Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03406577326-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 334 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 4388590/202
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. Limitierte Sonderausgabe. 334 (2) Seiten mit Karten. 19 cm. Umschlaggestaltung: malsyteufel, willich. Guter Zustand. Fleck obere hintere Umschlagseite. Ungelesen. Schillers Wallenstein mußte sich von Graf Illo, dem kaiserlichen Feldmarschall, vorwerfen lassen, die "Sternenstunde" zum Handeln zu versäumen. Gemeint war damit die günstige Konstellation von Umständen, die nur eines kühnen Entschlusses bedarf, um Großes zu bewirken. In diesem Sinne hat Stefan Zweig seine "Sternstunden der Menschheit" gestaltet. Während er sich aber in seinen Erzählungen auf die Dramatik im Geschehen beschränkte, ist bei der Auswahl und Darstellung der hier behandelten Ereignisse ein geschichtsphilosophisches Konzept unterlegt. Es geht um Vorgänge, die für das Zusammenleben der Menschen bedeutsam geworden sind, um Schritte auf dem Weg zu einer humaneren Gesellschaftsordnung oder um Ausblicke auf eine solche - Taten, die Entwicklungen zum Abschluß gebracht oder in Gang gesetzt, die Tore geöffnet haben. Unter diesen Gesichtspunkten hat der Berliner Althistoriker Alexander Demandt dreizehn Höhepunkte der Menschheitsgeschichte von Alexanders Einzug in Babylon bis zum Fall der Berliner Mauer ausgewählt. Er beschreibt die historischen, politischen, religions- und geistesgeschichtlichen Hintergründe, vor denen sich jene Ereignisse zutrugen, die der Welt den Weg in eine bessere Zukunft gewiesen haben. - Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert. Er lehrte von 1974 bis 2005 als Professor für Alte Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Demandt gilt als einer der wichtigsten Erforscher der Spätantike in seiner Generation, hat daneben aber auch Monographien zu Alexander dem Großen oder Marcus Aurelius vorgelegt. Leben und Wirken: Der Sohn des hessischen Landeshistorikers und Archivars Karl Ernst Demandt studierte Geschichte und Lateinische Philologie in Tübingen, München und Marburg. Seine akademischen Lehrer waren Joseph Vogt, Karl Friedrich Stroheker, Wolfgang Schadewaldt, Fritz Taeger, Karl Christ und Christian Habicht. 1964 wurde Alexander Demandt bei Habicht mit der Dissertation Zeitkritik und Geschichtsbild bei Ammianus Marcellinus promoviert. Als Assistent an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main erhielt er 1964/65 das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. 1966 wurde er Assistent an der neu gegründeten Universität Konstanz, 1970 erfolgte dort seine Habilitation mit einer Arbeit zum Thema Magister militum. Demandt war von 1974 bis 2005 Professor für Alte Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag in den Bereichen der römischen Welt und in der Spätantike, außerdem beschäftigt er sich mit dem Phänomen des Niedergangs in der Geschichte, Kulturvandalismus, Geschichtstheorie, Geschichtsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte. Seine letzte Vorlesung im Amt hielt er am 14. Juli 2005. In seinen 31 Jahren an der Freien Universität Berlin führte er acht Althistoriker zur Habilitation. Im Jahr 2003 wurde Demandt mit dem Ausonius-Preis ausgezeichnet, 2008 erhielt er den Kulturpreis des Wetteraukreises. Er ist seit 1990 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts sowie seit 2000 Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2007 hatte Alexander Demandt mehrere Fernsehauftritte als Experte in der von Guido Knopp geleiteten und moderierten Fernseh-Dokumentationsreihe ZDF-History. Demandt entdeckte 1980 in einem Nürnberger Antiquariat die Mitschriften der Vorlesungen Theodor Mommsens aus den Jahren 1882/86. Auf dieser Grundlage kompilierte er mit seiner Ehefrau Barbara Demandt die Römische Kaisergeschichte, die 1992 veröffentlicht wurde. Sie behandelt den Zeitraum von Augustus bis zum Ende des Römischen Reiches. Demandt ist gemeinsam mit Max Otte, David Engels, Gerd Morgenthaler und Robert W. Merry Mitglied im Präsidium der 2017 gegründeten internationalen Oswald Spengler Society. Im November 2012 trat er mit einer Festrede bei der Eröffnung der Bibliothek des Konservatismus in Berlin auf. Aus Anlass der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 bestellte die von der Konrad-Adenauer-Stiftung getragene Zeitschrift Die Politische Meinung bei