EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Jüdische Emigranten aus Deutschland 1933-1939. Die Arbeit, die Struktur- und Erfahrungsgeschichte verbindet, entwickelt ein weites und differenziertes, lebendiges und oft unerwartetes Panorama der deutsch-jüdischen Emigration nach Frankreich. 423 Seiten mit 31 Abb., broschiert (Zeitgeschichtliche Forschungen; Band 5/Duncker & Humblot 2000). Früher EUR 39,90. Gewicht: 565 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 18837
Anzahl: 8 verfügbar
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
Softcover. Zustand: Très bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. Artikel-Nr. G-086-755
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
Mit 31 Abbildungen. Orig.kartoniert. 423 Seiten. Enthält: Lion Feuchtwanger, Ernst Feder, Erich Maria Remarque, Heinrich Mann u.v.a. Zeitgenossische Forschungen 5. Gr.-8°. Leichte Randanstreichungen mit Bleistift, sonst gut erhalten. ISBN 3428101871. Artikel-Nr. 480021
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Wirtschaftsemigranten' hat man sie oft genannt: Juden, die Deutschland verließen, weil sie ihren Beruf in Deutschland nicht mehr ausüben konnten oder sich bedroht fühlten. Bereits 1933 emigrierten sie zahlreicher als die bekannteren Emigrantengruppen: Schriftsteller, Künstler und politische Aktivisten. In Paris lebten bald 10 000 Flüchtlinge aus Deutschland. Während die politischen Exilanten auf gepackten Koffern saßen, hofften die jüdischen Emigranten in Frankreich eine neue Heimat zu finden.Die Autorin zeichnet ein genaues Bild dieser beinahe unbekannten Emigration: Wer waren diese Emigranten Woher kamen sie Warum emigrierten sie so früh und ausgerechnet nach Frankreich In Paris mußten sie sich beruflich völlig neu orientieren. Während Tausende scheiterten und Frankreich bald wieder verlassen mußten, gelang es überraschend vielen, sich ein neues Leben aufzubauen. Schwieriger gestaltete sich die soziale Integration: Die Juden aus Deutschland trafen sich in eigenen Vereinen, hielten eigene Gottesdienste ab. Bald fragten sie sich, ob sie primär Deutsche, potentielle Franzosen oder Juden sein wollten.Der Krieg unterbrach die beginnende Eingewöhnung: Alle deutschen und österreichischen Staatsbürger wurden als feindliche Ausländer interniert. Dennoch gelang es einem Teil der Emigranten, nach der Niederlage noch zu fliehen; andere überlebten mit Hilfe von Franzosen, während einige Tausend deportiert wurden.Die Autorin füllt mit dieser Arbeit eine Forschungslücke. Das Tagebuch des Juristen und Journalisten Ernst Feder begleitet den Leser mit seinen Erfahrungen und Eindrücken durch das Buch.'Frau Franke ist es gelungen, ein faszinierendes Panorama der gesamten politischen und unpolitischen Emigration nach Frankreich zu schaffen. Motive der Auswanderung, Schwierigkeiten der Eingewöhnung, Schikane und Ausgrenzung, Selbstzweifel und Selbsthaß, all dies und vieles mehr werden auf eine Weise faßlich, daß der Leser in eine äußerst produktive Nachdenklichkeit versetzt wird.' Prof. Dr. Gerd KrumeichÜber die Autorin: Julia Franke, geboren 1969 in München, studierte Neuere und Neueste Geschiche, Germanistik, Politik und Anglistik in Freiburg und Paris (Université de Paris I, Panthéon-Sorbonne). 1999 wurde sie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Arbeit promoviert, die die Grundlage für das vorliegende Buch bildete. Julia Franke lebt in München. Artikel-Nr. 9783428101870
Anzahl: 2 verfügbar