In den letzten Jahren hat die Entwicklung und Anwendung von Modellen zur computergestützten Unternehmensplanung stark zugenommen. Dabei überrascht nicht die Feststellung, daß die meisten Modelle sich auf die mehr oder weniger detaillierte Nachbildung des Planrechnungswesens beschränken, wobei die automa tische Suche nach einer Optimallösung bezüglich der Unternehmenszielsetzung rela tiv selten erfolgt. Mit wachsender Erfahrung wird jedoch in allen wichtigen funktio nalen und divisionalen Entscheidungsbereichen einer Unternehmung der Einsatz von Planungsmodellen zunehmen, welche die optimale Festlegung von Teilplänen erlauben. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Koordination von Planungssystemen, deren Planinhalte auf der Basis von Partialmodellen optimal festgelegt werden kön nen. Diese Problemstellung trägt dem Bedeutungsverlust von integrierten Gesamt unternehmensmodellen Rechnung, welcher sich einerseits aus der Nichtbeachtung der Planungs-und Entscheidungsautonomie von Unternehmensbereichen und ande rerseits aus der numerischen Komplexität dieser Modelle ergibt. Der Einsatz mehre rer Partialmodelle anstelle eines integrierten Gesamtmodells setzt jedoch deren Ko ordination voraus, damit der aus den Teilplänen resultierende Gesamtplan sich als optimal erweist. Damit stellt sich das Problem der koordinierten Unternehmenspla nung zwangsläufig auch auf der Modellebene. Die traditionellen Lösungsansätze zu diesem Problem basieren vorwiegend auf De kompositionsaussagen der Konvexen Optimierung in endlichdimensionalen Räu men. Daher versagen diese Ansätze, falls beispielsweise durch die Berücksichtigung von Ganzzahligkeitsanforderungen flir Entscheidungsvariablen die Konvexität eines Planungsproblems verlorengeht. Dies gilt ebenso flir zeitkontinuierliche Modellfor mulierungen, weil die entsprechenden Planungsprobleme Kontrollprobleme, also Optimierungsprobleme in unendlichdimensionalen Räumen, darstellen. Mit dem vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die herkömmlichen Koordinationskonzepte weiter auszubauen und Koordinationsverfahren für nicht konvexe zeitdiskrete sowie zeitkontinuierliche Planungsprobleme zu entwickeln.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
In den letzten Jahren hat die Entwicklung und Anwendung von Modellen zur computergestützten Unternehmensplanung stark zugenommen. Dabei überrascht nicht die Feststellung, daß die meisten Modelle sich auf die mehr oder weniger detaillierte Nachbildung des Planrechnungswesens beschränken, wobei die automa tische Suche nach einer Optimallösung bezüglich der Unternehmenszielsetzung rela tiv selten erfolgt. Mit wachsender Erfahrung wird jedoch in allen wichtigen funktio nalen und divisionalen Entscheidungsbereichen einer Unternehmung der Einsatz von Planungsmodellen zunehmen, welche die optimale Festlegung von Teilplänen erlauben. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Koordination von Planungssystemen, deren Planinhalte auf der Basis von Partialmodellen optimal festgelegt werden kön nen. Diese Problemstellung trägt dem Bedeutungsverlust von integrierten Gesamt unternehmensmodellen Rechnung, welcher sich einerseits aus der Nichtbeachtung der Planungs-und Entscheidungsautonomie von Unternehmensbereichen und ande rerseits aus der numerischen Komplexität dieser Modelle ergibt. Der Einsatz mehre rer Partialmodelle anstelle eines integrierten Gesamtmodells setzt jedoch deren Ko ordination voraus, damit der aus den Teilplänen resultierende Gesamtplan sich als optimal erweist. Damit stellt sich das Problem der koordinierten Unternehmenspla nung zwangsläufig auch auf der Modellebene. Die traditionellen Lösungsansätze zu diesem Problem basieren vorwiegend auf De kompositionsaussagen der Konvexen Optimierung in endlichdimensionalen Räu men. Daher versagen diese Ansätze, falls beispielsweise durch die Berücksichtigung von Ganzzahligkeitsanforderungen flir Entscheidungsvariablen die Konvexität eines Planungsproblems verlorengeht. Dies gilt ebenso flir zeitkontinuierliche Modellfor mulierungen, weil die entsprechenden Planungsprobleme Kontrollprobleme, also Optimierungsprobleme in unendlichdimensionalen Räumen, darstellen. Mit dem vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die herkömmlichen Koordinationskonzepte weiter auszubauen und Koordinationsverfahren für nicht konvexe zeitdiskrete sowie zeitkontinuierliche Planungsprobleme zu entwickeln.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 164 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestoßen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280. Artikel-Nr. 1567979
