Unusual book
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Storisende Versandbuchhandlung, Melle, Deutschland
Zustand: sehr gut. Sprache: deutsch Taschenbuch , Artikel-Nr. 540351
Anzahl: 3 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland
kart. Zustand: Gut. Dt. Erstausg. 158 S. ; 18 cm Papier nachgedunkelt, sonst guter, sauberer Zustand, keine Lesespuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496. Artikel-Nr. 58608
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 158 S. K2113-43 9783426007044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 81867
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 158 S. K2115-2 9783426007044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 88298
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. Dt. Erstausg. 158 S. K2114-107 9783426007044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 81023
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. Dt. Erstausg. 158 S. K2114-114 9783426007044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 81030
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 158 S. K2115-3 9783426007044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 88299
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Tadellos. S. 158. Deutsche Erstausgabe. Artikel-Nr. M16309
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Knaur SF Taschenbuch 704. Zustand: Gut. 158 Seiten, Guter Zustand - Gebrauchsspuren vorhanden(Folierung löst sich). Deutsche Erstausgabe. Aus dem Amerikanischen ("Moonstar Odyssey" 1977) übertragen von Bernd W. Holzrichter. Autorenporträt: David Gerrold (geboren am 24. Januar 1944 in Chicago als Jerrold David Freedman) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Autor von Fantasy- und Science-Fiction-Romanen. Gerrold ist der Sohn von Louis Friedman und Johanna, geborene Fleischer. Nach dem Besuch des Los Angeles Valley Junior College studierte er an der University of Southern California in Los Angeles und an der California State University, Northridge, wo er 1967 mit einem Bachelor in Theaterwissenschaften abschloss. Sein bekanntestes Werk ist zugleich das erste, das er je verkaufte, nämlich das Drehbuch für die Raumschiff-Enterprise-Episode "The Trouble with Tribbles" (deutsch Kennen Sie Tribbles?"). Nach seinem Studium wollte Gerrold Drehbuchautor werden. Zu dieser Zeit lief die erste Staffel von Star Trek, für die zweite Staffeln wurden Ideen gesucht und Gerrold reichte mehrere Treatments ein, von denen "The Trouble with Tribbles" schließlich akzeptiert wurde. Es sollte sich als eine der bekanntesten und beliebtesten Episoden erweisen und auch die Schauspieler schätzten die komische Geschichte der sich in einem Raumschiff unkontrollierbar und explosiv vermehrenden niedlichen Pelztierchen. William Shatner erhielt hier zum ersten Mal Gelegenheit, sein komisches Talent zu demonstrieren. Als sich im September 1996 der Fernsehausstrahlungsbeginn von Star Trek zum 30. Mal jährte, wurde aus diesem Anlass die ursprünglich als Auftakt der fünften Staffel von Star Trek: Deep Space Nine vorgesehene Episode Trials and Tribble-ations (deutsch Immer die Last mit den Tribbles") produziert. Darin interagieren Hauptfiguren aus Deep Space Nine mit solchen aus Raumschiff Enterprise, darunter Kirk und Spock. Für die Herstellung der Episode wurden unter anderem Kopien der damaligen Kulissen originalgetreu nachgebaut, Uniformen geschneidert und Raumschiff- und -stationsmodelle nachgebaut. In wiederverwendeten Szenen sowohl aus "Kennen Sie Tribbles?" als auch aus "Ein Parallel-Universum" wurden die Deep Space Nine-Figuren mittels digitaler Bildbearbeitung eingefügt. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten arbeitete Gerrold weiter als Drehbuchautor und Story Editor für Fernsehserien, insbesondere bei den Serien "Land of the Lost" (deutsch Im Land der Saurier"), wo er für fünf Folgen das Drehbuch schrieb und bei 17 Folgen Story Editor war, und für die Serie "The Biskitts", bei der er die Story für 13 Episoden schrieb. Sein umfangreichstes Werk ist die bisher vier Bände umfassende Reihe "Chtorr-Kriege", bei der die Erde von den Chtorranern, nichtirdischen Lebensformen einer anderen Ökologie, überschwemmt wird. Geschrieben sind die Geschichten aus der Sicht des Protagonisten Jim McCarthy. Nach Erscheinen von Band 2 Tag der Verdammnis" in Deutschland wechselte Gerrold den Verlag, und der neue Verlag brachte die gesamte Reihe nochmals in der neuen, ungekürzten Version heraus, wodurch allerdings Heyne die Rechte verlor. Deswegen ist "Zorn der Rache" auf Deutsch nie erschienen. Heyne teilte auf Anfrage mit, dass es wahrscheinlich auch nie auf Deutsch erscheinen wird. Es gibt auch eine GURPS-Version der Serie. Gerrolds erfolgreichstes Werk ist die 1994 erschienene Kurzgeschichte "The Martian Child", die 1995 mit Hugo Award. Nebula Award und Locus Award drei der renommiertesten Preise der Science-Fiction erhielt. 2002 legte Gerrolds eine Romanversion vor und 2007 wurde diese unter dem Titel "Martian Child" (deutsch "Mein Kind vom Mars") von Menno Meyjes mit John Cusack verfilmt. Gerrold hat 1972 in der Serie über die G.O.D.-Maschine ("When Harlie Was One", 1972) als erster den Begriff Computervirus" gebraucht, allerdings nicht im heutigen Sinn. In einer Kolumne über zukünftige Computeranwendungen skizzierte er bereits 1999 den Funktionsumfang der Smartphones, die erst Jahre später auf den Markt kommen würden.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110. Artikel-Nr. 18856
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: DER COMICWURM - Ralf Heinig, Hohnhorst, DE, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. ALTERSBEDINGTE GEBRAUCHSSPUREN!!!---. nein. Artikel-Nr. 80316
Anzahl: 1 verfügbar