Auch wenn negative Nominalzinsen bis vor wenigen Jahren von einem Groateil der Okonomen fur nicht moglich erachtet wurden, sieht die Gegenwart heute anders aus: Der Basiszinssatz des BGB ist bereits seit 2013 negativ; seit 2014 ist die Einlagefazilitat der EZB negativ und seit 2015 weisen wesentliche Interbankenzinssatze wie der LIBOR oder EURIBOR einen negativen Wert auf. Dieses okonomische Novum stellt den Rechtsanwender vor eine Vielzahl bisher ungeklarter Rechtsfragen. Dabei sind die wesentlichen Probleme, anders als in Osterreich, bisher kaum zu den deutschen Gerichten vorgedrungen. Die Untersuchung beginnt grundlagenorientiert mit der Dogmatik positiver und negativer Nominalzinsen und erweitert sodann den Untersuchungsansatz auf bankrechtliche Fragestellungen bei Krediten, Zinsderivaten und Inhaberschuldverschreibungen. Abschlieaend widmet sich die Arbeit einer Rechtsvergleichung mit Osterreich und der Schweiz.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
1. Aufl. 16 x 23 cm. 174 S. 8 Tab., 7 Abb.; 174 S., 7 schw.-w. Abb., 8 schw.-w. Tab. (Schriften zum Wirtschaftsrecht, 308). Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 454VB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Auch wenn negative Nominalzinsen bis vor wenigen Jahren von einem Großteil der Ökonomen für nicht möglich erachtet wurden, sieht die Gegenwart heute anders aus: Der Basiszinssatz des BGB ist bereits seit 2013 negativ; seit 2014 ist die Einlagefazilität der EZB negativ und seit 2015 weisen wesentliche Interbankenzinssätze wie der LIBOR oder EURIBOR einen negativen Wert auf. Dieses ökonomische Novum stellt den Rechtsanwender vor eine Vielzahl bisher ungeklärter Rechtsfragen. Dabei sind die wesentlichen Probleme, anders als in Österreich, bisher kaum zu den deutschen Gerichten vorgedrungen. Die Untersuchung beginnt grundlagenorientiert mit der Dogmatik positiver und negativer Nominalzinsen und erweitert sodann den Untersuchungsansatz auf bankrechtliche Fragestellungen bei Krediten, Zinsderivaten und Inhaberschuldverschreibungen. Abschließend widmet sich die Arbeit einer Rechtsvergleichung mit Österreich und der Schweiz. Artikel-Nr. 9783428156931
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Auch wenn negative Nominalzinsen bis vor wenigen Jahren von einem Grossteil der Oekonomen fuer nicht moeglich erachtet wurden, sieht die Gegenwart heute anders aus: Der Basiszinssatz des BGB ist bereits seit 2013 negativ seit 2014 ist die Einlagefazilitaet der . Artikel-Nr. 284373801
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Negative Nominalzinsen im Zins- und Bankvertragsrecht. | Eine rechtsmethodische, kautelarpraktische und rechtsvergleichende Untersuchung., Schriften zum Wirtschaftsrecht 308 | Fabian Radke | Taschenbuch | 174 S. | Deutsch | 2019 | Duncker und Humblot GmbH | EAN 9783428156931 | Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, info[at]duncker-humblot[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 116276301
Anzahl: 2 verfügbar