Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzierung & Investition, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die theoretischen Grundbegriffe des Crowdinvesting sowie die Funktion und die Prozesse zu erläutern. Anschließend ist es das Ziel, die Chancen und Risiken der Crowdinvesting zu verdeutlichen und somit ein grundlegendes Verständnis über das Crowdinvesting zu erhalten. Die Seminararbeit besteht aus sieben Kapiteln. Im ersten Kapitel wird mittels der Einleitung das Problem, die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise beschrieben. Darauf folgt das zweite Kapitel, welches sich mit den Grundlagen befasst und Definitionen erläutert, um dem Leser der Seminararbeit umfangreiche Grundkenntnisse zu geben. Anschließend werden im dritten Kapitel die verschiedenen Plattformen des Crowdinvesting dargestellt und im vierten Kapitel werden die Phasen des Crowdinvesting erläutert. Das fünfte Kapitel zeigt die verschiedenen Formen des Crowdinvesting auf und das sechste Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken von Crowdinvesting. Das siebte Kapitel schließt mit einem Fazit die Seminararbeit ab. Crowdinvesting erfreut sich in Deutschland von Jahr zu Jahr immer mehr an Beliebtheit. Ein Grund dafür, ist der niedrig benötigte Kapitaleinsatz, der Privaten Anleger, zum Investieren in Start-Ups und junge Unternehmen. In den USA ist Crowdinvesting bereits bei der breiten Masse angekommen und hat sich gegenüber anderen Investitionsmöglichkeiten durchgesetzt. Die Branche der Start-Ups spielt für Crowdinvesting keine Rolle. Ob im Bereich der Digitalisierung, Konsum oder Technik, Start-Ups und junge schnellwachsende Unternehmen nutzen Crowdinvesting stets häufiger als Finanzierungsalternative. Es wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Risiken sich im Crowdinvesting verbergen und diese anhand v
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Crowdinvesting in Deutschland. Formen, Chancen und Risiken des Crowdinvesting | Maximilian Fuchs | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2021 | GRIN Verlag | EAN 9783346368867 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 119922238
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzierung & Investition, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die theoretischen Grundbegriffe des Crowdinvesting sowie die Funktion und die Prozesse zu erläutern. Anschließend ist es das Ziel, die Chancen und Risiken der Crowdinvesting zu verdeutlichen und somit ein grundlegendes Verständnis über das Crowdinvesting zu erhalten. Die Seminararbeit besteht aus sieben Kapiteln. Im ersten Kapitel wird mittels der Einleitung das Problem, die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise beschrieben. Darauf folgt das zweite Kapitel, welches sich mit den Grundlagen befasst und Definitionen erläutert, um dem Leser der Seminararbeit umfangreiche Grundkenntnisse zu geben. Anschließend werden im dritten Kapitel die verschiedenen Plattformen des Crowdinvesting dargestellt und im vierten Kapitel werden die Phasen des Crowdinvesting erläutert. Das fünfte Kapitel zeigt die verschiedenen Formen des Crowdinvesting auf und das sechste Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken von Crowdinvesting. Das siebte Kapitel schließt mit einem Fazit die Seminararbeit ab.Crowdinvesting erfreut sich in Deutschland von Jahr zu Jahr immer mehr an Beliebtheit. Ein Grund dafür, ist der niedrig benötigte Kapitaleinsatz, der Privaten Anleger, zum Investieren in Start-Ups und junge Unternehmen. In den USA ist Crowdinvesting bereits bei der breiten Masse angekommen und hat sich gegenüber anderen Investitionsmöglichkeiten durchgesetzt. Die Branche der Start-Ups spielt für Crowdinvesting keine Rolle. Ob im Bereich der Digitalisierung, Konsum oder Technik, Start-Ups und junge schnellwachsende Unternehmen nutzen Crowdinvesting stets häufiger als Finanzierungsalternative. Es wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Risiken sich im Crowdinvesting verbergen und diese anhand von Fachliteratur erarbeitet. Artikel-Nr. 9783346368867
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzierung & Investition, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die theoretischen Grundbegriffe des Crowdinvesting sowie die Funktion und die Prozesse zu erläutern. Anschließend ist es das Ziel, die Chancen und Risiken der Crowdinvesting zu verdeutlichen und somit ein grundlegendes Verständnis über das Crowdinvesting zu erhalten.Die Seminararbeit besteht aus sieben Kapiteln. Im ersten Kapitel wird mittels der Einleitung das Problem, die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise beschrieben. Darauf folgt das zweite Kapitel, welches sich mit den Grundlagen befasst und Definitionen erläutert, um dem Leser der Seminararbeit umfangreiche Grundkenntnisse zu geben. Anschließend werden im dritten Kapitel die verschiedenen Plattformen des Crowdinvesting dargestellt und im vierten Kapitel werden die Phasen des Crowdinvesting erläutert. Das fünfte Kapitel zeigt die verschiedenen Formen des Crowdinvesting auf und das sechste Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken von Crowdinvesting. Das siebte Kapitel schließt mit einem Fazit die Seminararbeit ab.Crowdinvesting erfreut sich in Deutschland von Jahr zu Jahr immer mehr an Beliebtheit. Ein Grund dafür, ist der niedrig benötigte Kapitaleinsatz, der Privaten Anleger, zum Investieren in Start-Ups und junge Unternehmen. In den USA ist Crowdinvesting bereits bei der breiten Masse angekommen und hat sich gegenüber anderen Investitionsmöglichkeiten durchgesetzt. Die Branche der Start-Ups spielt für Crowdinvesting keine Rolle. Ob im Bereich der Digitalisierung, Konsum oder Technik, Start-Ups und junge schnellwachsende Unternehmen nutzen Crowdinvesting stets häufiger als Finanzierungsalternative. Es wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Risiken sich im Crowdinvesting verbergen und diese anhand von Fachliteratur erarbeitet.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783346368867
Anzahl: 2 verfügbar