EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Artikel-Nr. M03426630125-B
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
Softcover. Zustand: Bon. Petite(s) trace(s) de pliure sur la couverture. Légères traces d'usure sur la couverture. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Slightly creased cover. Slight signs of wear on the cover. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. Artikel-Nr. C-694-012
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03426630125-G
Anzahl: 16 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03426630125-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 259 (1) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Manfred Waller. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. »Wer [Perutz'] Romane liest, lernt auf einmal wieder, was erzählen heißt. ? Die Ereignisse um den ?schwedischen Reiter? spielen am Ende des 17. Jahrhunderts in Schlesien, als Schweden gegen Rußland Krieg führte. In dieses Umfeld vermag der Autor Themen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ? Ich-Spaltung, Bewußtseinsveränderungen, soziopolitische Probleme ? einzubetten und gleichzeitig Szenen aus der Barockzeit von poetischer Wahrhaftigkeit zu schaffen. Perutz kann aber auch noch ein anderes Rhapsoden-Kunststück: Er vereinigt Diebe, Adelige, Liebespaare, Gespenster und sogar das Himmelsgericht in ein dennoch plausibles Ganzes, das sich differenziert mit menschlicher Schuld auseinandersetzt.«Simone Dattenberger in "Münchner Merkur". Die Welt ist aus den Fugen in diesem historisch-fantastischen Roman: Der Krieg zwischen August dem Starken und Karl XII. von Schweden hat Schlesien um 1700 im Würgegriff. Regimenter durchziehen das Land und üben erbarmungslose Lynchjustiz. Die Bauern, aber auch Banden von Räubern und Vagabunden kämpfen ums nackte Überleben. Ein christlicher Bischof bietet den Verfolgten letzte Zuflucht: In seinen Steinbrüchen und Schmelzöfen »stöhnen an Karren geschmiedet die Lebendig-Toten, die sich vor dem Galgen in die Hölle geflüchtet haben«. Zwei Männer, ein adeliger Deserteur und ein namenloser Vagabund, stehen am Scheideweg. Der Weg des ersten führt zur feindlichen schwedischen Armee, zu Kriegsruhm, Reichtum und zur schönen Maria Agneta, seiner Kusine. Der Weg des anderen führt in die Feuerhölle des Bischofs. Doch die Schicksale kreuzen und vertauschen sich. Der kunstvoll geometrische Aufbau dieses Plots gehört zu den ästhetisch beglückendsten Erfindungen des Mathematikers Perutz. Und in der Figur des namenlosen Vagabunden hat er eine Gestalt erschaffen, die in Charisma und Dämonie den berühmten Helden der schwarzen Romantik gleicht von Byrons Manfred bis zu Dumas' Grafen von Monte Christo. - Leo Perutz, eigentlich Leopold Perutz, (* 2. November 1882 in Prag; 25. August 1957 in Bad Ischl) war ein österreichischer Schriftsteller. Im bürgerlichen Beruf war er Versicherungsmathematiker. . 1928: Erfolg: In Wien verfolgte Perutz die revolutionären Ereignisse von 1918/1919 mit Interesse und besuchte politische Versammlungen, wobei er für die Sozialdemokraten Partei nahm. In dieser Zeit veröffentlichte er mehrere Artikel, in denen er die österreichische Militärjustiz scharf angriff. Zeitweise gehörte er dem Arbeiterrat in der Anker-Versicherung an. Die Zeit zwischen 1918 und 1928 war Perutz' literarisch produktivste Periode. Er schrieb sechs bei Kritik und Publikum meist sehr erfolgreiche Romane; von mehreren konnte er auch die Filmrechte verkaufen. Daneben veröffentlichte er Erzählungen, Novellen und schrieb Drehbücher. Gelegentlich arbeitete er zudem als Bearbeiter einiger Werke Victor Hugos. 1923 gelang Perutz mit dem Roman Der Meister des Jüngsten Tages ein großer Erfolg bei Publikum und Kritik; das Werk sollte in den folgenden Jahren in viele Sprachen übersetzt und zu einer nicht unwichtigen Geldquelle für die Exiljahre werden. 