Der Gregorius-Stoff gehort durch seine Verbindung mit dem Odipus-Mythos und durch Thomas Manns Neubearbeitung "Der Erwahlte" unbestritten zur Weltliteratur. Gegenuber dem modernen Stereotyp einer Unvereinbarkeit von Theologie und Poesie erweist die faszinierende mittelalterliche Versdichtung einerseits ihre konstitutive Alteritat, zeigt in der radikalen Hof- und Kirchenkritik andererseits auch moderne Zuge. Die Monographie zeigt, wie Hartmann von Aue nach einer altfranzosischen Vorlage eine gegen den hofischen Roman abzugrenzende legendarische Fassung der provokanten Inzestgeschichte schuf. Gegenuber alteren volkssprachlichen Legenden gewinnt sein Werk durch einen planvollen und in sich komplexen Aufbau und das fur einen laikalen Autor ungewohnliche theologische Ideenpotential ein besonderes Profil. Schuldproblematik und Bussthematik der Dichtung erschliessen sich nicht nur im Horizont der patristischen Theologie, sondern nehmen auch Bezug auf religiose Reformbewegungen des hohen Mittelalters. Die Studie zeigt, dass sich Hartmann an einem heilsgeschichtlich grundierten biographischen Erzahlmodell orientierte und dem besonderen Muster der conversio-Legende folgte. Der theologische Deutungsansatz der Untersuchung wird durch eine Analyse des Uberlieferungsprozesses gestutzt, die Forderungen der New Philology entspricht.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Der Gregorius-Stoff gehort durch seine Verbindung mit dem Odipus-Mythos und durch Thomas Manns Neubearbeitung "Der Erwahlte" unbestritten zur Weltliteratur. Gegenuber dem modernen Stereotyp einer Unvereinbarkeit von Theologie und Poesie erweist die faszinierende mittelalterliche Versdichtung einerseits ihre konstitutive Alteritat, zeigt in der radikalen Hof- und Kirchenkritik andererseits auch moderne Zuge. Die Monographie zeigt, wie Hartmann von Aue nach einer altfranzosischen Vorlage eine gegen den hofischen Roman abzugrenzende legendarische Fassung der provokanten Inzestgeschichte schuf. Gegenuber alteren volkssprachlichen Legenden gewinnt sein Werk durch einen planvollen und in sich komplexen Aufbau und das fur einen laikalen Autor ungewohnliche theologische Ideenpotential ein besonderes Profil. Schuldproblematik und Bussthematik der Dichtung erschliessen sich nicht nur im Horizont der patristischen Theologie, sondern nehmen auch Bezug auf religiose Reformbewegungen des hohen Mittelalters. Die Studie zeigt, dass sich Hartmann an einem heilsgeschichtlich grundierten biographischen Erzahlmodell orientierte und dem besonderen Muster der conversio-Legende folgte. Der theologische Deutungsansatz der Untersuchung wird durch eine Analyse des Uberlieferungsprozesses gestutzt, die Forderungen der New Philology entspricht.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fine. Geknickte Ecken. Der Gregorius-Stoff gehort durch seine Verbindung mit dem Odipus-Mythos und durch Thomas Manns Neubearbeitung ,Der Erwahlte" unbestritten zur Weltliteratur. Gegenuber dem modernen Stereotyp einer Unvereinbarkeit von Theologie und Poesie erweist die faszinierende mittelalterliche Versdichtung einerseits ihre konstitutive Alteritat, zeigt in der radikalen Hof- und Kirchenkritik andererseits auch moderne Zuge. Die Monographie zeigt, wie Hartmann von Aue nach einer altfranzosischen Vorlage eine gegen den hofischen Roman abzugrenzende legendarische Fassung der provokanten Inzestgeschichte schuf. Gegenuber alteren volkssprachlichen Legenden gewinnt sein Werk durch einen planvollen und in sich komplexen Aufbau und das fur einen laikalen Autor ungewohnliche theologische Ideenpotential ein besonderes Profil. Schuldproblematik und Bussthematik der Dichtung erschliessen sich nicht nur im Horizont der patristischen Theologie, sondern nehmen auch Bezug auf religiose Reformbewegungen des hohen Mittelalters. Die Studie zeigt, dass sich Hartmann an einem heilsgeschichtlich grundierten biographischen Erzahlmodell orientierte und dem besonderen Muster der conversio-Legende folgte. Der theologische Deutungsansatz der Untersuchung wird durch eine Analyse des Uberlieferungsprozesses gestutzt, die Forderungen der New Philology entspricht. Artikel-Nr. a07f4f10-8bd9-4a41-afd2-efc08d1be399
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
XIII, 285 Seiten. Gr.-8vo. Kartoniert. - = Ordo, Band 7. Vorderer Einbanddeckel minimal, kaum sichtbar angeknickt. Sonst gutes Exemplar. 9783412093020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600. Artikel-Nr. 71343
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
Paperback. Zustand: gut. - Neuwertiger Zustand, mit einer Widmung des Autors - In deutscher Sprache. 285 S. pages. 24 x 15,5 cm. Artikel-Nr. 57521
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: suspiratio - online bücherstube lic.phil h.b., Basel, Schweiz
Softcover. Zustand: Sehr gut. sehr gut, wie ungelesen, 285 seiten. Artikel-Nr. XL-670-NVmc
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
kart. 24 cm XIII, 285 Seiten. OKart. Ordnungsgemäß aus einer Universitäts-Bibliothek ausgesondert (Stempel, Signatur). Guter/Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 544. Artikel-Nr. 196541
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
kart. 24 cm XIII, 285 Seiten. OKart. Ordnungsgemäß aus einer Universitäts-Bibliothek ausgesondert (Stempel, Signatur). Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 544. Artikel-Nr. 195122
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03412093025-V
Anzahl: 1 verfügbar