Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
EUR 9,95
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung München, Deutscher Kunstverlag, 2006. Opp. Zustand: Sehr gut. 399 S. Sehr gut erhalten. 3422065024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Kunstwissenschaftliche Studien Band 122. Artikel-Nr. 66427
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Die Bearbeitung der Architektur der Zisterzienserinnen ist nach wie vor ein Desiderat der Kunstwissenschaft. Dies vor allem in Frankreich, wo sich infolge der Revolution nur wenige Kirchenbauten und Fragmente von Klausurgebäuden, überwiegend im Südwesten des Landes, erhalten haben. Diese Region steht auch deshalb im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung, weil dort im frühen 13. Jahrhundert Katharismus und religiöse Frauenbewegung eine existenzielle Bedrohung der römischen Kirche darstellten. Die architekturhistorische Untersuchung der südfranzösischen Zisterzienserinnenkirchen lässt zwei Gruppen erkennen: Bauten, deren Zugehörigkeit zum Zisterzienserorden anhand ihrer betont schmucklosen Architektur und ordensspezifischen Merkmale deutlich erkennbar ist, und Kirchen, deren Bauformen stark regional geprägt sind und mitunter zu den Pionierbauten der Hochgotik in Südfrankreich zählen. Der Autor geht zudem auch der Frage nach, ob es eine spezifisch »weibliche« Zisterzienserarchitektur gibt. Das Bildmaterial einer großen Zahl kaum bekannter Vergleichsbauten machen das Werk zugleich zu einem Kompendium der südfranzösischen Zisterzienserarchitektur. Ideal zur Reisevor- bzw. Nachbereitung. 17 x 24 cm, 399 Seiten, 145 s/w-Abb., fadengeheftet, geb. Artikel-Nr. 643785
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2006. 399 S., gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht, aber gut erhalten. - Die Bearbeitung der Architektur der Zisterzienserinnen ist nach wie vor ein Desiderat der Kunstwissenschaft. Dies vor allem in Frankreich, wo sich infolge der Revolution nur wenige Kirchenbauten und Fragmente von Klausurgebäuden, überwiegend im Südwesten des Landes, erhalten haben. Diese Region steht auch deshalb im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung, weil dort im frühen 13. Jahrhundert Katharismus und religiöse Frauenbewegung eine existenzielle Bedrohung der römischen Kirche darstellten. Die architekturhistorische Untersuchung der südfranzösischen Zisterzienserinnenkirchen lässt zwei Gruppen erkennen: Bauten, deren Zugehörigkeit zum Zisterzienserorden anhand ihrer betont schmucklosen Architektur und ordensspezifischen Merkmale deutlich erkennbar ist, und Kirchen, deren Bauformen stark regional geprägt sind und mitunter zu den Pionierbauten der Hochgotik in Südfrankreich zählen. Der Autor geht zudem auch der Frage nach, ob es eine spezifisch »weibliche« Zisterzienserarchitektur gibt. Das neue Bildmaterial einer großen Zahl kaum bekannter Vergleichsbauten machen das Werk zugleich zu einem Kompendium der südfranzösischen Zisterzienserarchitektur. ISBN 3422065024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250. Artikel-Nr. 502086
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren