Das Lehrbuch ist konzipiert fiir den Bereich der Sekundarstufe II, insbesondere fiir die reformierte Oberstufe der Gymnasien. In Zusammenarbeit von Nationalökonomen und Praktikern des Faches Sozialkunde (Politik) wurde eine moderne didaktische Konzeption verwirklicht: Das Lehrbuch behandelt volkswirtschaftliche Fragen an Hand ökonomischer Realität sach-und problemorientiert. Kapitel A von Teil I des Lehrbuchs stellt Wandel und Ablauf der Wirtschaft in der Bun desrepublik Deutschland vor und bietet zugleich die Möglichkeit, z. T. bereits auf der Se kundarstufe I erarbeitete wirtschaftliche Grundbegriffe zu festigen. Außerdem macht das Lehrbuch hier mittelfristige Entwicklungen sichtbar, auf deren Hintergrund gegenwärtige und künftige wirtschaftliche Situationen in ihrer Besonderheit besser erlaßt werden kön nen. Auswirkungen ökonomischer Entwicklungen auf die Berufs-und Arbeitswelt wer den besonders festgehalten. Entsprechend den in den letzten Jahren erfolgten inhaltlichen Reformen der Lehrpläne fiir die Sekundarstufe ll bilden Konjunkturpolitik (Kapitel B), Verteilungspolitik (Kapi tel C) und Vergleich der in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR praktizierten Wirtschaftssysteme (Kapitel D) thematische Schwerpunkte. Die realitäts- und problem orientierte Konzeption verdeutlicht in diesen Kapiteln Zusammenhänge von Politik, Wirt schaft und Gesellschaft. Die Verfasser stellten wirtschaftspolitische Instrumente nicht nur formal dar, sie analysierten auch deren Handhabung und Wirksamkeit. Erläuterungen wichtiger volkswirtschaftlicher Begriffe in einem Glossarium erlauben die Auswahl nur einzelner Kapitel für den Unterricht. Das Lehrbuch ist deshalb in Grund-und Leistungskursen gleichermaßen einsetzbar. Am Beginn jedes Kapitels sind Lernziele formuliert, die dessen Intentionen zeigen. Am Ende stehen Fragen und Aufgaben, welche, orientiert an Abitursaufgaben verschiedener Bundesländer, Hinweise fiir Lernzielkontrollen und Anregungen zur Weiterarbeit geben.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Das Lehrbuch ist konzipiert fiir den Bereich der Sekundarstufe II, insbesondere fiir die reformierte Oberstufe der Gymnasien. In Zusammenarbeit von Nationalökonomen und Praktikern des Faches Sozialkunde (Politik) wurde eine moderne didaktische Konzeption verwirklicht: Das Lehrbuch behandelt volkswirtschaftliche Fragen an Hand ökonomischer Realität sach-und problemorientiert. Kapitel A von Teil I des Lehrbuchs stellt Wandel und Ablauf der Wirtschaft in der Bun desrepublik Deutschland vor und bietet zugleich die Möglichkeit, z. T. bereits auf der Se kundarstufe I erarbeitete wirtschaftliche Grundbegriffe zu festigen. Außerdem macht das Lehrbuch hier mittelfristige Entwicklungen sichtbar, auf deren Hintergrund gegenwärtige und künftige wirtschaftliche Situationen in ihrer Besonderheit besser erlaßt werden kön nen. Auswirkungen ökonomischer Entwicklungen auf die Berufs-und Arbeitswelt wer den besonders festgehalten. Entsprechend den in den letzten Jahren erfolgten inhaltlichen Reformen der Lehrpläne fiir die Sekundarstufe ll bilden Konjunkturpolitik (Kapitel B), Verteilungspolitik (Kapi tel C) und Vergleich der in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR praktizierten Wirtschaftssysteme (Kapitel D) thematische Schwerpunkte. Die realitäts- und problem orientierte Konzeption verdeutlicht in diesen Kapiteln Zusammenhänge von Politik, Wirt schaft und Gesellschaft. Die Verfasser stellten wirtschaftspolitische Instrumente nicht nur formal dar, sie analysierten auch deren Handhabung und Wirksamkeit. Erläuterungen wichtiger volkswirtschaftlicher Begriffe in einem Glossarium erlauben die Auswahl nur einzelner Kapitel für den Unterricht. Das Lehrbuch ist deshalb in Grund-und Leistungskursen gleichermaßen einsetzbar. Am Beginn jedes Kapitels sind Lernziele formuliert, die dessen Intentionen zeigen. Am Ende stehen Fragen und Aufgaben, welche, orientiert an Abitursaufgaben verschiedener Bundesländer, Hinweise fiir Lernzielkontrollen und Anregungen zur Weiterarbeit geben.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Paperback. Zustand: Gut. 182 Seiten Guter Zustand Bibl-Ex. Mit Tabellen. ha1043864 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400. Artikel-Nr. 207299
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Volkswirtschaft | Ablauf, Struktur, Politik. Eine problemorientierte Einführung | Lothar Böhnert (u. a.) | Taschenbuch | 184 S. | Deutsch | 1979 | Gabler Verlag | EAN 9783409970617 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105547054
