Hard to find
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 1,99 für den Versand von Tschechien nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fine. Leichte Abnutzungen; Gebogener Buchrücken. Artikel-Nr. 0f75a561-68eb-4f59-bfa0-706338ebc127
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. 552 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Bib.-Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature on spine. GOOD condition, some traces of use. JA2130 3406428010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550. Artikel-Nr. 2250108
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03406428010-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03406428010-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Lesekauz Barbara Woeste M.A., Augsburg, Deutschland
Gr. - 8°, 552 S. mit 241 Abb., OBroschur. Tadellos. Artikel-Nr. 42573
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
Leinen. Zustand: Sehr gut. Zust: Gutes Exemplar. Mit original Schutzumschlag. 552 Seiten, mit Abbildungen, Deutsch 1580g. Artikel-Nr. 427504
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
8°, Broschur. 552 Seiten. Einband etwas berieben; Schnitt hat leichte Lagerungsspuren; sonst sehr gut erhalten. Abgleich des Titelbildes bitte bei nika-books. 9783406428012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350. Artikel-Nr. 68784
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
Pp. m. Sch. Zustand: Gut. 552 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm Stempel auf Schnitt, sonst gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1538. Artikel-Nr. 46004
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Karton. Zustand: Gut. 552 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm Zustand: Einband gering angeschmutzt, untere Ecken leicht bestoßen --- Inhalt: Ausgehend von einem der berühmtesten Gemälder der Hochrenaissance - Raphaels Verlobung Mariens - erschließt Jörg Traeger die Dimension der Kunst sowie der Lebens- und Glaubenswirklichkeit der Epoche. Mehr 260 zum Teil farbige Abbildungen ROS10-8 ISBN: 9783406428012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350. Artikel-Nr. 71971
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Wie neu. Neuwertiges, sehr gut erhaltenes Exemplar. -Die vor mehr als einem Jahrhundert einsetzende heidnische Stilisierung der Renaissance durch protestantische und jüdische Gelehrte - allen voran Jacob Burckhardt und Aby Warburg - wirkt bis heute nach. In seinem grenzüberschreitenden Ansatz entwirft Jörg Traeger dagegen ein neues Bild dieser Epoche. Am Zusammenwirken von Kunst, Theologie, Glaubenspraxis, Politik und Lebenswirklichkeit zeigt er ihre zutiefst katholische Prägung auf. Ausgehend von einem der berühmtesten Gemälde der Hochrenaissance - Raphaels "Verlobung Mariens" (1504) -, erschließt Traeger die Dimensionen von Marienverehrung und Verlobungsritual, Frömmigkeit und Keuschheitsideal, Laienbruderschaften, Reliquienkult und Reliquienraub. Er beleuchtet den Geldwucher und die Agitation der Christen gegen die Juden in den Stadtstaaten Italiens. Malerei, Architektur, Plastik, Goldschmiedekunst und Kunsttheorie dienen der Vergegenwärtigung dabei ebenso wie weltberühmte Werke von Giotto, Fra Angelico, Perugino, Piero della Francesca, Mantegna, Bramante, Michelangelo oder Tizian, die neu erklärt werden. Zuletzt verfolgt der Autor den Prozeß der Spaltung von Kunst und Religion seit dem 16. Jahrhundert: die Vergöttlichung des Künstlers und deren gottlose Kehrseite, den Kult um große Kunstwerke und die Krise des alten Reliquienglaubens, den revolutionären Kunstraub und schließlich Raphaels keusche Wiederkehr in der Romantik. Unter dem bewußt doppeldeutig gewählten Untertitel "Die Kunst des Glaubens im Zeitalter Raphaels" zeichnet Traeger in neuartiger Zusammenschau den vielschichtigen Prozeß nach, der auf den dogmatischen Grundlagen der frühen Kirche mit der Entfaltung des christlichen Glaubens auch die religiöse Kunst der Renaissance hervorgebracht hat. Mehr als 260, zum Teil farbige Abbildungen illustrieren diese Entwicklung.Einleitung - Die Renaissance und die Konfessionen der Kunstgeschichte . 11 1. Die Paganisierung der Renaissance durch die Kunstgeschichte (I): der protestantische Beitrag . 11 2. Die Paganisierung der Renaissance durch die Kunstgeschichte (II): der jüdische Beitrag. 18 3. Die nazarenische Konversion . 26 4. Protestantische Einsichten ins katholische Gegenbild . 28 5. Der katholische Standpunkt . 35 6. Die Renaissance war katholisch . 37 7. Raphaels als Leitbild - Zu Projekt und Methode dieses Buches 44 I. Der Bund mit der Gottesgebärerin - Dogmatik, Ritual, Meditation . 50 1. Die göttliche Empfängnis Jesu - Der Verdacht der Juden und der Zweifel des hl. Joseph . 50 2. Die Entfaltung des Marienglaubens (I): Dogmatisches bis zum Konzil von Chalcedon (451). 54 3. Die Entfaltung des Marienglaubens (II): Assumptio Mariae und Immaculata conceptio bei den Franziskanern. 56 4. Der Aufstieg des hl. Joseph zur Kultfigur der Kirche. 61 5. Die Verlobung der Jungfrau Maria mit dem hl. Joseph. 65 6. Die Vermählung der Jungfrau Maria mit dem Hl. Geist . 69 7. Der Ring im christlichen Verlöbnis und die Sakralisierung der Ehe durch die Kirche. 70 8. Jüdisches Ringritual . 76 9. Das Bildthema des zwischen weltlicher Realität und kirchlichem Interesse. 79 10. Die Vermählung des Herrschers mit dem Corpus mysticum seiner Herrschaft. 84 11. Franziskanische Conformitas . 87 12. S. Francesco in Assisi - das «T» auf dem Berg und das «T» des Ordenskleids. 91 13. II. Heiltum und Unheil, Frömmigkeit und Wirklichkeit. 104 1. Der Hl. Ring in Chiusi - Legende und Überlieferung bis zum Jahre 1473 . . 105 2. «Onyx» und «Chalcedon» - Die Leucht- und Heilkraft des Hl. Rings . 108 3. Der Raub der Reliquie durch den deutschen Franziskaner . 112 4. Irren im Nebel und die Erleuchtung des Erdkreises. 114 5. Braccio Baglioni: Stadttyrann im wirtschaftsschwachen Perugia. 118 6. Inbesitznahme des Hl. Rings durch die Kommune von Perugia. 119 7. Zur Systematik des Reliquienraubs. 123 8. Poetische Spiegelung im Apsismosaik von S. Maria Maggiore in Rom . 126 9. Die Politik der seltenen Heiltumsweisung. 128 10. Die Bluthochzeit von Perugia - Raphael als Augenzeuge. 132 11. Raphaels des Hugo van der Goes. 169 5. Franziskaner gegen Juden - Die Propaganda des sei. Bernhardin von Feltre 173 6. Mons pietatis und Imago pietatis . 178 7. Die christliche Sicht jüdischer Ruchlosigkeit - Vom angespuckten Heiland zum Hostienfrevel. 182 8. Die des Agostino di Duccio im Dom von Perugia. 190 9. Die «Auferstehung Christi» des Piero della Francesca. 194 10. Mons pietatis und Mater misericordiae. 198 11. Die des Perugino.238 8. Christus im Bettler - Der Hinweis auf den Mons pietatis .246 9. Das Grab des Reliquienräubers.250 10. Das Reliquiar des Hl. Rings und die Monstranz in Raphaels . 252 11. Die Praxis der Heiltumsweisung und die Veränderungen der Kapelle.257 12. Das kommunale Verlöbnis mit der Gottesmutter .260 V. Raphaels - Bedingungen eines Meisterwerks.263 1. S. Francesco in Cittä di Castello - Kirchenraum, Stifter und Altar des hl. Joseph .263 2. Die Kasse der Kommune in der Sakristei von S. Francesco .269 3. Der junge Raphael - Meister ohne Werkstatt.271 4. Raphaels und Peruginos : Zwillingsbilder? .277 5. Konformität und Konkurrenz im Bilddenken der Renaissance .281 6. Das Altarbild als imaginäres Reliquiar des Hl. Rings.287 7. Seitentausch, Lichtführung, Inkarnation.293 8. Das Bildzitat der Virgo mater und das Motiv des Schleiers - Aus der «Vision des hl. Bernhard von Clairvaux» .296 9. Die Verjüngung des hl. Joseph.301 10. Die hl. Klara im Leib der sei. Ortolana - Geburt des Zweiten Ordens.304 11. Jüdische Barmherzigkeit.309 12. Die Juden in der Stadt ohne Mons pietatis .312 13. Der Hohepriester und der Papst .317 14. Zur christlichen Toleranz in der Renaissance .322 VI. Die symbolische Sprache der Architektur.327 1. Das Ethos des Bauens - Zur «Schule von Athen».328 2. Bauprozeß und Architekturmodell .331 3. Templum onichinum im gelichteten Nebel .335 4. Die architektonische Metamorphose - Vom Templum Salomonis zu S. Maria Rotunda.5. Die leere Mitte .347 6. Der Aufstieg der Zentralperspektive zur Porta caeli .349 7. Vitruv. Artikel-Nr. 12856
Anzahl: 1 verfügbar