Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerEUR 14,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland
27,5 x 18 cm. Zustand: Sehr gut. 2 Bände im Schuber. 82 Seiten, 39 Blatt Ganzledereinband mit reicher Goldverzierung und Pappband (Kommentar). Gesamtauflage 1975 Exemplare für den Handel, hier die Nummer 704. Tacuinum sanitatis (in medicina) ist der Name mehrerer mittelalterlicher Bilderkodizes (Tacuina sanitatis) in Wien, Paris, Rom und Lüttich, die ein Gesundheitsregimen (Regimen sanitatis) in Form eines synoptischen Tabellenwerkes darstellen. Ihre Grundlage ist das Werk Taqwim as-sihha / ????? ????? / taqw?m a?-?i??a aus dem 11. Jahrhundert des nestorianischen Arztes Ibn Butlan. Taqwim as-sihha (ins Lateinische als Tacuinum sanitatis übernommen) bedeutet tabellarische Übersicht der Gesundheit", da die Seiten im arabischen Original in regelmäßige Felder aufgeteilt sind. Da dies an ein Schachbrett erinnert, erhielt die erste deutsche Ausgabe den Titel Schachtafelen der Gesuntheyt. Ibn Butlan stellt in diesem Gesundheitsregeln vermittelnden Regimen den Objekten der sex res non naturales tabellarisch ihre Eigenschaften gegenüber, woraus sich ein übersichtliches Nachschlagewerk für Fragen einer gesunden Lebensführung ergibt. Quelle: Wikipedia Auszug Lager 22 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3100. Artikel-Nr. 66780
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
Zustand: Gut. Formateinband: Lederband + Pappband im Schuber / gebundene Ausgabe 39; 183 S. (28 cm) Faksimile und Kommentar im Schuber (2 Bände vollständig); Numerierte Ausgabe mit der Nr. 496 (von 925); Am Lederband wenige minimalste Reibstellen (kaum wahrnehmbar); gut und sauber erhalten, wirkt unbenutzt. Mit beiliegendem Kontrollblatt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200 [Stichwörter: Tacuinum sanitatis in medicina, Das Buch der Gesundheit, mittelalterliche Bilderkodiz, Taqwin As-Sihha, Tacuinum-Sanitatis-Handschriften, Gesundheitsbücher]. Artikel-Nr. 57184
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, Österreich
Hardcover. Zustand: Neu. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Cod. Vind. 2396 um 1490, Venedig Dokumentation erhältlich! Der Codex Vindobonensis 2396 ist dem Buchtyp der sogenannten Tacuinum-Sanitatis-Handschriften zugeordnet; das sind Gesundheitsbücher, die in tabellarischer Übersicht angelegt sind. Diese Form geht auf das arabische Werk Taqwin As-Sihha des Arztes Ibn Bôtlan, zurück, der in der Mitte des 11. Jh.s in Bagdad lebte. Wohl am Hofe König Manfreds von Sizilien (1258 1266) wurde von der arabischen Originalfassung eine lateinische Übersetzung hergestellt. 294 packende Miniaturen Unser Tacuinum Sanitatis ist die umfangreichste und geordnetste Rezeptsammlung für den Hausgebrauch". Alle 82 Seiten weisen je vier Miniaturen auf, die den Text erläuternd begleiten und das Gesagte verdeutlichen. Neben höchst interessanten, auch heute noch gültigen Heilmethoden findet der heutige Betrachter auch das eine oder andere höchst Amüsante. Auf antikem Wissensgut von Plato und Aristoteles aufbauend, schien sich die Materie aus vier Elementen aufzubauen, die mit den heutigen Aggregatzuständen der Physik verglichen werden können, wobei diesen vier Elementen unterschiedliche Eigenschaften zugeschrieben wurden: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Aus dieser Lehre wurde dann die 4-Säfte-Lehre" abgeleitet, in der eine Krankheit als Störung der Körpersäfte angenommen wurde und in der es dann zur Aufgabe des Heilenden zählte, dieses Gleichgewicht der Säfte" und so die Gesundheit wiederherzustellen. Auch heute noch aktuell Dem heutigen Leser werden hier manche Mittel und Methoden zu einer gesunden Lebensführung begegnen, die auch heute noch angewendet und praktiziert werden und deren Ursprung bei den alten Meystern" längst vergessen wurde. Tacuinum Sanitatis Entstehungszeit der Handschrift: um 1490, Venedig. Die Faksimile-Ausgabe: Codices Selecti Vol. LXXVIII. Graz 1984. Vollständige farbige Faksimile-Ausgabe unter Berücksichtigung einer originalgetreuen Goldreproduktion der Handschrift im Originalformat 175 x 265 mm. Insgesamt 82 Seiten, pro Seite 4 Miniaturen. Insgesamt 294 Miniaturen. Einband: Leder. Die einzelnen Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Der wissenschaftliche Kommentar: Kodikologische Beschreibung von J. Rössl, Wien. Medizinhistorische Einleitung sowie Transkription und Übersetzung des Textes der Handschrift von H. Konrad, Innsbruck. 184 Seiten. Faksimile und Kommentar in festem Schuber. Limitierte Auflage: 980 numerierte Exemplare ISBN 3-201-01258-0. Neu. Artikel-Nr. 180
Anzahl: 1 verfügbar