Wahrend mit Barths Hauptwerk, der Kirchlichen Dogmatik, auch die darin eingeschlossene Ethik Fragment geblieben ist, wird mit dieser Vorlesung aus seiner mittleren Zeit eine geschlossene Darstellung dieses Themas vorgelegt. Er hat sie zu Lebzeiten nicht veroffentlicht, weil der Verfasser des Romerbriefs darin noch als Vertreter der spater von ihm abgelehnten Schopfungsordnungslehre erscheint. Dennoch hat in diesem Werk bereits die gleiche revolutionare Neuerfassung und Umgruppierung der Stoffe der allgemeinen und speziellen Ethik stattgefunden, die im Hinblick auf die Lehre vom Wort Gottes Barths Christliche Dogmatik im Entwurf (1927) erkennen lasst. Nicht der Mensch, das Wort Gottes als Gebot und Inanspruchnahme des Menschen ist das handelnde Subjekt, das Thema der theologischen Ethik! Auf dem schmalen Grat zwischen abstrakter Situations- und abstrakter Prinzipienethik sich bewegend, hat sich Barth hier erstmals der heute so viel verhandelten Frage nach dem Beziehungsfeld fur das sittliche Handeln gestellt. Doch tut er das in Abgrenzung gegen andere Ansatze konsequent und ausschliesslich als theologischer Ethiker. Im Horizont der grossen Taten Gottes wird nach der Bedeutung der Inanspruchnahme durch das gottliche Gebot fur den Menschen 1. als Gottes Geschopf, 2. als begnadigten Sunder und 3. als Erben des Reiches Gottes gefragt, wobei jedesmal a. die Eigenart des jeweiligen ethischen Gesichtspunktes, b. die jeweils massgebende Gestalt des Erkenntnisgrundes, c. der jeweils entscheidende Inhalt der ethischen Forderung und d. die jeweils in Betracht kommende Erfullung der ethischen Forderung in Erwagung gezogen wird. Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tubingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Romerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Gottingen ein, spater wurde er Ordinarius in Munster und Bonn. Er war Mitherausgeber von Zwischen den Zeiten (1923-1933), der Zeitschrift der Dialektischen Theologie. Karl Barth war der Autor der Barmer Theologischen Erklarung und Kopf des Widerstands gegen die Gleichschaltung der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universitat wegen Verweigerung des bedingungslosen Fuhrereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, Die Kirchliche Dogmatik, ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 30,89 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M0329016201X-G
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
Hardcover. Zustand: gebraucht; wie neu. minimale Spuren, wie ungelesen. Artikel-Nr. 580-8-38
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Licus Media, Utting a. Ammersee, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. XIII, 435 S. Original-Leineneinband mit goldgepr. Rücken- und Deckelbetitelung, ohne Schutzumschlag. Ordentlich ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit entfernten äußerlichen Kennzeichnungen in textsauberer und gepflegter Erhaltung. Signatur- / Entwidmungsstempel a. Vorsatz und Titel. 329016201x Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 41427
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bücher Eule, Bern, Schweiz
8°. XIII, 435 S., Leinen (gut erhalten) (=Gesamtausgabe; 2, Akademische Werke ; 1928). Artikel-Nr. 63462BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 8°, XIII, 435 Seiten, Oleinen mit Goldprg. und farbig betitelten Originalumschlag - Name auf Vorsatz sonst sehr guter Zustand - 1973. c71942 ISBN: 329016201x Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600. Artikel-Nr. 101846
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
435 und 504 S. Umschläge nachgedunkelt, berieben, bestossen und leicht fleckig. Schnitte fleckig. (Band I Besitzervermerk auf Vorsatzblatt) Sonst gut. ISBN Band II: 3290162044. N03-9 ISBN 329016201x Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350 20,5*13 cm. OLeinenbände, OSchu. Artikel-Nr. 152386
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Während mit Barths Hauptwerk, der 'Kirchlichen Dogmatik', auch die darin eingeschlossene Ethik Fragment geblieben ist, wird mit dieser Vorlesung aus seiner mittleren Zeit eine geschlossene Darstellung dieses Themas vorgelegt. Er hat sie zu Lebzeiten nicht veröffentlicht, weil der Verfasser des 'Römerbriefs' darin noch als Vertreter der später von ihm abgelehnten Schöpfungsordnungslehre erscheint. Dennoch hat in diesem Werk bereits die gleiche revolutionäre Neuerfassung und Umgruppierung der Stoffe der allgemeinen und speziellen Ethik stattgefunden, die im Hinblick auf die Lehre vom Wort Gottes Barths 'Christliche Dogmatik im Entwurf' (1927) erkennen läßt. Nicht der Mensch, das Wort Gottes als Gebot und Inanspruchnahme des Menschen ist das handelnde Subjekt, das Thema der theologischen Ethik! Auf dem schmalen Grat zwischen abstrakter Situations- und abstrakter Prinzipienethik sich bewegend, hat sich Barth hier erstmals der heute so viel verhandelten Frage nach dem Beziehungsfeld für das sittliche Handeln gestellt. Doch tut er das in Abgrenzung gegen andere Ansätze konsequent und ausschließlich als theologischer Ethiker. Im Horizont der großen Taten Gottes wird nach der Bedeutung der Inanspruchnahme durch das göttliche Gebot für den Menschen 1. als Gottes Geschöpf, 2. als begnadigten Sünder und 3. als Erben des Reiches Gottes gefragt, wobei 'jedesmal a. die Eigenart des jeweiligen ethischen Gesichtspunktes, b. die jeweils maßgebende Gestalt des Erkenntnisgrundes, c. der jeweils entscheidende Inhalt der ethischen Forderung und d. die jeweils in Betracht kommende Erfüllung der ethischen Forderung' in Erwägung gezogen wird. Artikel-Nr. 9783290162016
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Waehrend mit Barths Hauptwerk, der Kirchlichen Dogmatik , auch die darin eingeschlossene Ethik Fragment geblieben ist, wird mit dieser Vorlesung aus seiner mittleren Zeit eine geschlossene Darstellung dieses Themas vorgelegt. Er hat sie zu Lebzeiten nicht v. Artikel-Nr. 32633089
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Ethik. Tl.1 | Vorlesung Münster, Sommersemester 1928, wiederholt in Bonn, Sommersemester 1930. Hrsg. v. Dietrich Braun | Karl Barth (u. a.) | Buch | Leinen (Buchleinen) | Deutsch | TVZ Theologischer Verlag | EAN 9783290162016 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 121749934
Anzahl: 2 verfügbar