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Das Lehrbuch ist konzipiert fiir den Bereich der Sekundarstufe II, insbesondere fiir die reformierte Oberstufe der Gymnasien. In Zusammenarbeit von Nationalökonomen und Praktikern des Faches Sozialkunde (Politik) wurde eine moderne didaktische Konzeption verwirklicht: Das Lehrbuch behandelt volkswirtschaftliche Fragen an Hand ökonomischer Realität sach-und problemorientiert. Kapitel A von Teil I des Lehrbuchs stellt Wandel und Ablauf der Wirtschaft in der Bun desrepublik Deutschland vor und bietet zugleich die Möglichkeit, z. T. bereits auf der Se kundarstufe I erarbeitete wirtschaftliche Grundbegriffe zu festigen. Außerdem macht das Lehrbuch hier mittelfristige Entwicklungen sichtbar, auf deren Hintergrund gegenwärtige und künftige wirtschaftliche Situationen in ihrer Besonderheit besser erlaßt werden kön nen. Auswirkungen ökonomischer Entwicklungen auf die Berufs-und Arbeitswelt wer den besonders festgehalten. Entsprechend den in den letzten Jahren erfolgten inhaltlichen Reformen der Lehrpläne fiir die Sekundarstufe ll bilden Konjunkturpolitik (Kapitel B), Verteilungspolitik (Kapi tel C) und Vergleich der in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR praktizierten Wirtschaftssysteme (Kapitel D) thematische Schwerpunkte. Die realitäts- und problem orientierte Konzeption verdeutlicht in diesen Kapiteln Zusammenhänge von Politik, Wirt schaft und Gesellschaft. Die Verfasser stellten wirtschaftspolitische Instrumente nicht nur formal dar, sie analysierten auch deren Handhabung und Wirksamkeit. Erläuterungen wichtiger volkswirtschaftlicher Begriffe in einem Glossarium erlauben die Auswahl nur einzelner Kapitel für den Unterricht. Das Lehrbuch ist deshalb in Grund-und Leistungskursen gleichermaßen einsetzbar. Am Beginn jedes Kapitels sindLernziele formuliert, die dessen Intentionen zeigen. Am Ende stehen Fragen und Aufgaben, welche, orientiert an Abitursaufgaben verschiedener Bundesländer, Hinweise fiir Lernzielkontrollen und Anregungen zur Weiterarbeit geben.Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 188 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783409970617
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Lehrbuch ist konzipiert fiir den Bereich der Sekundarstufe II, insbesondere fiir die reformierte Oberstufe der Gymnasien. In Zusammenarbeit von Nationalökonomen und Praktikern des Faches Sozialkunde (Politik) wurde eine moderne didaktische Konzeption verwirklicht: Das Lehrbuch behandelt volkswirtschaftliche Fragen an Hand ökonomischer Realität sach-und problemorientiert. Kapitel A von Teil I des Lehrbuchs stellt Wandel und Ablauf der Wirtschaft in der Bun desrepublik Deutschland vor und bietet zugleich die Möglichkeit, z. T. bereits auf der Se kundarstufe I erarbeitete wirtschaftliche Grundbegriffe zu festigen. Außerdem macht das Lehrbuch hier mittelfristige Entwicklungen sichtbar, auf deren Hintergrund gegenwärtige und künftige wirtschaftliche Situationen in ihrer Besonderheit besser erlaßt werden kön nen. Auswirkungen ökonomischer Entwicklungen auf die Berufs-und Arbeitswelt wer den besonders festgehalten. Entsprechend den in den letzten Jahren erfolgten inhaltlichen Reformen der Lehrpläne fiir die Sekundarstufe ll bilden Konjunkturpolitik (Kapitel B), Verteilungspolitik (Kapi tel C) und Vergleich der in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR praktizierten Wirtschaftssysteme (Kapitel D) thematische Schwerpunkte. Die realitäts- und problem orientierte Konzeption verdeutlicht in diesen Kapiteln Zusammenhänge von Politik, Wirt schaft und Gesellschaft. Die Verfasser stellten wirtschaftspolitische Instrumente nicht nur formal dar, sie analysierten auch deren Handhabung und Wirksamkeit. Erläuterungen wichtiger volkswirtschaftlicher Begriffe in einem Glossarium erlauben die Auswahl nur einzelner Kapitel für den Unterricht. Das Lehrbuch ist deshalb in Grund-und Leistungskursen gleichermaßen einsetzbar. Am Beginn jedes Kapitels sindLernziele formuliert, die dessen Intentionen zeigen. Am Ende stehen Fragen und Aufgaben, welche, orientiert an Abitursaufgaben verschiedener Bundesländer, Hinweise fiir Lernzielkontrollen und Anregungen zur Weiterarbeit geben. Artikel-Nr. 9783409970617
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783409970617_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar