EUR 10,90 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
Broschiert. Zustand: Befriedigend. 316 Seiten; Schnitt staubig, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! R15677 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 1046391
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fine. Artikel-Nr. 09239e68-5b61-41e2-88ef-a19898756307
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. 13. - 18. Tausend. 2. Auflage. 316 (4) Seiten mit Schrenschnitten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. - Caroline von Humboldt (* 23. Februar 1766 in Minden; 26. März 1829 in Berlin), geborene Carolina Friederica von Dacheröden, war die Tochter des preußischen Kammerpräsidenten Karl Friedrich von Dacheröden und die Ehefrau des Gelehrten Wilhelm von Humboldt. Leben: Caroline von Humboldt stammte aus einer alten Thüringer Adelsfamilie. . Am 29. Juni 1791 heiratete sie Wilhelm von Humboldt in Erfurt. Sie führten eine unkonventionelle Ehe mit beiderseitigen Freiheiten. Mehrmals lebten sie einige Jahre getrennt, aber ab 1819 wieder gemeinsam auf dem Humboldt'schen Familiengut Schloss Tegel. Zu Beginn ihrer Ehe (17941797) wohnten sie in Jena in unmittelbarer Nähe zu den Schillers. Bedingt durch die beruflichen Tätigkeiten ihres Mannes, teils aber auch aus eigenem Antrieb, lebte sie mehrere Jahre in Paris (17971801, 1804), Rom (18021803, 18051810, 18171819) und Wien (18101814), wo ihr Haus immer bald zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt wurde. Von Paris aus unternahm sie (mit drei Kindern) eine siebenmonatige Spanienreise, auf der sie spanische Kunstwerke katalogisierte und beschrieb. Johann Wolfgang von Goethe schätzte diese Arbeiten sehr und veröffentlichte sie teilweise, allerdings ohne Nennung ihres Namens. Ihre Lieblingsstadt war Rom, wo sie besonderen Kontakt zu den dort lebenden deutschen Künstlern pflegte (Gottlieb Schick, Christian Friedrich Tieck, Bertel Thorvaldsen, Wilhelm von Schadow, Karl Wilhelm Wach), die sie förderte und von denen sie Werke erwarb. Eine intensive Freundschaft verband sie mit dem Bildhauer Christian Daniel Rauch. Bei ihrer ersten Ankunft 1802 in Rom bezogen sie zunächst Quartier in der Villa Malta, in der auch Friederike Brun mit Tochter Ida und Freund Karl Viktor von Bonstetten wohnten. Mit Friederike Brun pflegte Caroline von Humboldt eine lebenslange Freundschaft und Korrespondenz. Auch in Berlin führte Caroline von Humboldt eine Art Literarischen Salon, in dem sich die Größen ihrer Zeit, Staatsmänner, Wissenschaftler und Literaten trafen. Durch ihre umfangreiche Korrespondenz mit bedeutenden Persönlichkeiten beteiligte sie sich an den aktuellen Diskussionen und nahm maßgeblichen Einfluss auf die Schriften ihres Mannes. Nach ihrem Tod wurde Caroline von Humboldt zunächst provisorisch auf dem Kirchhof in Dorf Tegel beigesetzt und nach Fertigstellung der von Karl Friedrich Schinkel eigens für sie gestalteten Grabstätte im Schlosspark Tegel dort endgültig beerdigt. Die Grabstätte gilt seitdem als Familiengrabstätte der Familie von Humboldt. . . . Aus: wikipedia-Caroline_von_Humboldt. -- Eckart Kleßmann (* 17. März 1933 in Lemgo) ist ein deutscher Schriftsteller und Historiker, der sich vor allem mit dem 19. Jahrhundert befasst hat. Kleßmann ist der jüngste Sohn des Chirurgen Gustav Kleßmann (18931974) und der Käthe Westheermann (18941962), sein älterer Bruder ist der Kunsthistoriker Rüdiger Klessmann. Nach dem Abitur 1953 in Lemgo studierte er bis 1956 zunächst Kunstgeschichte in Tübingen, München und Göttingen. Von 1956 bis 1960 absolvierte Kleßmann in Stuttgart Ausbildungen zum Sortiments- und Verlagsbuchhändler, anschließend war er dort als Redakteur der evangelisch-konservativen Wochenzeitung Christ und Welt beschäftigt. Nach dem Umzug nach Hamburg 1961 war Kleßmann zunächst als Lektor und Verlags-Prokurist tätig, 19641970 arbeitete er als Redakteur an der Literaturbeilage der Tageszeitung Die Welt. Anschließend war Kleßmann bis 1976 Redakteur der Wochenzeitung Die Zeit. Seit 1977 ist Kleßmann freier Schriftsteller. Er schrieb 1981 eine Geschichte der Stadt Hamburg. Darüber hinaus verfasste Kleßmann mehrere Bücher zur deutschen Romantik, darunter eine Biografie über Caroline Michaelis/Böhmer/Schlegel/Schelling, sowie mehrere Gedichtbände. 2007 veröffentlichte Kleßmann autobiographische Episoden über seine Kindheit in der Zeit des Nationalsozialismus. . . . Aus: wikipedia--Eckart_Kle%C3%9Fmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Artikel-Nr. 76446
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: gut. m. einigen Abb. (illustrator). S. 316. Artikel-Nr. M20248
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Ausgabe: Ungekürzte Ausg. Umfang/Format: 316 Seiten : Illustrationen , 18 cm Anmerkungen: Bibliographie C. Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling u. Literaturverz. Seiten 304 - 310. Erscheinungsjahr: 1979 Gesamttitel: dtv , 1474 : dtv-List : Biographie Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 8.80 Einband und Buchblock mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst in Ordnung, als Remittende gezeichnet Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover. Artikel-Nr. L00013693
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
kart. Zustand: Befriedigend. Ungekürzte Ausg. 316 S. : Ill. ; 18 cm Kanten etwas berieben / bestossen, etwas schiefgelesen, Folie blättert ab, leichtere papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal KAM3-4036 ISBN 9783423014748 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 192. Artikel-Nr. 186312
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Deutschland
Taschenbuch, geringe Spuren. 316 Seiten Taschenbuch, geringe Spuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 89606
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
Zustand: Gut. ungekürzte Ausgabe, Taschenbuch, 316 S. illustrierter kartonierter Einband, guter Zustand. dtv # 1474. Artikel-Nr. 99185AB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 316 S. : Ill. ; 18 cm, in gutem Zustand, 27733 ISBN 9783423014748 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202 Ungekürzte Ausg. dtv ; 1474 : dtv-List : Biographie. Artikel-Nr. 6146934
Anzahl: 1 verfügbar