EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 245 S. : 28 graph. Darst. ; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350. Artikel-Nr. 1819268
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03407860056-G
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 245 S. : 28 graph. Darst. ; 21 cm; Ein gutes Ex. - Diagnostik und Befunddokumentation (G Rudolf) - Krankheitsbilder und Diagnosen - Wer sind die neurotischen und psychosomatischen Patienten? Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit - Die Verwendung des Krankheitsbegriffs in der psychosomatischen Medizin - Symptomatik und Krankheitsbezeichnungen - Die Begriffe "neurotisch" und "psychosomatisch" - Die diagnostischen Bezeichnungen und ihre Systematik - Der diagnostische Prozeß - Wie gewinnt der Untersucher Informationen über den Patienten? - Das diagnostische Gespräch - Die formale Gestaltung der Gesprächssituation - Inhalt und Ziel des diagnostischen Gesprächs - Der kommunikative Aspekt des diagnostischen Gesprächs - Empirische Untersuchungen zum diagnostischen Gespräch - Physiologische und physiognomische Untersuchungen - Linguistische Untersuchungen - : Testpsychologische Untersuchungen - Untersuchungen zu Übertragung und Gegenübertragung - Konzept und Praxis der tiefenpsychologischen Anamnese - Der psychodynamische Ansatz: Objektive Befunderhebung versus interaktioneile Diagnostik - Geschichte und Verbreitung der tiefenpsychologischen Anamnese - Zielsetzung und Vorgehen - Die Themen der tief enpsychologischen Anamnese - Die Krankheit des Patienten und seine Motivation zur Untersuchung bzw Behandlung - Die aktuelle Lebenssituation und die darin enthaltenen symptomauslösenden Konflikte - Das typische Erleben und Verhalten des Patienten -seine prämorbide Persönlichkeit - Die lebensgeschichtliche Entwicklung (Genese) - Die persönliche Erfahrung des Untersuchers - Das Untersuchungsergebnis - eine psychodynamische Beschreibung der erkrankten Persönlichkeit - Krankheit und symptomauslösende Konfliktsituation - Die persönlichkeitszentrierte Beschreibung - Die Bedürfnisstruktur - Charakter und Selbstverständnis - Die interaktionszentrierte Beschreibung - Schlußfolgerungen aus der Untersuchung: Prognose und Indikationsstellung - Das didaktische Ziel der tiefenpsychologischen Anamnese - Weitere diagnostische Verfahren: Das klinische Gespräch und das psychoanalytische Interview - Die Dokumentation des Befundes - Standardisierte Befundsysteme in der Psychiatrie und Psychotherapie - Psychiatrische Schätzskalen: AMP- (AMDP) und PSE-System - Psychoanalytische Schätzskalen - Testpsychologische Untersuchungsverfahren - Diskussion der vorliegenden Beschreibungssysteme - Möglichkeiten und Grenzen der Übereinstimmung im diagnostischen Urteil - Die Sicherheit der nosologischen Diagnostik - Die Übereinstimmung in der Befundbeschreibung - Folgerungen für die Neurosendiagnostik - - Der Aufbau eines Befundsystems (PSKB) und seine Anwendung - in der Psychotherapieforschung (unter Mitarbeit von - G Horstkotte) - Der psychische und sozialkommunikative Befund (PSKB) - ein Entwurf zur standardisierten Dokumentation psychischer und sozialkommunikativer Merkmale bei Neurosen - Theoretische Konzepte, die der Konstruktion des PSKB zugrunde liegen - Gewinnung der Merkmale - Die Ordnung der Merkmale - Die Quantifizierung der Persönlichkeitsmerkmale im Befundbogen - Die quantitative Auswertung des PSKB - Die Häufigkeiten der Merkmale - Erste zusammenfassende Charakterisierung des PSKB - Testtheoretische Güte des PSKB - Objektivität / Reliabilität - Übereinstimmung verschiedener Rater bezüglich eines Patienten bei der Anamnese - Übereinstimmung verschiedener Beurteiler bezüglich einzelner PSKB-Merkmale - Übereinstimmung der Beurteiler mit sich selbst nach einem zeitlichen Abstand - Beurteilung der Objektivität/Reliabilität - Die Anwendung des PSKB in der Psychotherapieforschung - Das Ausmaß neurotischer Auffälligkeiten bei unterschiedlichen Patientengruppen - Dimensionen neurotischer Auffälligkeit: Die Interaktionsmuster - Vorgehen - Zusammenfassende Interpretation // u.a. ISBN 3407860056 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 1043406
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. ISBN: 3407860056 - Softcover Buch guter Zustand - - Erscheinungsjahr: 1981 - Buch mit 245 Seiten - - Index: 500. Artikel-Nr. 241869
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 245 S. Buch im guten Zustand, Eigentümerstempel am Vorsatzblatt, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400. Artikel-Nr. 39266
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt. Innen: Seiten verschmutzt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 245 | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 42846846/203
Anzahl: 2 verfügbar