Meister Michael von Wiener Neustadt wurde um 1350 geboren und ist in der bisherigen Literatur vor allem unter dem Namen Michael Chnab bekannt. Er ist der erste Baumeister innerhalb der Kunstgeschichte Osterreichs, dem ein Oeuvre zugewiesen werden kann. Gleichzeitig ist er der erste nachweisbare Hofarchitekt der osterreichischen Landesfursten. Ob er daruber hinaus auch die Leitung der Bauhutte von St. Stephan innehatte, ist umstritten.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Meister Michael von Wiener Neustadt wurde um 1350 geboren und ist in der bisherigen Literatur vor allem unter dem Namen Michael Chnab bekannt. Er ist der erste Baumeister innerhalb der Kunstgeschichte Osterreichs, dem ein Oeuvre zugewiesen werden kann. Gleichzeitig ist er der erste nachweisbare Hofarchitekt der osterreichischen Landesfursten. Ob er daruber hinaus auch die Leitung der Bauhutte von St. Stephan innehatte, ist umstritten.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 1,99 für den Versand von Tschechien nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fine. Leichte Abnutzungen; Leichte Risse; Gebogener Buchrücken. Meister Michael von Wiener Neustadt wurde um 1350 geboren und ist in der bisherigen Literatur vor allem unter dem Namen Michael Chnab bekannt. Er ist der erste Baumeister innerhalb der Kunstgeschichte Österreichs, dem ein Oeuvre zugewiesen werden kann. Gleichzeitig ist er der erste nachweisbare Hofarchitekt der österreichischen Landesfürsten. Ob er darüber hinaus auch die Leitung der Bauhütte von St. Stephan innehatte, ist umstritten. Artikel-Nr. 9a72b071-d1e1-47f9-b755-00f93a5dd80e
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Halbleinen. 667 S. Einband etw. berieben, Buchschnitt gering bestaubt // Michael, von Wiener Neustadt, Architektur L012 9783205993544 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1520. Artikel-Nr. 360322
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Böhlau Verlag, Köln, 2002. 667 S. mit 161 schwarz-weißen Abb., Halbleinen, (gering bestoßen)---- sonst gutes Exemplar - 1420 Gramm. Artikel-Nr. 6e3033
Anzahl: 1 verfügbar