Im September 1946 kam ich nach Princeton. Dort erfuhr ich aber, daß Pauli inzwi schen nach Zürich abgereist war. Bohr kam noch im gleichen Monat nach Prince ton, um - wie ich - den Zweihundert jahr-Feiern beizuwohnen. Damals versäumte ich meine erste Gelegenheit, einen Blick auf Einstein zu werfen, als er neben Präsi dent Truman im Akademischen Festzug einherschritt. Wenig später stellte mich Bohr aber Einstein vor, der dem ehrfurchtsvollen jungen Mann sehr feundlich ent gegenkam. Bald wendete sich das Gespräch der Quantentheorie zu und ich hörte, wie die beiden diskutierten. Die Details sind mir nicht mehr in Erinnerung, nur mehr meine ersten Eindrücke: sie begegneten einander mit liebevollem Respekt. Mit einiger Leidenschaft redeten sie aneinander vorbei. Wie bei meinen ersten Gesprä chen mit Bohr verstand ich nunmehr nicht, worüber Einstein eigentlich sprach. Wenig später begegnete ich Einstein vor dem Institut und erzählte ihm, daß ich seiner Diskussion mit Bohr nicht hatte folgen können und fragte, ob ich einmal weitere Auskünfte in seinem Büro einholen dürfte. Er lud mich ein, ihn nach Hause zu begleiten. Damit begann eine Reihe von Diskussionen, die bis kurz vor seinem Tod andauerten. ! Oft besuchte ich ihn in seinem Büro oder begleitete ihn (häufig gemeinsam mit Kurt Gödel) auf seinem Mittagsspaziergang nach Hause. Manchmal besuchte ich ihn auch dort. Üblicherweise trafen wir uns alle paar Wochen einmal. Wir sprachen deutsch, da sich diese Sprache am besten eignete, die Nuancen seiner Gedanken aus zudrücken und die deutsche Sprache auch seiner Persönlichkeit entsprach.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Abraham Pais gehort zu den international fuhrenden Quantenfeldtheoretikern und Einstein-Biographen unserer Zeit. "Fur Physiker war Pais der 'Mister Quantenfeldtheorie'. Fur Albert Einstein war er ein Kollege und Freund am Institute for Advanced Studies (in Princeton). Fur ein breiteres Publikum ist er der Autor der Einstein-Biographie 'Raffiniert ist der Herrgott'," schrieb Physics Today.
... ein vielbeachteter Titel. DIE ZEIT
Pais hat als junger Physiker Einstein...in Princeton noch kennengelernt, nachdem er zuvor bereits...bei Niels Bohe in Kopenhagen gearbeitet hatte. Uber beide...hat er...ausgezeichnete und recht umfangreiche Bucher geschrieben. FAZ
Mit 'Raffiniert ist der Herrgott' hat Pais eine grossartige wissenschaftliche Einstein-Biografie geschaffen. Roger Penrose in The Times Higher
Abraham Pais gehort zu den international fuhrenden Quantenfeldtheoretikern und Einstein-Biographen unserer Zeit. Fur Physiker war Pais der Mister Quantenfeldtheorie . Fur Albert Einstein war er ein Kollege und Freund am Institute for Advanced Studies (in Princeton). Fur ein breiteres Publikum ist er der Autor der Einstein-Biographie 'Raffiniert ist der Herrgott', schrieb Physics Today.
Raffiniert ist der Herrgott, aber boshaft ist er nicht - das beruhmte Zitat des beruhmtesten Physikers des 20. Jahrhunderts wurde zum Titel dieser legendaren Einstein-Biographie von Abraham Pais. Bereits 1982 erschienen, hat diese wissenschaftshistorisch und ideengeschichtlich ausgelegte Biographie nichts an ihrer Aussagekraft verloren, da neue Forschungsergebnisse eher die Privatsphare und die Presseveroffentlichungen unter neuem Licht zeigen - Aspekte, die Pais in seiner zweiten Einsteinbiographie Ich vertraue auf Intuition auf ebenfalls einzigartige Art dargestellt hat. Pais, der in Princeton den Beinamen Mister Quantenfeldtheorie hatte und mit Einstein als junger Kollege ins Gesprach kam, schreibt in der Einfuhrung zu seiner Biographie: Meine Diskussionen mit Einstein waren niemals historische Interviews. Sie betrafen die lebendige Physik, und ich bin froh, dass es nicht anders war. Insofern vereinigt diese Biographie zwei Bucher in einem: ein Buch uber Einsteins Leben, und ein zweites uber sein Physikverstandnis. Dabei schildert Pais das Leben Einsteins spannend und unterhasam - Einstein war beruhmt fur seine lockeren Spruche. Und er fuhrt zugleich fundierte physikalische Argumente an, um zu zeigen, dass einige Vorurteile uber Einsteins Sicht der Quantentheorie falsch sind - so hat Einstein nach eigenen Angaben mehr uber die Quantentheorie nachgedacht als uber die Relativitatstheorie, und seine Vision einer einheitlichen Feldtheorie pragt immer noch die modernen Ansatze einer vereinheitlichten Theorie fur Alles.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im September 1946 kam ich nach Princeton. Dort erfuhr ich aber, daß Pauli inzwi schen nach Zürich abgereist war. Bohr kam noch im gleichen Monat nach Prince ton, um - wie ich - den Zweihundert jahr-Feiern beizuwohnen. Damals versäumte ich meine erste Gelegenheit, einen Blick auf Einstein zu werfen, als er neben Präsi dent Truman im Akademischen Festzug einherschritt. Wenig später stellte mich Bohr aber Einstein vor, der dem ehrfurchtsvollen jungen Mann sehr feundlich ent gegenkam. Bald wendete sich das Gespräch der Quantentheorie zu und ich hörte, wie die beiden diskutierten. Die Details sind mir nicht mehr in Erinnerung, nur mehr meine ersten Eindrücke: sie begegneten einander mit liebevollem Respekt. Mit einiger Leidenschaft redeten sie aneinander vorbei. Wie bei meinen ersten Gesprä chen mit Bohr verstand ich nunmehr nicht, worüber Einstein eigentlich sprach. Wenig später begegnete ich Einstein vor dem Institut und erzählte ihm, daß ich seiner Diskussion mit Bohr nicht hatte folgen können und fragte, ob ich einmal weitere Auskünfte in seinem Büro einholen dürfte. Er lud mich ein, ihn nach Hause zu begleiten. Damit begann eine Reihe von Diskussionen, die bis kurz vor seinem Tod andauerten. ! Oft besuchte ich ihn in seinem Büro oder begleitete ihn (häufig gemeinsam mit Kurt Gödel) auf seinem Mittagsspaziergang nach Hause. Manchmal besuchte ich ihn auch dort. Üblicherweise trafen wir uns alle paar Wochen einmal. Wir sprachen deutsch, da sich diese Sprache am besten eignete, die Nuancen seiner Gedanken aus zudrücken und die deutsche Sprache auch seiner Persönlichkeit entsprach. Artikel-Nr. 9783322987419
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Artikel-Nr. 4502178
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Im September 1946 kam ich nach Princeton. Dort erfuhr ich aber, daß Pauli inzwi schen nach Zürich abgereist war. Bohr kam noch im gleichen Monat nach Prince ton, um - wie ich - den Zweihundert jahr-Feiern beizuwohnen. Damals versäumte ich meine erste Gelegenheit, einen Blick auf Einstein zu werfen, als er neben Präsi dent Truman im Akademischen Festzug einherschritt. Wenig später stellte mich Bohr aber Einstein vor, der dem ehrfurchtsvollen jungen Mann sehr feundlich ent gegenkam. Bald wendete sich das Gespräch der Quantentheorie zu und ich hörte, wie die beiden diskutierten. Die Details sind mir nicht mehr in Erinnerung, nur mehr meine ersten Eindrücke: sie begegneten einander mit liebevollem Respekt. Mit einiger Leidenschaft redeten sie aneinander vorbei. Wie bei meinen ersten Gesprä chen mit Bohr verstand ich nunmehr nicht, worüber Einstein eigentlich sprach. Wenig später begegnete ich Einstein vor dem Institut und erzählte ihm, daß ich seiner Diskussion mit Bohr nicht hatte folgen können und fragte, ob ich einmal weitere Auskünfte in seinem Büro einholen dürfte. Er lud mich ein, ihn nach Hause zu begleiten. Damit begann eine Reihe von Diskussionen, die bis kurz vor seinem Tod andauerten. ! Oft besuchte ich ihn in seinem Büro oder begleitete ihn (häufig gemeinsam mit Kurt Gödel) auf seinem Mittagsspaziergang nach Hause. Manchmal besuchte ich ihn auch dort. Üblicherweise trafen wir uns alle paar Wochen einmal. Wir sprachen deutsch, da sich diese Sprache am besten eignete, die Nuancen seiner Gedanken aus zudrücken und die deutsche Sprache auch seiner Persönlichkeit entsprach.Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 628 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783322987419
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. "Raffiniert ist der Herrgott ." | Albert Einstein, Eine wissenschaftliche Biographie | Abraham Pais | Taschenbuch | xiv | Deutsch | 2012 | Vieweg & Teubner | EAN 9783322987419 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105703405
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783322987419_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar