Verwandte Artikel zu Simulationen mit Unigraphics NX 4: Kinematik, FEM und...

Simulationen mit Unigraphics NX 4: Kinematik, FEM und CFD - Softcover

 
9783446406117: Simulationen mit Unigraphics NX 4: Kinematik, FEM und CFD

Gebraucht kaufen

kart., 336 S. : Ill., graph. Darst...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Simulationen mit Unigraphics NX 4: Kinematik, FEM und...

Foto des Verkäufers

Anderl, Reiner und Peter Binde:
Verlag: München ; Wien : Hanser, 2006
ISBN 10: 3446406115 ISBN 13: 9783446406117
Gebraucht Softcover

Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

kart., 336 S. : Ill., graph. Darst. ; 23 cm + 1 CD-ROM; sehr guter Zustand. Die Übungsbeispiele dieses Praxisbuches entstammen einer einzigen großen Baugruppe, nämlich der des legendären Opel-Rak2. Besonderes Highlight: die zwei Stichwortverzeichnisse. Das eine listet alle technischen Sachverhalte auf (mit Verweis auf das entsprechende Beispiel), das andere alle Funktio-nen von NX4. So bleibt der Lernerfolg sicher keine Simulation. (Verlagsinfo) // Inhalt 1 Einleitung 15 1.1 Beispielsammlung, Voraussetzungen und Lernziele 17 1.2 Arbeitsumgebungen 19 1.3 Arbeiten mit dem Buch 20 2 Motion-Simulation (MKS) 23 2.1 Einführung 24 2.2 Lernaufgaben Kinematik 27 2.2.1 Lenkgetriebe 27 2.2.1.1 Aufgabenstellung 27 2.2.1.2 Überblick über die Funktionen 28 2.2.1.3 Überblick über die Lösungsschritte 32 2.2.1.4 Erzeugen der Motion-Simulationsdatei 32 2.2.1.5 Wahl der Umgebung 35 2.2.1.6 Definition der Bewegungskörper (Links) 37 2.2.1.7 Definition von Drehgelenken 38 2.2.1.8 Ermittlung unbestimmter Freiheitsgrade 41 2.2.1.9 Testlauf mit zwei unbestimmten Freiheitsgraden 42 2.2.1.10 Definition eines kinematischen Antriebs 44 2.2.1.11 Erzeugung eines Zahnradpaars 46 2.2.1.12 Visuelle Kontrolle durch Nutzung der Artikulation 47 2.2.2 Top-down-Entwicklung der Lenkhebelkinematik 49 2.2.2.1 Aufgabenstellung 49 2.2.2.2 Überblick über die Lösungsschritte 50 2.2.2.3 Vorbereitungen 50 2.2.2.4 Erzeugen einer Prinzipskizze der Lenkhebel 51 2.2.2.5 Erzeugen der Motion-Simulationsdatei 52 2.2.2.6 Definition der Bewegungskörper durch Skizzenkurven 53 2.2.2.7 Erzeugung von Drehgelenken 55 2.2.2.8 Testlauf mit einem unbestimmten Freiheitsgrad 57 2.2.2.9 Bedeutung redundanter Freiheitsgrade 58 2.2.2.10 Einbau eines Kugelgelenks 60 2.2.2.11 Einbau eines Zylindergelenks 61 2.2.2.12 Erzeugung eines kinematischen Antriebs 61 2.2.2.13 Durchführung der Artikulation 62 2.2.2.14 Graphenerstellung der Radwinkelbewegung 63 2.2.2.15 Erstellung von Baugruppenkomponenten aus Prinzipkurven 66 2.2.2.16 Zufügen der neuen Komponenten zum Motion-Modell 68 2.2.3 Kollisionsprüfung am Gesamtmodell der Lenkung 71 2.2.3.1 Aufgabenstellung 71 2.2.3.2 Erstellen der Motion-Datei 72 2.2.3.3 Importieren der Motion-Untermodelle 72 2.2.3.4 Zufügen der Lenkstange 75 2.2.3.5 Erzeugung des Drehkreuzes mit einem Hilfskörper 76 2.2.3.6 Erzeugung eines Kugelgelenks 76 2.2.3.7 Artikulation des Gesamtsystems 77 2.2.3.8 Mechanismus für das Einfedern zufügen 78 2.2.3.9 Durchfahren der Bewegungen beim Einfedern und Lenken 80 2.2.3.10 Kollisionsprüfung 81 2.3 Lernaufgaben Dynamik 83 2.3.1 Fallversuch am Fahrzeugrad 83 2.3.1.1 Aufgabenstellung 83 2.3.1.2 Vorbereitungen 84 2.3.1.3 Zuordnung von Masseneigenschaften 84 2.3.1.4 Definition der Bewegungskörper (Links) 86 2.3.1.5 Funktionsweise des 3D-Kontakt 87 2.3.1.6 Funktionsweise der Reibung am 3D-Kontakt 88 2.3.1.7 Funktionsweise der Dämpfung am 3D-Kontakt 89 2.3.1.8 Voreinstellungen für Kontakte und Genauigkeit 90 2.3.1.9 Erzeugung eines 3D-Kontakts 90 2.3.1.10 Animation der Ergebnisse 91 2.3.1.11 Erzeugung einer Bewegungsspur 91 Inhalt 3 Design-Simulation (FEM) 93 3.1 Einführung 94 3.1.1 Lineare Statik 95 3.1.1.1 Nichtlineare Effekte 97 3.1.1.2 Einfluss der Netzfeinheit 99 3.1.1.3 Singularitäten 100 3.1.2 Eigenfrequenzen 100 3.1.3 Thermotransfer 101 3.1.4 Lineares Beulen 102 3.2 Lernaufgaben lineare Analyse 105 3.2.1 Kerbspannung am Lenkhebel (SoliOI) 105 3.2.1.1 Aufgabenstellung 106 3.2.1.2 Laden und Vorbereiten der Baugruppe 106 3.2.1.3 Starten der FE-Anwendung und Erstellen der Dateistruktur 107 3.2.1.4 Wählen der Lösungsmethode 109 3.2.1.5 Umgang mit dem Simulation-Navigator 109 3.2.1.6 Überblick über die Lösungsschritte 113 3.2.1.7 Materialeigenschaften definieren 113 3.2.1.8 Vorbereitungen der Geometrie 115 3.2.1.9 Allgemeines zur Vernetzung 124 3.2.1.10 Standardvernetzung erzeugen 126 3.2.1.11 Erzeugen der Last 127 3.2.1.12 Überblick über weitere Lasttypen 128 3.2.1.13 Erzeugen der fixen Einspannung 129 3.2.1.14 Erzeugen der drehbaren Lagerung 130 3.2.1.15 Erzeugen der Bedingung für Spiegelsymmetrie 131 3.2.1.16 Vollständigkeit der Einspannung prüfen 132 3.2.1.17 Überblick über weitere Randbedingungen 132 3.2.1.18 Ergebnisse berechnen 134 3.2.1.19 Überblick über den Postprozessor 134 3.2.1.20 Verformungsergebnisse beurteilen v 136 3.2.1.21 Vorläufige Spannungsergebnisse ablesen 138 3.2.1.22 Vergleich der FE-Ergebnisse mit der Theorie 140 3.2.1.23 Beurteilung der FE-Netzgüte 141 3.2.1.24 Möglichkeiten zur Verbesserung des FE-Netzes 144 3.2.1.25 Unterteilung von Flächen am interessierenden Bereich 145 3.2.1.26 Verbesserung der Polygongeometrie 147 Inhalt 3.2.1.27 Flächenattribute zur Netzsteuerung definieren 149 3.2.1.28 Weitere Verfeinerungen bis zur Konvergenz 150 3.2.1.29 Gegenüberstellung der Ergebnisse und Bewertung 150 3.2.1.30 Der Effekt von Singularitäten 152 3.2.2 Temperaturfeld in einer Rakete (Soll53) 155 3.2.2.1 Aufgabenstellung 155 3.2.2.2 Laden der Teile 156 3.2.2.3 Erzeugen der Dateistruktur 156 3.2.2.4 Überlegungen zu Symmetrie und Lösungstyp 157 3.2.2.5 Lösung erzeugen 158 3.2.2.6 Erzeugen von Promotion-Features 158 3.2.2.7 Erzeugen der Symmetrieschnitte 159 3.2.2.8 Materialeigenschaften erzeugen und zuordnen 159 3.2.2.9 Netzverbindung erzeugen 160 3.2.2.10 Vernetzung erzeugen 161 3.2.2.11 Temperaturrandbedingung erzeugen 162 3.2.2.12 Konvektionsrandbedingung erzeugen 162 3.2.2.13 Die thermische Symmetrierandbedingung 163 3.2.2.14 Ergebnisse berechnen und anzeigen 163 4 Advanced-Simulation (FEM) 165 4.1 Einführung 166 4.1.1 Sol 101: Lineare Statik und Kontakt 167 4.1.2 Sol 103: Eigenfrequenzen 167 4.1.3 Sol 106: Nichtlineare Statik 167 4.1.4 Sol 601: Advanced Nichtlinear 168 4.2 Lernaufgaben lineare Analyse und Kontakt (Sol 101/103) 169 4.2.1 Steifigkeit des Fahrzeugrahmens 169 4.2.1.1 Aufgabenstellung Teil 1 170 4.2.1.2 Auswählen der Baugruppe 170 4.2.1.3 Überlegungen zur Vernetzung 170 4.2.1.4 Erzeugen der Dateistruktur für Schalenelemente-Simulation 172 4.2.1.5 Markierungen für spätere Ra. Artikel-Nr. 36670

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 12,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb