Dieser Band porträtiert anhand eigens aufgenommener und darum (im Wortsinn) einmaliger Farbfotografien 135 Gärten in Vorarlberg von einfachsten Hausgärten bis zu historischen Anlagen , und er zeigt, wie diese Gärten im Lauf der Jahreszeiten ihr Gesicht verändern. Die Vorstellungen, nach denen Menschen ihre Gärten anlegen, sind so vielseitig wie die Persönlichkeiten der Gärtner selbst. Genau so unterschiedlich sind auch die für dieses Buch ausgewählten Gärten eine Auswahl, die während der Arbeit an dieser Publikation entstanden und selbst wie ein Garten gewachsen ist. Im vorliegenden Bodengut stellen sich historische Gärten, in Vorarlberg ebenfalls erstmalig, gemeinsam mit den Werken moderner Landschaftsarchitektur vor zusammen mit einer Fülle von Pflanzen, gerade auch alter, die in diesen Gärten eine sichere Heimstatt gefunden haben. Ein Fokus richtet sich auch auf traditionell gepflegte Klostergärten, ein anderer will Verständnis für eine naturnahe Wiesenbewirtschaftung wecken. Und das Buch will auf den Wert solcher Landwirtschaft aufmerksam machen, indem es Naherholungsräume in Vorarlberg und ihren sensiblen Umgang mit der Natur sichtbar macht. Die einzelnen Kapitel werden von fachkundigen Autorinnen und Autoren eingeleitet. Sie werfen einen jeweils eigenen Blick auf bestimmte Typen von Gärten, weil sie selber diesen Gärten in ganz besonderer Weise verbunden sind: als Historiker, als Ökologen, als Landschaftsplaner, als Landwirte, aber natürlich auch als leidenschaftliche Gärtner ebenso wie als dankbare Nutzer. Niemals zuvor waren Gärten bei uns so wichtig für die Menschen wie heute. Denn in einer immer mehr von Gewerbezonen und wachsenden Städten geprägten Landschaft erlaubt ein Garten nicht nur das Verwurzeltsein im Boden , also das Arbeiten mit der Erde, sondern er ist oftmals das einzige gut erreichbare Grün. Wenn ein Gärtner seine Hände in die Erde gräbt, dann ist das wie ein Übergang in ein anderes Universum. Viele Menschen entwickeln deshalb, vergleichbar einer eigenen Philosophie, über die Jahre eine besondere Beziehung zu ihrem Garten. Andere schätzen die Beratung durch Architekten und Landschaftsplaner oder durch Gärtner und Ökologen. Vielen ist die Gartengestaltung ebenso wichtig wie die Gestaltung ihres Hauses oder ihrer Wohnung, sei es zu Zwecken der Repräsentation oder zur Erholung und Entspannung. Manchen dient der Garten zur Selbstversorgung, anderen zur Therapie in schwierigen Lebenssituationen. Oder man kümmert sich um ihn, weil schon die Eltern und Großeltern einen Garten pflegten. So unterschiedlich sich die Gärten zeigen, so vielseitig sind die Gründe, sich im Garten zu betätigen. Nicht allein der Wille des Gärtners, sondern erst die Betrachtung lässt die Pflanzen sich entfalten. So auch die Fotografien: Sie geben nicht gleich alle Details der Gärten preis, sondern vermitteln einen ersten starken Eindruck, der dann durch die Phantasie des Beobachters vervollkommnet werden muss.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Rita Bertolini arbeitet als Buchdesignerin. Für den vorliegenden Band hat sie im Laufe des Jahres 2008 rund 20.000 Fotos von etwa 200 Vorarlberger Gärten aufgenommen und circa 300 Interviews geführt. Infos zu den Co-Autoren: Lilli Licka ist Landschaftsarchitektin. Sie ist Gesellschafterin bei KoseLicka-Landschaftsarchitektur Wien und Professorin am Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur in Wien. Otto Kapfinger lebt in Wien als freiberuflich tätiger Forscher und Publizist und ist Autor zahlreicher Bücher und Ausstellungen zur Baukunst der Gegenwart in Österreich. Pater Nathanael Wirth, seit 1958 in St. Gerold, hat die Propstei zu einem Mittelpunkt religiöser, sozialer und kultureller Aktivitäten gemacht. Rochus Schertler ist Naturschutzbeauftrager der Bezirkshauptmannschaft Bludenz und Vorstandsmitglied des Naturschutzbundes Vorarlberg. Reinhard Bösch ist Abteilungsvorstand der Abteilung Umwelt des Amtes der Vorarlberger Landesregierung. Maria-Anna Moosbrugger ist selbstständige Landschaftsarchitektin, begeisterte Gärtnerin und aktiv in der Kulturlandschaftsforschung. Rudolf Sagmeister, Kunst- und Kulturhistoriker, Kurator des Kunsthauses Bregenz, zahlreiche Fachpublikationen zur Kunst- und Kulturgeschichte. Herbert Geringer ist Gartengestalter und akkreditierter Gartenbaujournalist (ORF Landesstudio Vorarlberg, Vorarlberger Nachrichten sowie andere namhafte Zeitungen im deutschprachigen Raum). Kurt Bracharz ist Schriftsteller und Kolumnist in Bregenz.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M0320001282X-G
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M0320001282X-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bibliotheca Botanica, Adendorf, Deutschland
Zustand: Wie neu. 6.000 Exempl. 28 cm, 319 S. mit rund 400 Farbfotos. Illustrierter Originalkarton (Softcover). Bis auf eine minimal bestoßene Ecke des Vorderdeckels neuwertig. Mit Beiträgen von Lilli Licka, Otto Kapfinger, Pater Nathanael Wirth, Rochus Schertler, Reinhard Bösch, Maria-Anna Moosbrugger, Rudolf Sagmeister, Herbert Geringer und Kurt Bracharz. Artikel-Nr. 18016AB
Anzahl: 1 verfügbar