Verwandte Artikel zu Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion in Europa:...

Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion in Europa: Analysen und Dokumente - Softcover

 
9783409145015: Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion in Europa: Analysen und Dokumente
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Book by Bofinger Peter

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor:
Das Ziel, den Gemeinsamen Markt in Europa durch eine Wirtschafts- und Wahrungsunion erst wirklich zu einem Binnenmarkt zu machen, ist nicht neu. Es hat von Beginn der EG an Initiativen bei Gemeinschaftsorganen und Mit­ gliedsregierungen ausgelOst. Ihnen war aber bisher kein Erfolg beschieden. In ihrem Aktionsprogramm flir die zweite Stufe der Zollunion entwickelte die Kommission der EWG bereits 1962 konkrete Vorstellungen flir eine Wah­ rungsunion. Obwohl mit bemerkenswerter innerer Geldwertstabilitat und starker auSenwirtschaftlicher Position bei den damaligen "Sechs" die 6kono­ mischen Voraussetzungen flir diesen Weg giinstig und die wirtschaftlichen Strukturen weitaus weniger heterogen waren als heute unter den "Zw61f', wurde die Initiative der Kommission nicht aufgegriffen. GewiS lag das Ziel der Wahrungsunion von Beginn an in der Logik des Integrationsprozesses, je­ doch war die Bereitschaft, die politischen Implikationen dieses Weges hin zur Wahrungsunion zu akzeptieren, nicht gegeben. Auch schien die flir den Fort­ gang des Integrationsprozesses notwendige Stabilitat der Wechselkurse zwi­ schen den EWG-Wahrungen durch die Einbindung aller Mitgliedsstaaten in das damals noch funktionierende Festkurssystem von Bretton-Woods hinrei­ chend gesichert zu sein. Als das Festkurssystem von Bretton-Woods Ende der sechziger Jahre ins Wanken geriet, bevor es Anfang 1973 endgiiltig zusammenbrach, war es nur folgerichtig, die Stabilitat der Wechselkurse in der EG durch gemein­ schaftseigene Vorkehrungen sichern zu wollen. In diesen Zusammenhang ge­ hOren die in dieser Zeit wieder auflebenden Plane flir eine Wahrungsunion. Einige Mitgliedsregierungen, darunter auch die Bundesregierung, prasen­ tierten Stufenplane flir die Verwirklichung dieses ehrgeizigen Ziels.
Reseña del editor:
"Dieser Band ist das Ergebnis eines 'workshop', der am 7. und 8. Dezember 1989 an der Universiteat Witten-Herdecke stattfand. Die gesamte Veranstaltung wurde konzipiert und organisiert von Studenten dieser privaten Hochschule; federfeuhrend waren Herr Martin Huber und Herr Michael Nave"--Introd.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGabler Verlag
  • Erscheinungsdatum1990
  • ISBN 10 340914501X
  • ISBN 13 9783409145015
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten220

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Peter Bofinger
Verlag: Gabler Verlag (1990)
ISBN 10: 340914501X ISBN 13: 9783409145015
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Ziel, den Gemeinsamen Markt in Europa durch eine Wirtschafts- und Wahrungsunion erst wirklich zu einem Binnenmarkt zu machen, ist nicht neu. Es hat von Beginn der EG an Initiativen bei Gemeinschaftsorganen und Mit gliedsregierungen ausgelOst. Ihnen war aber bisher kein Erfolg beschieden. In ihrem Aktionsprogramm flir die zweite Stufe der Zollunion entwickelte die Kommission der EWG bereits 1962 konkrete Vorstellungen flir eine Wah rungsunion. Obwohl mit bemerkenswerter innerer Geldwertstabilitat und starker auSenwirtschaftlicher Position bei den damaligen 'Sechs' die 6kono mischen Voraussetzungen flir diesen Weg giinstig und die wirtschaftlichen Strukturen weitaus weniger heterogen waren als heute unter den 'Zw61f', wurde die Initiative der Kommission nicht aufgegriffen. GewiS lag das Ziel der Wahrungsunion von Beginn an in der Logik des Integrationsprozesses, je doch war die Bereitschaft, die politischen Implikationen dieses Weges hin zur Wahrungsunion zu akzeptieren, nicht gegeben. Auch schien die flir den Fort gang des Integrationsprozesses notwendige Stabilitat der Wechselkurse zwi schen den EWG-Wahrungen durch die Einbindung aller Mitgliedsstaaten in das damals noch funktionierende Festkurssystem von Bretton-Woods hinrei chend gesichert zu sein. Als das Festkurssystem von Bretton-Woods Ende der sechziger Jahre ins Wanken geriet, bevor es Anfang 1973 endgiiltig zusammenbrach, war es nur folgerichtig, die Stabilitat der Wechselkurse in der EG durch gemein schaftseigene Vorkehrungen sichern zu wollen. In diesen Zusammenhang ge hOren die in dieser Zeit wieder auflebenden Plane flir eine Wahrungsunion. Einige Mitgliedsregierungen, darunter auch die Bundesregierung, prasen tierten Stufenplane flir die Verwirklichung dieses ehrgeizigen Ziels. Artikel-Nr. 9783409145015

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 54,99
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer