Verwandte Artikel zu Der deutsche Brückenbau im XIX. Jahrhundert

Der deutsche Brückenbau im XIX. Jahrhundert - Hardcover

 
9783184006471: Der deutsche Brückenbau im XIX. Jahrhundert
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • ISBN 10 3184006476
  • ISBN 13 9783184006471
  • EinbandTapa dura

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
Fadengehefteter blauer Ganzleineneinband... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 18,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Mehrtens, Georg [Christoph]; Werner, Ernst (Einführung)
ISBN 10: 3184006476 ISBN 13: 9783184006471
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Versandantiquariat Abendstunde
(Ludwigshafen am Rhein, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Nachdruck. Fadengehefteter blauer Ganzleineneinband mit weißem Rückentitel und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-) berieben und mit drei kleinen hinterlegten Randeinrissen, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Georg Mehrtens (1843 -1917), damals Professor an der Technischen Hochschule Dresden, gilt als einer der besten Brückenbauer. Mit seinem Buch "Der deutsche Brückenbau im XIX. Jahrhundert" wollte er für die Pariser Weltausstellung 1900 einen repräsentativen Überblick geben. Die erste Ausgabe, auf 1500 Exemplare begrenzt, gilt heute als bibliophile Kostbarkeit. Fünf der damals bedeutenden deutschen Brückenbaufirmen haben durch Abbildungen und Zeichnungen dazu beigetragen, die Entwicklung der Eisenbrücken in Konstruktion und Ausführung darzustellen. ln der Einleitung werden die Grundkriterien der Technik im 19. Jahrhundert aufgezeigt, dazu eine Fülle neuer Verfahrensweisen im Brückenbau mit Eisen. Trägersysteme, die Brückentheorie und die Fortschritte in der Sicherheit der verwendeten Materialien werden eingehend behandelt. Der Darstellung der ersten Eisenbrücke in Deutschland folgt eine Übersicht der gegliederten Balkenbrücken, der Bogenbrücken und der Hängebrücken. lm Anhang zur Reprint-Ausgabe werden Einzelheiten der Ausstellung der Deutschen Brückenbauanstalt in Paris im Jahre 1900 vorgestellt. Bestes Anschauungsmaterial für den Brückenbau-Fachmann von heute. Eine hochwertige Wissensquelle und Fundgrube - nicht zuletzt wegen der zahlreichen Illustrationen." (Verlagstext) Georg Christoph Mehrtens (* 31. Mai 1843 in Bremerhaven; gestorben 9. Januar 1917 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer. Nach seiner Schulzeit am Realgymnasium in Bremerhaven war Mehrtens in Hamburg als Praktikant tätig, bevor er an der Technischen Hochschule Hannover ein Studium der Ingenieurwissenschaften begann, das er 1865 abschloss. Er war danach bis 1878 als Sektionsbaumeister und Oberingenieur der Eisenbahndirektion Hannover unter anderem am Bau der Eisenbahnstrecken Berlin?Dresden und Berlin?Lüneburg beteiligt. Von 1878 bis 1888 war Mehrtens im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin tätig, wobei er sich in dieser Periode verstärkt der Forschung und der Technischen Hochschule Charlottenburg zuwandte und nach seiner Habilitation eine Lehrtätigkeit aufnahm. Auch weiterhin im preußischen Staatsdienst tätig, leitete er ab 1888 den Bau der Weichselbrücke Dirschau, der Nogatbrücke und der heutigen Rudolf-Modrzejewski-Brücke über die Weichsel bei Fordon in der Nähe von Bromberg (heute Bydgoszcz). Mehrtens begründete mit dieser weitgespannten Flussstahlbrücke in der Fachwelt sein Ansehen und festigte dieses mit einem Vortrag bei der Weltausstellung in Chicago 1893 über die Anwendung von Flussstahl im Brückenbau. 1894 folgte er einem Ruf an die Technische Hochschule Aachen, bevor er im Oktober 1895 an der Technischen Hochschule Dresden den Lehrstuhl des verstorbenen Wilhelm Fränkel für Baustatik und Eisenbrückenbau übernahm. Nach der Emeritierung seines Dresdner Kollegen Otto Mohr führte er dessen Vorlesungen über Festigkeits- und Baustofflehre weiter. Mehrtens war von 1901 bis 1902 Rektor der Technischen Hochschule Dresden und neben seiner intensiven Lehrtätigkeit auch Autor einer großen Anzahl von Publikationen, Gutachter und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Der Eisenbau. Im April 1913 wurde er emeritiert. Ernst Werner (* 18. November 1925 in Duisburg; gestorben 14. Januar 1990 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Statiker und Hochschullehrer. (Wikipedia) In deutscher Sprache. VIII, 3Bl., 134 pages. 4° (215 x 302mm). Artikel-Nr. BN32614

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 35,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 18,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Mehrtens, Georg
ISBN 10: 3184006476 ISBN 13: 9783184006471
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Bernhardt
(Kassel, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Leinen. Zust: Gutes Exemplar. Reprint-Ausgabe, 1984. Mit original Schutzumschlag. Schutzumschlag mit leichten Lagerspuren, sonst sehr guter Zustand. Mit Vorbesitzereintrag. Mit zahlreichen Abbildungen, VIII, 134 Seiten, Deutsch 848g. Artikel-Nr. 656832

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 17,35
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 35,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Mehrtens, Georg und Ernst Werner:
Verlag: VDI, Düsseldorf. (1991)
ISBN 10: 3184006476 ISBN 13: 9783184006471
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Deinbacher
(Murstetten, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung VIII, 134 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, ansonst sehr guter und sauberer Zustand 9783184006471 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 910 4°, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag, Erstmaliges Faksimile der Ausgabe Berlin, Springer, 1900. Artikel-Nr. 100941

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 33,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 27,00
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer