Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unterneh mensführung -Otto-Beisheim-Hoschschule -eingereichten Arbeit liegt in einem neuen Ansatz der Sichtweise der Finanzierungsmethode "Projektfinanzierung" . Die bisherigen Arbeiten sind teils deskriptiver Natur, indem sie Art und Vorgehensweise von Projektfinanzierung beschreiben, teils juristischer Natur, indem sie auf vertragsrechtliche Probleme und deren juristische Lö sung eingehen, teils finanzwirtschaftlicher Natur, wobei sie Projekt und Projektfinanzierung als Einheit auffassen. Der Verfasser trennt die Finanzierungsebene von der Projektebene, er behandelt die sich aus der Projektstruktur ergebenden finanzwirtschaftli chen Implikationen und versucht, die Abhängigkeiten theoretisch zu fun dieren. Der Theorierahmen basiert auf den transaktionskosten- und agency-theoretischen Überlegungen. Dieses ist der neue Ansatz, der sich als außerordentlich fruchtbar erweist. Der Ansatz des Verfassers macht auch deutlich, daß nicht alle Projektbe teiligten Finanzierungsfunktionen haben, jedoch Rahmenbedingungen der Finanzierungsfähigkeit von Projekten erfüllen. Zur theoretischen Fundie rung rekurriert der Verfasser hier auf Teilbereiche der Informationsöko nomik. Nach einer kurzen Einleitung werden im 2. Kapitel Projekt und Projektfi nanzierung am Beispiel der Literatur zu diesem Thema dargestellt. Der Verfasser betont, daß insbesondere organisationstheoretische Arbeiten fehlen. Im 3. Kapitel wird der neoinstitutionalistische Ansatz auf seine Relevanz für die Projektfinanzierung untersucht. Zur Erklärung der Projektstruktur wird auf das Instrumentarium des Transaktionskostenansatzes zurückge griffen. Das rechtliche und administrative Umfeld wird mit dem Property Rights-Ansatz analysiert, die Vertragsgestaltung von Projektfinanzierung wird im Rahmen der Agency-Theorie behandelt. Hier erweist sich die kon sequente Trennung von Projektstruktur und Projektfinanzierung als sehr fruchtbarer Erklärungsansatz.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unterneh mensführung -Otto-Beisheim-Hoschschule -eingereichten Arbeit liegt in einem neuen Ansatz der Sichtweise der Finanzierungsmethode "Projektfinanzierung" . Die bisherigen Arbeiten sind teils deskriptiver Natur, indem sie Art und Vorgehensweise von Projektfinanzierung beschreiben, teils juristischer Natur, indem sie auf vertragsrechtliche Probleme und deren juristische Lö sung eingehen, teils finanzwirtschaftlicher Natur, wobei sie Projekt und Projektfinanzierung als Einheit auffassen. Der Verfasser trennt die Finanzierungsebene von der Projektebene, er behandelt die sich aus der Projektstruktur ergebenden finanzwirtschaftli chen Implikationen und versucht, die Abhängigkeiten theoretisch zu fun dieren. Der Theorierahmen basiert auf den transaktionskosten- und agency-theoretischen Überlegungen. Dieses ist der neue Ansatz, der sich als außerordentlich fruchtbar erweist. Der Ansatz des Verfassers macht auch deutlich, daß nicht alle Projektbe teiligten Finanzierungsfunktionen haben, jedoch Rahmenbedingungen der Finanzierungsfähigkeit von Projekten erfüllen. Zur theoretischen Fundie rung rekurriert der Verfasser hier auf Teilbereiche der Informationsöko nomik. Nach einer kurzen Einleitung werden im 2. Kapitel Projekt und Projektfi nanzierung am Beispiel der Literatur zu diesem Thema dargestellt. Der Verfasser betont, daß insbesondere organisationstheoretische Arbeiten fehlen. Im 3. Kapitel wird der neoinstitutionalistische Ansatz auf seine Relevanz für die Projektfinanzierung untersucht. Zur Erklärung der Projektstruktur wird auf das Instrumentarium des Transaktionskostenansatzes zurückge griffen. Das rechtliche und administrative Umfeld wird mit dem Property Rights-Ansatz analysiert, die Vertragsgestaltung von Projektfinanzierung wird im Rahmen der Agency-Theorie behandelt. Hier erweist sich die kon sequente Trennung von Projektstruktur und Projektfinanzierung als sehr fruchtbarer Erklärungsansatz.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. Pr BIId 977 3409146938 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 2094803
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. XV, 163 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240. Artikel-Nr. 2102114
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 163 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; einige Anstreichungen im Text; Einbandkanten sind etwas bestoßen; der Buchzustand ist ansonsten dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250. Artikel-Nr. 1559933
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 180 Seiten; Gabler - 1. Auf. 1994 : Werner H. Jürgens - tb. Gr. 14-JFHN-AFMU Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 224. Artikel-Nr. 350820
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. XV, 163 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 1566390
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unterneh mensführung -Otto-Beisheim-Hoschschule -eingereichten Arbeit liegt in einem neuen Ansatz der Sichtweise der Finanzierungsmethode 'Projektfinanzierung' . Die bisherigen Arbeiten sind teils deskriptiver Natur, indem sie Art und Vorgehensweise von Projektfinanzierung beschreiben, teils juristischer Natur, indem sie auf vertragsrechtliche Probleme und deren juristische Lö sung eingehen, teils finanzwirtschaftlicher Natur, wobei sie Projekt und Projektfinanzierung als Einheit auffassen. Der Verfasser trennt die Finanzierungsebene von der Projektebene, er behandelt die sich aus der Projektstruktur ergebenden finanzwirtschaftli chen Implikationen und versucht, die Abhängigkeiten theoretisch zu fun dieren. Der Theorierahmen basiert auf den transaktionskosten- und agency-theoretischen Überlegungen. Dieses ist der neue Ansatz, der sich als außerordentlich fruchtbar erweist. Der Ansatz des Verfassers macht auch deutlich, daß nicht alle Projektbe teiligten Finanzierungsfunktionen haben, jedoch Rahmenbedingungen der Finanzierungsfähigkeit von Projekten erfüllen. Zur theoretischen Fundie rung rekurriert der Verfasser hier auf Teilbereiche der Informationsöko nomik. Nach einer kurzen Einleitung werden im 2. Kapitel Projekt und Projektfi nanzierung am Beispiel der Literatur zu diesem Thema dargestellt. Der Verfasser betont, daß insbesondere organisationstheoretische Arbeiten fehlen. Im 3. Kapitel wird der neoinstitutionalistische Ansatz auf seine Relevanz für die Projektfinanzierung untersucht. Zur Erklärung der Projektstruktur wird auf das Instrumentarium des Transaktionskostenansatzes zurückge griffen. Das rechtliche und administrative Umfeld wird mit dem Property Rights-Ansatz analysiert, die Vertragsgestaltung von Projektfinanzierung wird im Rahmen der Agency-Theorie behandelt. Hier erweist sich die kon sequente Trennung von Projektstruktur und Projektfinanzierung als sehr fruchtbarer Erklärungsansatz. Artikel-Nr. 9783409146937
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -und administrative Umfeld wird mit dem Property Rights-Ansatz analysiert, die Vertragsgestaltung von Projektfinanzierung wird im Rahmen der Agency-Theorie behandelt. Hier erweist sich die kon sequente Trennung von Projektstruktur und Projektfinanzierung als sehr fruchtbarer Erklärungsansatz.Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 180 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783409146937
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Projektfinanzierung | Neue Institutionenlehre und ökonomische Rationalität | Werner Jürgens | Taschenbuch | xv | Deutsch | 1994 | Gabler Verlag | EAN 9783409146937 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 102056215
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783409146937_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar