wolfgang von Weber: Münchner Fremdenrundfahrt, Eugen Roth: Die Spinne, Günter Eich: Gegenwart, SCHWABINGER LATERNE: Peter Paul Althaus: In der Traumstadt. Wir sanften Irren. Rudolf Schmitt-Sulzthal: Zwei Unzertrennliche, Fritz de Crignis: Aphorismen, Peter Hacks: Schwabing 1950, K. H. Kramberg: Mein Honigschwein. Ernst Hoferichter: Im Treibhaus der Poesie, Hans Krailsheimer: Aphorisme,n Ernst Klotz: Tragödie, Die Brieftaube, Georg Buschor: Schwabinger Laterne, Nachwort, Quellenangaben. 9783492019620 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren. Artikel-Nr. 44681

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 6,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 19,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Verlag: Piper., München., 1972
ISBN 10: 3492019625 ISBN 13: 9783492019620
Gebraucht Hardcover

Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

OLeinen mit OUmschlag. 221S. Der Schutzumschlag hat einen Einriss. Size: 8°. Artikel-Nr. 019134

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 6,72
Währung umrechnen
Versand: EUR 25,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Schaefer, Oda
Verlag: Piper, 1972
ISBN 10: 3492019625 ISBN 13: 9783492019620
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe 221 S. Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag, Original-Schutzumschlag Zustand: 2, Sehr gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Piper , 1972 221 S. , Schwabing verliebt, verrückt, vertan. Verse und Prosa von 1900 bis heute hrsg. u. mit e. Nachw. von Oda Schaefer, Schaefer, Oda, 3492019625, BU379312. Artikel-Nr. BU379312

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 3,44
Währung umrechnen
Versand: EUR 37,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Schaefer, Oda
Verlag: Piper, 1972
ISBN 10: 3492019625 ISBN 13: 9783492019620
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

gebundene Ausgabe mit OU. Zustand: Gut. 221 Seiten Buch in gutem Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378. Artikel-Nr. 146811

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 5,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 40,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb