The Gospel of Luke has long been known for its variation between good, educated Greek and Semitic influences. In the last century, five theories have attempted to explain the Semitic influence: Semitic sources; imitation of the Greek Bible; the Greek of the ancient synagogue; literary code-switching between standard Greek and semitized Greek; and the social background of bilingualism. Albert Hogeterp and Adelbert Denaux revisit Luke's Greek and evaluate which alleged Semitisms of vocabulary and syntax are tenable in light of comparative investigation across corpora of Greek, Hebrew, and Aramaic, literary as well as documentary, texts. They contend that Semitisms in Luke's Greek are only fully understood in light of a complementarity of linguistic backgrounds, and evaluate them in diachronic respect of Synoptic comparison and in synchronic respect of their place in Luke's narrative style and communicative strategy.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Born 1973; 2004 PhD in Theology and Religious Studies at the University of Groningen; currently research fellow at the Department of New Testament, University of the Free State (South Africa).
Born 1938; 1990-2003 professor at the Faculty of Theology of the Catholic University of Leuven (Belgium); since 2003 emeritus; dean emeritus of the Tilburg School of Catholic Theology, The Netherlands.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
Gr.-8°, Ln. m. SU. XXVII, 656 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Das Lukasevangelium ist schon lange dafür bekannt, dass es zwischen dem Griechischen der Bildungsschicht und semitischen Einflüssen variiert. Im letzten Jahrhundert haben fünf Theorien versucht, den semitischen Einfluss zu erklären: Semitische Quellen; eine Nachahmung der griechischen Bibel; das Griechisch der antiken Synagogen; literarisches Code-Switching zwischen hellenistischem und semitischem Griechisch; und der soziale Hintergrund der Zweisprachigkeit. Albert Hogeterp and Adelbert Denaux untersuchen das Griechisch bei Lukas erneut und werten aus, welche vermeintlichen Semitismen in Vokabular und Syntax in Anbetracht einer vergleichenden Untersuchung von griechischen, hebräischen und aramäischen Textkorpora, sowohl literarisch als auch dokumentarisch, haltbar sind. Sie behaupten, dass Semitismen in Lukas` Griechisch nur im Lichte der Komplementarität der linguistischen Hintergründe wirklich verstanden werden können und bewerten sie in diachroner Hinsicht auf den synoptischen Vergleich und in synchronem Hinblick auf ihre Verortung im Erzählstil des Lukas und seiner Kommunikationsstrategie. ISBN: 9783161553363 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1135. Artikel-Nr. 22444
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA
hardcover. Zustand: New. 1st. Artikel-Nr. 905971
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Hardcover. Zustand: Brand New. 656 pages. 9.25x6.50x1.75 inches. In Stock. Artikel-Nr. __3161553365
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. 2018. 1st Edition. hardcover. . . . . . Books ship from the US and Ireland. Artikel-Nr. V9783161553363