Diese Untersuchung hat zum Ziel, das Wesensverhaltnis zwischen Interexistenzialitat und Seinsfrage immanent offenzulegen. Die systematische Herausarbeitung erwachst aus zwei einfachen Fragen: Wie wird der Mitmensch in der seinsvergessenden Uneigentlichkeit in seinem Sein vortheoretisch verstanden? Wie ist im Gegenzug dazu, das eigentliche Verstandnis des Mitmenschen hermeneutisch-phanomenologisch zu entschlusseln und zu exponieren? Im Rahmen der Fundamentalontologie Heideggers konstituiert sich das spezifische Thema aus Sachfeld (Interexistenzialitat), Sachhorizont (Seinsfrage), Sachhinsicht (Uneigentlichkeit und Eigentlichkeit) und Leitfaden (Flucht). Der Einblick in diesen Sachzusammenhang macht ganz allgemein zweierlei sichtbar: die verstellenden Folgen der Seinsvergessenheit im Horizont der Interexistenzialitat und die Grundrolle der Seinsfrage fur die Gewinnung des wesensmaaigen Verstandnisses und Verhaltens angesichts des Mitmenschen als jeseinig-existierendes Mitdasein.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Mitdasein und Seinsfrage. | Systematische Untersuchung der Interexistenzialität in Heideggers Fundamentalontologie. | Christian Ivanoff-Sabogal | Taschenbuch | 246 S. | Deutsch | 2021 | Duncker & Humblot | EAN 9783428181957 | Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, info[at]duncker-humblot[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 119661671
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese Untersuchung hat zum Ziel, das Wesensverhältnis zwischen Interexistenzialität und Seinsfrage immanent offenzulegen. Die systematische Herausarbeitung erwächst aus zwei einfachen Fragen: Wie wird der Mitmensch in der seinsvergessenden Uneigentlichkeit in seinem Sein vortheoretisch verstanden Wie ist im Gegenzug dazu, das eigentliche Verständnis des Mitmenschen hermeneutisch-phänomenologisch zu entschlüsseln und zu exponieren Im Rahmen der Fundamentalontologie Heideggers konstituiert sich das spezifische Thema aus Sachfeld (Interexistenzialität), Sachhorizont (Seinsfrage), Sachhinsicht (Uneigentlichkeit und Eigentlichkeit) und Leitfaden (Flucht). Der Einblick in diesen Sachzusammenhang macht ganz allgemein zweierlei sichtbar: die verstellenden Folgen der Seinsvergessenheit im Horizont der Interexistenzialität und die Grundrolle der Seinsfrage für die Gewinnung des wesensmäßigen Verständnisses und Verhaltens angesichts des Mitmenschen als jeseinig-existierendes Mitdasein. Artikel-Nr. 9783428181957
Anzahl: 2 verfügbar
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA
paperback. Zustand: New. Artikel-Nr. 1511561
Anzahl: 1 verfügbar