Christliche Ethik kann heute nicht anders denn als Ethik des Lebens aus dem Geist begrundet werden. Das ist die These dieses Buches. Die Pluralitat der modernen Gesellschaft ist die entscheidende Herausforderung fur die gegenwartige Ethik, weil sie die geschichtliche Bedingtheit und Relativitat von ethischen Orientierungen sichtbar macht. Die Bedeutung solcher ethischen Konzepte, die Allgemeingultigkeit beanspruchen, schwindet und die Frage, wie die verschiedenen kulturellen und religiosen Pragungen innerhalb der pluralen Gesellschaft miteinander ins Gesprach gebracht werden konnen, wird zu einer neuen Aufgabe der Ethik. Die christliche Ethik findet die Vorgabe dafur in ihrer eigenen Tradition: Das Neue Testament verankert ethisches Nachdenken auf der Ebene des kommunikativ wirkenden Geistes. In eingehenden Analysen zur Struktur ethischer Kommunikation zeigt der Verfasser, wie dieses neutestamentliche Paradigma fur die ethische Arbeit fruchtbar gemacht werden kann und wie andere Begrundungsansatze von Ethik (von der aristotelischen bis zur Diskurs- und Verantwortungsethik) in den Zusammenhang dieses Paradigmas eingebracht werden konnen. Erhartet wird dies durch Untersuchungen zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen heutiger Ethik, zur Kontroverse zwischen Norm- und Situationsethik, zur Theorie sittlicher Urteilsfindung u.a. Johannes Fischer, Dr. theol., ist Professor fur Theologische Ethik und Leiter des Instituts fur Sozialethik an der Universitat Zurich.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Christliche Ethik kann heute nicht anders denn als Ethik des Lebens aus dem Geist begrundet werden. Das ist die These dieses Buches. Die Pluralitat der modernen Gesellschaft ist die entscheidende Herausforderung fur die gegenwartige Ethik, weil sie die geschichtliche Bedingtheit und Relativitat von ethischen Orientierungen sichtbar macht. Die Bedeutung solcher ethischen Konzepte, die Allgemeingultigkeit beanspruchen, schwindet und die Frage, wie die verschiedenen kulturellen und religiosen Pragungen innerhalb der pluralen Gesellschaft miteinander ins Gesprach gebracht werden konnen, wird zu einer neuen Aufgabe der Ethik. Die christliche Ethik findet die Vorgabe dafur in ihrer eigenen Tradition: Das Neue Testament verankert ethisches Nachdenken auf der Ebene des kommunikativ wirkenden Geistes. In eingehenden Analysen zur Struktur ethischer Kommunikation zeigt der Verfasser, wie dieses neutestamentliche Paradigma fur die ethische Arbeit fruchtbar gemacht werden kann und wie andere Begrundungsansatze von Ethik (von der aristotelischen bis zur Diskurs- und Verantwortungsethik) in den Zusammenhang dieses Paradigmas eingebracht werden konnen. Erhartet wird dies durch Untersuchungen zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen heutiger Ethik, zur Kontroverse zwischen Norm- und Situationsethik, zur Theorie sittlicher Urteilsfindung u.a. Johannes Fischer, Dr. theol., ist Professor fur Theologische Ethik und Leiter des Instituts fur Sozialethik an der Universitat Zurich.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03290109682-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
276 Seiten. Kartoniert. Papier zeitbedingt leicht gebräunt. Sonst ordentliches Exemplar. 9783290109684 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600. Artikel-Nr. 70830
Anzahl: 1 verfügbar