Demandt einen Artikel über den Untergang des Römischen Reiches, den er auf die gescheiterte Integration von barbarischen Flüchtlingen zurückführte. Die Redaktion lehnte daraufhin den Abdruck des eingereichten Manuskripts ab, weil sie befürchtete, Demandts Darstellung könne in der aktuellen politischen Situation missinterpretiert werden". Der Artikel erschien daraufhin ungekürzt unter anderem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Auch darüber hinaus betätigt er sich als politisch-historischer Kommentator für rechtskonservative Medien. Demandt ist Vater des Kunsthistorikers Philipp Demandt. Er wohnt in Lindheim in einem Haus, das 1921 sein Großvater kaufte. . . . Aus: wikipedia-Alexander_Demandt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Artikel-Nr. 76720
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: DER COMICWURM - Ralf Heinig, Hohnhorst, DE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 1. Deutliche Gebrausspuren---. nein. Artikel-Nr. 93742
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Weltgeschichte, Geschichte 323 v. Chr.-1989 334 Seiten Deutsch 337g. Artikel-Nr. 194936
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
Kl.-8°, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. Limitierte Sonderausgabe. 334 S. guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 323. Artikel-Nr. 281938
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
Kl.-8°, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. Taschenbuchausgabe. 334 S. guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 323. Artikel-Nr. 341568
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. Limitierte Sonderausg. 334 S. : Kt. ; 19 cm Umschlag berieben und etwas unfrisch, sonst sauber.Vorwort 9 1. Was ist eine Sternstunde? Geburtstag Berlins 28. Oktober 1999 12 Zweig - Goethe - Schiller 12 Stern und Unstern 14 Kultur - Technik - Wissenschaft 18 Geschichte in weltbürgerlicher Absicht 20 2. Alexanders Rückkehr nach Babylon Frühjahr 323 v. Chr 27 Griechen und Perser 32 Der Alexanderzug 34 Weltfriede und Völkerverschmelzung 38 Alexander im Hellenismus 42 Der göttliche König 44 3. Augustus begründet das Prinzipat 16. Januar 27 v. Chr 47 Zwei Senatssitzungen 47 Von der Republik zur Monarchie 53 Saeculum Augustum 59 Für und gegen Rom 62 4. D i e G e b u r t Jesu in Bethlehem 25.Dezember 1 v. Chr.? 68 Die Weihnachtsgeschichte 69 Der Stern 70 Geburtsort Bethlehem? 75 Geburtslegenden 77 Geburtsjahr und Geburtstag 80 Die Lehre Jesu 82 Botschaft an alle?5. Die Hedschra - Mohammed stiftet den Islam 20.September 622 88 Die Flucht 90 Mohammeds Jugend 96 Medina 104 Islam und Europa 107 6. Die Kaiserkrönung Karls des Großen 25.Dezember 800 in Die Krönung 111 Leo und seine Gegner 117 Die Franken und Rom 119 Karls Reformen 124 Universalmächte im Widerstreit 126 Karolus pater Europae r28 7. Die Magna Charta Libertatum 15.Juni 1215 133 Die Urkunde 134 Von Hastings nach Runnymede 142 Von der Charta zum Parlament 146 Mythenkritik 149 8. Kolumbus entdeckt Amerika 12. Oktober 1492 152 Der Osten im Westen 153 Land im Okeanos 161 Wer war Kolumbus? 165 Das entdeckte Amerika 169 Eine Sternstunde? 171 9. Luther auf dem Reichstag zu Worms 18. April 1521 175 Der Mönch vor dem Kaiser 176 Der Ablaß-Streit 184 Tetzel und die Thesen 187 Von der Reformation zur Aufklärung?10. Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten 4. Juli 1776 195 Der Sprung in die Freiheit 196 Engländer werden Amerikaner 203 Die Entscheidung im Felde 211 Staatenbund oder Bundesstaat? 214 Zwei Revolutionen 217 11. Die Öffnung Japans im Vertrag von Kanagawa 31. März 1854 220 Die ersten Europäer in Femost 222 Holländer auf Deshima 225 Kommodore Perry 229 Siegen durch Nachgeben 239 12. Gandhis Salzmarsch 6. April 1930 244 Dei Marsch 246 Engländer in Indien 251 Die große Seele 253 Der Weg in die Freiheit 259 Die Gewalt der Gewaltlosigkeit 262 13. Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte 10. Dezember 1948 266 Die Proklamation 267 Geltendes und Höheres Recht 271 Menschenrechte - eine Fata Morgana? 276 Fortschritte der Humanität 282 14. Der Fall der Berliner Mauer 9. November 1989 288 Gleich oder Frei? 288 Der Niedergang des Kommunismus 291 Der Countdown 293 Der Mauerfall 299 Wider Vereinigung 303 Die letzte Sternstunde 308 Register 315 Herkunftsnachweise der Karten ISBN 9783406577321 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 319. Artikel-Nr. 1256185
Anzahl: 1 verfügbar