Rare Book
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerEUR 14,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Anton Pfeiler, Simbach, Deutschland
320 x 260mm. 135 Seiten Halbleder in Schuber. Verlagsfrisches und ungelesenes Exemplar. New and fresh from the publisher. Zweiprachige Ausgabe: englisch und italienisch. Edizione bilingue: inglese e italiano. Bilingual edition: English and Italian Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0. Artikel-Nr. 11029
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Leder. Zustand: Tadellos. Erste Auflage. Codices selecti Vol. 88/Codices mirabiles Vol. 2; 1988/1992; 172 Bl.; mit zahlr. farbigen Ill.; vollständiges Faksimile im Originalformat der Handschrift des Codex Neapolitanus, Napoli, Biblioteca Nazionale, Ms. ex Vindob. Gr. 1; feiner Ganzledereinband im Schuber; auf insgesamt 530 Expl. limitierte, numerierte Ausgabe, hier # 480 der 480 Expl. der Verkaufsauflage; dabei: Kommentarband (133 S., XVI, mit Ill.), herausgegeben von Carlo Bertelli, Einführung von Guglielmo Cavallo; völlig frische Exemplare Size: 30,8 cm. Faksimile. Artikel-Nr. 096300
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, Österreich
Hardcover. Zustand: Neu. Zustand des Schutzumschlags: Neu. Bibliotèca Nazionale, Napoli, Ms. ex Vindob. gr. 1 Anfang des 7. Jh.s, Byzanz oder Unteritalien Dokumentation erhältlich! Der Codex Neapolitanus ist einer der ältesten Überlieferungsträger des bedeutendsten pharmakologischen Werkes der Antike, der Materia medica des griechischen Arztes Dioskurides Pedanios aus dem 1. Jh. n. Chr. Die hervorragende Stellung dieser Handschrift ist nicht zuletzt auf die zahlreichen Pflanzenbilder zurückzuführen, die die genauen botanischen Beschreibungen detailgetreu veranschaulichen. Von der großen Bedeutung des Dioskurides als grundlegende Autorität auf seinem Gebiet zeugt die jahrhundertelange Benützung seines Werkes. Im 6. Jh. wurde es ins Lateinische übersetzt, und seit dem 9. Jh. gab es Übersetzungen und Bearbeitungen auch in arabischer, syrischer und hebräischer Sprache. So blieb die Materia medica bis in die Neuzeit d a s pharmakologische Standardwerk, welches nicht nur von Ärzten und Botanikern, sondern auch von an der Pflanzenkunde interessierten Laien gern gelesen wurde. Der neapolitanische Codex entstand zu Beginn des 7. Jh.s , wobei es allerdings nach dem bisherigen Stand der Forschung ungewiß ist, ob in Byzanz oder Italien. G. Cavallo ist der Ansicht, daß die Miniaturen der Handschrift jedenfalls ein Produkt des griechischen Kulturschaffens in Italien sind. Diese insgesamt 403 Miniaturen mit Darstellungen von Pflanzen vermitteln uns als einzigartige Zeugen die hohe Virtuosität der Buchmalerei jener Zeit. Siehe auch Dioscurides. Neu. Artikel-Nr. 73
Anzahl: 1 verfügbar