1928 erschien sein Roman Wohin rollst du, Äpfelchen . in Fortsetzungen in der Berliner Illustrirten Zeitung und machte Perutz einem Millionenpublikum bekannt. Perutz' Bekanntenkreis erweiterte sich durch diese Erfolge erheblich. Zu den Schriftstellern, mit denen er verkehrte oder Briefkontakt hatte, gehörten in dieser Zeit Bertolt Brecht, Bruno Brehm, Theodor Kramer, Anton Kuh, Robert Musil, Friedrich Reck-Malleczewen, Alexander Roda Roda, Walther Rode, Josef Weinheber und Franz Werfel. Sein Stammcafé war das Café Herrenhof. Im hinteren Raum hatte er dort einen eigenen Tisch, an dem er Karten spielte und wo er im übrigen für seine oft bösartigen, manchmal auch gewalttätigen Auftritte bekannt war. So kam es dort auch zum Eklat gegenüber dem ebenso zu bösartigen Auftritten neigend. Artikel-Nr. 70270
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 259 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. SL-10676 9783426630129 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 2478081
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Knaur Taschenbuch 63012. Zustand: Wie neu. 260 Seiten, Sehr guter Zustand - minimale Gebrauchsspuren - fast - wie neu. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans-Harald Müller. Der schwedische Reiter ist ein Roman von Leo Perutz, der 1936 veröffentlicht wurde. Er handelt von einer Verwechslungsgeschichte, angesiedelt im Schlesien zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Der Vorbericht des Buches erwähnt auf wenigen Seiten das Leben einer Maria Christine von Blohme, die einen Vater hatte, den sie nur den schwedischen Reiter" nennt. Er fiel, als sie noch ein Kind war, offiziell als hochdekorierter Soldat im Heer des Schwedenkönigs Karl XII. 1709 in der Schlacht bei Poltawa. Tatsächlich aber hatte er sie, aus für sie unbekannten Gründen, in den letzten Monaten seines Lebens immer nachts heimlich besucht. Warum das so war, und wie die Dinge zusammenhingen, blieben ihr aber auf immer verborgen. Der Vorbericht endet mit den Worten: Die Geschichte des schwedischen Reiters' soll nun erzählt werden. Es ist die Geschichte zweier Männer." In den folgenden vier Kapiteln Der Dieb", Der Gottesräuber", Der schwedische Reiter", Der Namenlose", wird das Leben dieser beiden Männer dargestellt das eine sehr ausführlich, das andere knapp umrissen. Leo Perutz' Roman spielt in der Zeit des ausgehenden Barock. Die Welt zeigt noch die Narben des Dreißigjährigen Krieges, die Sitten sind rau. Die Sprache passt sich dieser Zeit an, ist gespickt von saloppen Wendungen, alten Worten und französischen Einsprengseln. Sie eröffnen ein Panorama, auf dessen Hintergrund sich die Figuren entwickeln. Neben den realen Personen behalten Zaubersprüche ihre Gültigkeit, ein toter Müller tritt auf als Mittler zwischen Himmel und Hölle, und in der Mitte des Buches hat der Protagonist die Vision eines himmlischen Gerichts."(Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 159. Artikel-Nr. 49926
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Österreich
Zustand: 0. 1. aufl. Sprache: Deutsch 260 Seiten, Okart / paperback taschenbuch, kl-oktav, guter zustand kl-8° / kl-oktav guter zustand. Artikel-Nr. 1028508
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Le-Livre, SABLONS, Frankreich
Couverture souple. Zustand: bon. RO60080778: 1993. In-12. Broché. Etat d'usage, Couv. convenable, Dos plié, Intérieur frais. 259 pages. Premier plat illustré en couleurs. Texte en allemand. . . . Classification Dewey : 830-Littératures des langues germaniques. Artikel-Nr. RO60080778
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Armoni Mediathek, Hilden, Deutschland
perfect. Zustand: Sehr gut. Seiten; G044033 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 79052
Anzahl: 1 verfügbar