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 164 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 1664336
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
brosch. Zustand: Befriedigend. 164 S. : graph. Darst. ; 24 cm folienkaschiertes exBibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln/Signaturen, Kanten gering etwas berieben / bestossen, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal QED-H0190 ISBN 3409346619 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297. Artikel-Nr. 173500
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Befriedigend. 164 Seiten Kanten gering berieben / bestossen, angegilbt /// Standort Wimregal SOL-02103 ISBN 9783409346610 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 275. Artikel-Nr. 135664
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -ebenso flir zeitkontinuierliche Modellfor mulierungen, weil die entsprechenden Planungsprobleme Kontrollprobleme, also Optimierungsprobleme in unendlichdimensionalen Räumen, darstellen. Mit dem vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die herkömmlichen Koordinationskonzepte weiter auszubauen und Koordinationsverfahren für nicht konvexe zeitdiskrete sowie zeitkontinuierliche Planungsprobleme zu entwickeln.Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 176 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783409346610
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Koordination dynamischer Planungssysteme | Siegfried Trautmann | Taschenbuch | vii | Deutsch | 1981 | Gabler Verlag | EAN 9783409346610 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 102188040
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In den letzten Jahren hat die Entwicklung und Anwendung von Modellen zur computergestützten Unternehmensplanung stark zugenommen. Dabei überrascht nicht die Feststellung, daß die meisten Modelle sich auf die mehr oder weniger detaillierte Nachbildung des Planrechnungswesens beschränken, wobei die automa tische Suche nach einer Optimallösung bezüglich der Unternehmenszielsetzung rela tiv selten erfolgt. Mit wachsender Erfahrung wird jedoch in allen wichtigen funktio nalen und divisionalen Entscheidungsbereichen einer Unternehmung der Einsatz von Planungsmodellen zunehmen, welche die optimale Festlegung von Teilplänen erlauben. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Koordination von Planungssystemen, deren Planinhalte auf der Basis von Partialmodellen optimal festgelegt werden kön nen. Diese Problemstellung trägt dem Bedeutungsverlust von integrierten Gesamt unternehmensmodellen Rechnung, welcher sich einerseits aus der Nichtbeachtung der Planungs-und Entscheidungsautonomie von Unternehmensbereichen und ande rerseits aus der numerischen Komplexität dieser Modelle ergibt. Der Einsatz mehre rer Partialmodelle anstelle eines integrierten Gesamtmodells setzt jedoch deren Ko ordination voraus, damit der aus den Teilplänen resultierende Gesamtplan sich als optimal erweist. Damit stellt sich das Problem der koordinierten Unternehmenspla nung zwangsläufig auch auf der Modellebene. Die traditionellen Lösungsansätze zu diesem Problem basieren vorwiegend auf De kompositionsaussagen der Konvexen Optimierung in endlichdimensionalen Räu men. Daher versagen diese Ansätze, falls beispielsweise durch die Berücksichtigung von Ganzzahligkeitsanforderungen flir Entscheidungsvariablen die Konvexität eines Planungsproblems verlorengeht. Dies gilt ebenso flir zeitkontinuierliche Modellfor mulierungen, weil die entsprechenden Planungsprobleme Kontrollprobleme, also Optimierungsprobleme in unendlichdimensionalen Räumen, darstellen. Mit dem vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die herkömmlichen Koordinationskonzepte weiter auszubauen und Koordinationsverfahren für nicht konvexe zeitdiskrete sowie zeitkontinuierliche Planungsprobleme zu entwickeln. Artikel-Nr. 9783409346610
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783409346610_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar