Verwandte Artikel zu Online-Zeitungen im Deutschunterricht: Inwiefern können...

Online-Zeitungen im Deutschunterricht: Inwiefern können das Lesen und die Analyse von Online-Zeitungen in der Sekundarstufe I und II zum Erwerb kritischer Lesekompetenz beitragen? - Softcover

 
9783346668776: Online-Zeitungen im Deutschunterricht: Inwiefern können das Lesen und die Analyse von Online-Zeitungen in der Sekundarstufe I und II zum Erwerb kritischer Lesekompetenz beitragen?
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2022
  • ISBN 10 3346668770
  • ISBN 13 9783346668776
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten22

Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Frieda von Meding
Verlag: GRIN Verlag (2022)
ISBN 10: 3346668770 ISBN 13: 9783346668776
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Deutsche Philologie/ Deutsche Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sachgerechte Umgang mit dem Medium Online-Zeitung muss erlernt werden. Doch mit welcher Methodik kann dieser Umgang innerhalb einer Unterrichtseinheit erreicht werden Diese Frage soll im Verlauf der Arbeit erörtert werden. Zunächst wird der Themengegenstand, die digitale Zeitung, definiert, näher in Hinblick auf den unterrichtlichen Gebrauch analysiert und konkret in Bezug auf seine Verwendung im Deutschunterricht untersucht. Dazu gehören ebenfalls Vorteile und mögliche Nachteile der Online-Zeitung an sich. Das didaktische Potenzial soll anknüpfend erörtert werden, da viele Hindernisse, wie beispielsweise wirtschaftliche Abhängigkeit, inhaltliche Überspitzungen oder einseitige Schilderungen, entstehen und die Autor\*innen trotz der sozialen Verantwortung nicht ausschließlich objektive Beobachtungen erbringen können. Diesen Verfälschungen können beispielsweise durch gezieltes Analysieren der Artikel im Unterricht der Schule entgegengewirkt werden. Die Art und Weise, wie Lehrkräfte dies bewerkstelligen können und inwiefern die Fachanforderungen des Deutschunterrichts oder die digitale Strategie der KMK dies unterstützen, soll erörtert werden. Besonders einschlägig für die Untersuchung ist Laura Zesters allgemeine Abwägung der Vor- und Nachteile von Online-Zeitungen und Frauke Wietzkes Untersuchung der Fragestellung, ob und inwiefern Kinder und Jugendliche sich durch Online-Zeitungen intensiver mit Politik und Nachrichten beschäftigen. Artikel-Nr. 9783346668776

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 15,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer