Verwandte Artikel zu Auf der Suche nach dem verlorenen Glück. Gegen die...

Auf der Suche nach dem verlorenen Glück. Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit - Softcover

4,02 durchschnittliche Bewertung
( 3.066 Bewertungen bei Goodreads )
 
9783406320781: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück. Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Gebraucht kaufen
Befriedigend/Good: Durchschnittlich... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: Gratis
Innerhalb Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783406457241: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück: Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  ISBN 13:  9783406457241
Verlag: C.H.Beck, 1656
Softcover

9783406708657: Auf der Suche nach dem verlorenen Gluck

Beck&#..., 2017
Softcover

9783406528606: Auf der Suche nach dem verlorenen Gluck

Beck&#..., 2005
Hardcover

9783406585876: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück: Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit

Beck C...
Softcover

9783406060243: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück. Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit

Beck
Softcover

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Jean Liedloff
Verlag: Beck´sche Verlagsbuchhandlung (1992)
ISBN 10: 3406320783 ISBN 13: 9783406320781
Gebraucht Softcover Anzahl: 6
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03406320783-G

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 4,50
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: Gratis
Innerhalb Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Jean Liedloff
Verlag: Beck´sche Verlagsbuchhandlung (1992)
ISBN 10: 3406320783 ISBN 13: 9783406320781
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03406320783-V

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 4,97
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: Gratis
Innerhalb Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Jean, Liedloff:
Verlag: C.H. Beck (1992)
ISBN 10: 3406320783 ISBN 13: 9783406320781
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS
(Lübeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Softcover. Zustand: Sehr gut. 376.-395. Tsd. 218 S. Aus d. Englischen v. Eva Schlottmann & Rainer Taeni Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Altersbedingt leicht getönt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. ISBN: 9783406320781 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 204. Artikel-Nr. 607155

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 4,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 2,65
Innerhalb Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Liedloff, Jean:
Verlag: München, C.H. Beck Verlag (1990)
ISBN 10: 3406320783 ISBN 13: 9783406320781
Gebraucht Taschenbuch. Kartoniert. Anzahl: 1
Anbieter:
BOUQUINIST
(München, BY, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 218 (6) Seiten. 18 cm. Einbandentwurf: Uwe Göbel. Umschlagfoto von Ernst Josef Fittkau. Guter Zustand. Mit einer privaten Widmung auf der Titelseite. Im Dschungel Venezuelas trifft die Autorin auf die Yequana-Indianer. Fasziniert vom offenkundigen Glück dieser "Wilden", bleibt sie insgesamt zweieinhalb Jahre bei dem Stamm und versucht, die Ursachen dieses glücklichen und harmonischen Zusammenlebens herauszufinden. Vertraute Denkweisen werden ihr dabei immer fragwürdiger, immer größer wird ihre kritische Distanz zur Zivilisation.Sie erkennt, wie unsere Gesellschaft in jedem Menschen neu die angeborene Glücksfähigkeit zerstört, und schreibt ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Kindererziehung ohne Zivilisationsneurosen. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Wie sich meine Ansichten so grundlegend wandelten Anfangs das Sehen, später das Verstehen, dann die Bestätigung meiner Beobachtungen - Herausbildung des Begriffs "Kontinuum" 2. Der Begriff "Kontinuum" Was der Mensch aufgrund seiner Entwicklungsgeschichte vom Leben erwartet - Seine angeborenen Strebungen - Wie das Kontinuum wirkt, im Individuum und in der Kultur 3. Der Beginn des Lebens Natürliche Geburt und traumatische Geburt - Die Erwartungen und Strebungen des Säuglings - Die Phase des Getragenwerdens und ihre Folgen für das weitere Leben - Die Erfahrungswelt von Säuglingen und Kleinkindern innerhalb und außerhalb des Kontinuums 4. Das Heranwachsen Was es bedeutet, ein "soziales Tier" zu sein - Die angeborene Fähigkeit zur Selbsterhaltung, das Wachsen des Selbstvertrauens und von der Wichtigkeit, die Selbstverantwortung des Kindes zu respektieren - Die Annahme eines angeborenen Sozialtriebes und ihre Folgen - Wie ein Kind sich selbst erzieht - Die Art von Unterstützung, die es von den Älteren benötigt 5. Die Versagung wesentlicher Erfahrungen Die blinde Suche nach den versagten Erfahrungen in allen Winkeln des Lebens - Das Geheimnis der Drogenabhängigen - Mythen des Sündenfalls - Die zwei Schritte fort vom Zustand der Unschuld: die entwicklungsbedingte Fähigkeit zur intellektuellen Wahl und der Abfall des zivilisierten Menschen vom Kontinuum - Befreiung vom Denken: Meditation, Ritual und andere Formen, das Denken auszulöschen 6. Die Gesellschaft Kulturen in Übereinstimmung mit dem Kontinuum und im Widerspruch zum Kontinuum - Beständigkeit, Verläßlichkeit und das Recht, sich nicht zu langweilen - Was ist nur aus der Freude geworden? 7. Die Rückkehr zum Kontinuum Geschlechtsverkehr und ,Zuneigung': die beiden Bedürfnisse nach Körperkontakt - Solange Bedürfnisse bestehen, ist ihre Erfüllung möglich - Unsere Bedürfnisse aus der Sicht des Kontinuums - Widerstände in unserer gegenwärtigen Lebensweise - Die Rechte von Kleinkindern - Mögliche Ansatzpunkte der Rückkehr zum Kontinuum - Anwendungen des Kontinuum-Konzepts in der Forschung Berichte und Überlegungen zur Neuauflage 1988 Über Eltern - Weshalb man sich nicht schuldig fühlen sollte - Über unsere merkwürdige Blindheit - Wenn sich alles ums Kind dreht - Neue Überlegungen zur Psychotherapie Das Liedloff-Kontinuum-Network. - - Keiner der sich mit kindlicher Entwicklung in unserer Gesellschaft beschäftigt sollte an diesem Buch vorbeigehen. Die anschauliche und lebendige Darstellung des Lebens der Yequana-Indianer verhilft zu einer neuen Perspektive der Bedürfnisse des Menschen im allgemeinen und des Kleinkindes im besonderen. Jean Liedloff stellt unseren Lebensstil in Kontrast zu diesem aussergewöhnlichen Volk und stellt ihn allein dadurch in Frage.Wir können uns kaum vorstellen, daß es ein Volk gibt, dessen Kinder selten krank werden oder sich verletzten, sich nicht prügeln, selten weinen und sich sozial verträglich verhalten. Daß es solche Kinder tatsächlich gibt gibt, beraubt uns der Ausrede, Mangel, Unzufriedenheit und Leere seien normal und unvermeidlich, und läßt uns mit der Verwunderung darüber zurück, wie lange wir uns schon damit arrangiert und abgefunden haben. Die Absurdität von einigen pädagoischen Theorien, aber auch unserer Auffassung von der "Natur" des Menschen wird dadurch bewußt gemacht und verschafft jedem der dieses Buch liest eine neue Perspektive. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238 193. - 222. Tausend. Überarbeitete und durch ein Nachwort ergänzte Ausgabe. Artikel-Nr. 71682

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 5,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 2,60
Innerhalb Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Liedloff, Jean:
Verlag: München, C.H. Beck Verlag (1990)
ISBN 10: 3406320783 ISBN 13: 9783406320781
Gebraucht Taschenbuch. Kartoniert. Anzahl: 1
Anbieter:
BOUQUINIST
(München, BY, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 218 (6) Seiten. 18 cm. Einbandentwurf: Uwe Göbel. Umschlagfoto von Ernst Josef Fittkau. Sehr guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Im Dschungel Venezuelas trifft die Autorin auf die Yequana-Indianer. Fasziniert vom offenkundigen Glück dieser "Wilden", bleibt sie insgesamt zweieinhalb Jahre bei dem Stamm und versucht, die Ursachen dieses glücklichen und harmonischen Zusammenlebens herauszufinden. Vertraute Denkweisen werden ihr dabei immer fragwürdiger, immer größer wird ihre kritische Distanz zur Zivilisation.Sie erkennt, wie unsere Gesellschaft in jedem Menschen neu die angeborene Glücksfähigkeit zerstört, und schreibt ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Kindererziehung ohne Zivilisationsneurosen. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Wie sich meine Ansichten so grundlegend wandelten Anfangs das Sehen, später das Verstehen, dann die Bestätigung meiner Beobachtungen - Herausbildung des Begriffs "Kontinuum" 2. Der Begriff "Kontinuum" Was der Mensch aufgrund seiner Entwicklungsgeschichte vom Leben erwartet - Seine angeborenen Strebungen - Wie das Kontinuum wirkt, im Individuum und in der Kultur 3. Der Beginn des Lebens Natürliche Geburt und traumatische Geburt - Die Erwartungen und Strebungen des Säuglings - Die Phase des Getragenwerdens und ihre Folgen für das weitere Leben - Die Erfahrungswelt von Säuglingen und Kleinkindern innerhalb und außerhalb des Kontinuums 4. Das Heranwachsen Was es bedeutet, ein "soziales Tier" zu sein - Die angeborene Fähigkeit zur Selbsterhaltung, das Wachsen des Selbstvertrauens und von der Wichtigkeit, die Selbstverantwortung des Kindes zu respektieren - Die Annahme eines angeborenen Sozialtriebes und ihre Folgen - Wie ein Kind sich selbst erzieht - Die Art von Unterstützung, die es von den Älteren benötigt 5. Die Versagung wesentlicher Erfahrungen Die blinde Suche nach den versagten Erfahrungen in allen Winkeln des Lebens - Das Geheimnis der Drogenabhängigen - Mythen des Sündenfalls - Die zwei Schritte fort vom Zustand der Unschuld: die entwicklungsbedingte Fähigkeit zur intellektuellen Wahl und der Abfall des zivilisierten Menschen vom Kontinuum - Befreiung vom Denken: Meditation, Ritual und andere Formen, das Denken auszulöschen 6. Die Gesellschaft Kulturen in Übereinstimmung mit dem Kontinuum und im Widerspruch zum Kontinuum - Beständigkeit, Verläßlichkeit und das Recht, sich nicht zu langweilen - Was ist nur aus der Freude geworden? 7. Die Rückkehr zum Kontinuum Geschlechtsverkehr und ,Zuneigung': die beiden Bedürfnisse nach Körperkontakt - Solange Bedürfnisse bestehen, ist ihre Erfüllung möglich - Unsere Bedürfnisse aus der Sicht des Kontinuums - Widerstände in unserer gegenwärtigen Lebensweise - Die Rechte von Kleinkindern - Mögliche Ansatzpunkte der Rückkehr zum Kontinuum - Anwendungen des Kontinuum-Konzepts in der Forschung Berichte und Überlegungen zur Neuauflage 1988 Über Eltern - Weshalb man sich nicht schuldig fühlen sollte - Über unsere merkwürdige Blindheit - Wenn sich alles ums Kind dreht - Neue Überlegungen zur Psychotherapie Das Liedloff-Kontinuum-Network. - - Keiner der sich mit kindlicher Entwicklung in unserer Gesellschaft beschäftigt sollte an diesem Buch vorbeigehen. Die anschauliche und lebendige Darstellung des Lebens der Yequana-Indianer verhilft zu einer neuen Perspektive der Bedürfnisse des Menschen im allgemeinen und des Kleinkindes im besonderen. Jean Liedloff stellt unseren Lebensstil in Kontrast zu diesem aussergewöhnlichen Volk und stellt ihn allein dadurch in Frage.Wir können uns kaum vorstellen, daß es ein Volk gibt, dessen Kinder selten krank werden oder sich verletzten, sich nicht prügeln, selten weinen und sich sozial verträglich verhalten. Daß es solche Kinder tatsächlich gibt gibt, beraubt uns der Ausrede, Mangel, Unzufriedenheit und Leere seien normal und unvermeidlich, und läßt uns mit der Verwunderung darüber zurück, wie lange wir uns schon damit arrangiert und abgefunden haben. Die Absurdität von einigen pädagoischen Theorien, aber auch unserer Auffassung von der "Natur" des Menschen wird dadurch bewußt gemacht und verschafft jedem der dieses Buch liest eine neue Perspektive. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238 376. - 395. Tausend. Überarbeitete und durch ein Nachwort ergänzte Ausgabe. Artikel-Nr. 71794

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 6,40
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 2,60
Innerhalb Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Liedloff, Jean
Verlag: C.H. Beck (1998)
ISBN 10: 3406320783 ISBN 13: 9783406320781
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Martin Greif Buch und Schallplatte
(Eberbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Softcover. Zustand: Gut. Artikel-Nr. 4525

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 6,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 3,50
Innerhalb Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Jean Liedloff
Verlag: C.H. Beck (1992)
ISBN 10: 3406320783 ISBN 13: 9783406320781
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
biblion2
(Obersulm, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: very good. Broschiert. Erscheinungsjahr 1990. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Vorsatz beschriftet. Seiten leicht gebräunt. Artikel-Nr. 3633465 gk

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 6,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 3,90
Innerhalb Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Jean Liedloff
Verlag: Beck (1990)
ISBN 10: 3406320783 ISBN 13: 9783406320781
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
biblion2
(Obersulm, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Vorsatz beschriftet. 220 Seiten. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Artikel-Nr. 5530192 wi

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 22,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 3,90
Innerhalb Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer