Verwandte Artikel zu Adiaphorie und Kunst: Studien zur Genealogie ästhetischen...

Adiaphorie und Kunst: Studien zur Genealogie ästhetischen Denkens: 107 (Frühe Neuzeit) - Hardcover

 
9783484366077: Adiaphorie und Kunst: Studien zur Genealogie ästhetischen Denkens: 107 (Frühe Neuzeit)

Inhaltsangabe

das Buch verfolgt den Prozess einer tiefgreifenden Wandlung des Kunstverständnisses: vom Verlust der religiös-kultischen Funktion, den die Kunst im protestantischen Raum des 16. Jahrhunderts als Adiaphorisierung erlebt, bis zur Begründung einer regelrechten philosophischen Disziplin namens >Aesthetica< und nachfolgend einer Kunst als neuer Religion im ausgehenden 18. Jahrhundert. Es versucht die Hypothese einer heterogonen Herkunft des spezifisch modernen 'Ästhetik'-Konzeptes, eines der bedeutsamsten und auffallendsten kulturellen Phänomene der Neuzeit, zu begründen. Erst durch die Rezeption scholastischer Theorien des Mittelalters über die Möglichkeit der religiösen und moralischen Indifferenz menschlicher Akte im Protestantismus konnte die ursprünglich streng theozentrische Weltorientierung der frühen Reformatoren und deren weltbezogene Entsprechung, das praktische Nützlichkeitsdenken, im Verlauf des 16. und 17. Jahrhunderts schrittweise überwunden werden, und zwar aus genuin theologischen Gründen. Diese Entwicklung, die man nicht als Säkularisierungsprozess beschreiben kann, schuf nicht nur Platz für unbefangenere Weisen der Weltzuwendung und des Weltgenusses; sie ermöglichte teilursächlich auch die Ausdifferenzierung eines autonomen Kunstdiskurses durch die Ansiedlung des Künstlerischen in der Sphäre des Adiaphorischen.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Críticas

"This indispensable study provides a thorough and valuable examination of an important phase in the history of ideas and religion that is highly relevant for the development of modern aesthetic theory."
Sabine Mödersheim in: The Sixtheen Century Journal 3/2008

Reseña del editor

das Buch verfolgt den Prozess einer tiefgreifenden Wandlung des Kunstverständnisses: vom Verlust der religiös-kultischen Funktion, den die Kunst im protestantischen Raum des 16. Jahrhunderts als Adiaphorisierung erlebt, bis zur Begründung einer regelrechten philosophischen Disziplin namens >Aesthetica< und nachfolgend einer Kunst als neuer Religion im ausgehenden 18. Jahrhundert. Es versucht die Hypothese einer heterogonen Herkunft des spezifisch modernen 'Ästhetik'-Konzeptes, eines der bedeutsamsten und auffallendsten kulturellen Phänomene der Neuzeit, zu begründen. Erst durch die Rezeption scholastischer Theorien des Mittelalters über die Möglichkeit der religiösen und moralischen Indifferenz menschlicher Akte im Protestantismus konnte die ursprünglich streng theozentrische Weltorientierung der frühen Reformatoren und deren weltbezogene Entsprechung, das praktische Nützlichkeitsdenken, im Verlauf des 16. und 17. Jahrhunderts schrittweise überwunden werden, und zwar aus genuin theologischen Gründen. Diese Entwicklung, die man nicht als Säkularisierungsprozess beschreiben kann, schuf nicht nur Platz für unbefangenere Weisen der Weltzuwendung und des Weltgenusses; sie ermöglichte teilursächlich auch die Ausdifferenzierung eines autonomen Kunstdiskurses durch die Ansiedlung des Künstlerischen in der Sphäre des Adiaphorischen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

EUR 13,80 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783111839219: Adiaphorie Und Kunst: Studien Zur Genealogie Asthetischen Denkens (Fr He Neuzeit)

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  3111839214 ISBN 13:  9783111839219
Verlag: Walter de Gruyter, 2005
Hardcover

Suchergebnisse für Adiaphorie und Kunst: Studien zur Genealogie ästhetischen...

Beispielbild für diese ISBN

Sdzuj, Reimund B.
Verlag: De Gruyter, 2005
ISBN 10: 3484366079 ISBN 13: 9783484366077
Neu Hardcover

Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783484366077_new

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 195,43
Währung umrechnen
Versand: EUR 13,80
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Reimund B. Sdzuj
ISBN 10: 3484366079 ISBN 13: 9783484366077
Neu Hardcover

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Buch. Zustand: Neu. Neuware ->AestheticaWalter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 372 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783484366077

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 169,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Reimund B. Sdzuj
Verlag: De Gruyter, 2005
ISBN 10: 3484366079 ISBN 13: 9783484366077
Neu Hardcover

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - das Buch verfolgt den Prozess einer tiefgreifenden Wandlung des Kunstverständnisses: vom Verlust der religiös-kultischen Funktion, den die Kunst im protestantischen Raum des 16. Jahrhunderts als Adiaphorisierung erlebt, bis zur Begründung einer regelrechten philosophischen Disziplin namens >Aesthetica< und nachfolgend einer Kunst als neuer Religion im ausgehenden 18. Jahrhundert. Es versucht die Hypothese einer heterogonen Herkunft des spezifisch modernen 'Ästhetik'-Konzeptes, eines der bedeutsamsten und auffallendsten kulturellen Phänomene der Neuzeit, zu begründen. Erst durch die Rezeption scholastischer Theorien des Mittelalters über die Möglichkeit der religiösen und moralischen Indifferenz menschlicher Akte im Protestantismus konnte die ursprünglich streng theozentrische Weltorientierung der frühen Reformatoren und deren weltbezogene Entsprechung, das praktische Nützlichkeitsdenken, im Verlauf des 16. und 17. Jahrhunderts schrittweise überwunden werden, und zwar aus genuin theologischen Gründen. Diese Entwicklung, die man nicht als Säkularisierungsprozess beschreiben kann, schuf nicht nur Platz für unbefangenere Weisen der Weltzuwendung und des Weltgenusses; sie ermöglichte teilursächlich auch die Ausdifferenzierung eines autonomen Kunstdiskurses durch die Ansiedlung des Künstlerischen in der Sphäre des Adiaphorischen. Artikel-Nr. 9783484366077

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 169,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 63,54
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Sdzuj, Reimund B.
Verlag: De Gruyter, 2005
ISBN 10: 3484366079 ISBN 13: 9783484366077
Neu Hardcover

Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. 2005. Hardcover. . . . . . Books ship from the US and Ireland. Artikel-Nr. V9783484366077

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 354,29
Währung umrechnen
Versand: EUR 8,96
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 15 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Sdzuj, Reimund; Sdzuj, Reimund
Verlag: Niemeyer, Tübingen, 2005
ISBN 10: 3484366079 ISBN 13: 9783484366077
Neu Hardcover

Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Hardcover. Zustand: Brand New. reprint edition. 371 pages. German language. 9.06x6.10x1.02 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3484366079

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 343,80
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,80
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb