Die Diskussion der Beziehungen zwischen Europa und dem Nahen Osten wird zunehmend von einem Denken in Gegensätzen und mangelnder Kenntnis der historischen und zeitgenössischen Kontexte geprägt. Dabei sind die Geschichte und die Gesellschaften Europas und des Nahen Ostens seit der Antike eng miteinander verflochten. In Europa wie im Nahen Osten sind die Deutungen und Bilder einer geteilten Beziehungsgeschichte und Gegenwart oft von unvereinbar erscheinenden Stereotypen und Zuschreibungen geprägt. Die Voraussetzung für gegenseitiges Verstehen in von Globalisierungs- und Übersetzungsprozessen geprägten Gesellschaften ist eine kritische Hinterfragung der scheinbaren Einheitlichkeit, Ursprünglichkeit, Kontinuität und Unveränderlichkeit von Traditionen, auch der eigenen europäischen. Wissenschaft kann dazu beitragen, durch Bewusstmachung der Analoga und durch Verzicht auf triumphalistische Gesten westlichen und östlichen Phänomenen den gleichen Rang zuzuweisen, um einen Ausweg aus Polemik und Apologetik zu eröffnen. Der Band versammelt eine Auswahl an Vorträgen, die im Rahmen des Jahresthemas 2007/8 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfanden. Die Wahl des Jahresthemas "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" entstand in Verbindung mit dem gleichnamigen Forschungsprogramm, das von der Fritz Thyssen Stiftung, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam getragen wird. Die Beiträge dieses Bandes hinterfragen gängige Grenzziehungen, Ursprungserzählungen, Identitätsvorstellungen und werfen Schlaglichter auf eine europäisch-nahöstliche Beziehungsgeschichte. Mit Beiträgen von Aziz Al-Azmeh, Michael Borgolte, Vera von Falkenhausen, Joschka Fischer, Malte Fuhrmann, Kader Konuk, Gudrun Krämer, Wolf Lepenies, Christoph Markschies, Christian Meier, Angelika Neuwirth, Heinz Schilling, Stephan Johannes Seidlmayer, Viola Shafik, El Hassan bin Talal, Maria Todorova, Stefan Wild und Zafer Yenal
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Diskussion der Beziehungen zwischen Europa und dem Nahen Osten wird zunehmend von einem Denken in Gegensätzen und mangelnder Kenntnis der historischen und zeitgenössischen Kontexte geprägt. Dabei sind die Geschichte und die Gesellschaften Europas und des Nahen Ostens seit der Antike eng miteinander verflochten. In Europa wie im Nahen Osten sind die Deutungen und Bilder einer geteilten Beziehungsgeschichte und Gegenwart oft von unvereinbar erscheinenden Stereotypen und Zuschreibungen geprägt. Die Voraussetzung für gegenseitiges Verstehen in von Globalisierungs- und Übersetzungsprozessen geprägten Gesellschaften ist eine kritische Hinterfragung der scheinbaren Einheitlichkeit, Ursprünglichkeit, Kontinuität und Unveränderlichkeit von Traditionen, auch der eigenen europäischen. Wissenschaft kann dazu beitragen, durch Bewusstmachung der Analoga und durch Verzicht auf triumphalistische Gesten westlichen und östlichen Phänomenen den gleichen Rang zuzuweisen, um einen Ausweg aus Polemik und Apologetik zu eröffnen. Der Band versammelt eine Auswahl an Vorträgen, die im Rahmen des Jahresthemas 2007/8 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfanden. Die Wahl des Jahresthemas "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" entstand in Verbindung mit dem gleichnamigen Forschungsprogramm, das von der Fritz Thyssen Stiftung, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam getragen wird. Die Beiträge dieses Bandes hinterfragen gängige Grenzziehungen, Ursprungserzählungen, Identitätsvorstellungen und werfen Schlaglichter auf eine europäisch-nahöstliche Beziehungsgeschichte. Mit Beiträgen von Aziz Al-Azmeh, Michael Borgolte, Vera von Falkenhausen, Joschka Fischer, Malte Fuhrmann, Kader Konuk, Gudrun Krämer, Wolf Lepenies, Christoph Markschies, Christian Meier, Angelika Neuwirth, Heinz Schilling, Stephan Johannes Seidlmayer, Viola Shafik, El Hassan bin Talal, Maria Todorova, Stefan Wild und Zafer Yenal
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 13,80 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783050049052_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. 2010. Hardcover. . . . . . Books ship from the US and Ireland. Artikel-Nr. V9783050049052
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 364 pages. German language. 9.45x6.69x0.71 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3050049057
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Diskussion der Beziehungen zwischen Europa und dem Nahen Osten wird zunehmend von einem Denken in Gegensätzen und mangelnder Kenntnis der historischen und zeitgenössischen Kontexte geprägt. Dabei sind die Geschichte und die Gesellschaften Europas und des Nahen Ostens seit der Antike eng miteinander verflochten. In Europa wie im Nahen Osten sind die Deutungen und Bilder einer geteilten Beziehungsgeschichte und Gegenwart oft von unvereinbar erscheinenden Stereotypen und Zuschreibungen geprägt. Die Voraussetzung für gegenseitiges Verstehen in von Globalisierungs- und Übersetzungsprozessen geprägten Gesellschaften ist eine kritische Hinterfragung der scheinbaren Einheitlichkeit, Ursprünglichkeit, Kontinuität und Unveränderlichkeit von Traditionen, auch der eigenen europäischen. Wissenschaft kann dazu beitragen, durch Bewusstmachung der Analoga und durch Verzicht auf triumphalistische Gesten westlichen und östlichen Phänomenen den gleichen Rang zuzuweisen, um einen Ausweg aus Polemik und Apologetik zu eröffnen. Der Band versammelt eine Auswahl an Vorträgen, die im Rahmen des Jahresthemas 2007/8 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfanden. Die Wahl des Jahresthemas 'Europa im Nahen Osten ¿ Der Nahe Osten in Europa' entstand in Verbindung mit dem gleichnamigen Forschungsprogramm, das von der Fritz Thyssen Stiftung, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam getragen wird. Die Beiträge dieses Bandes hinterfragen gängige Grenzziehungen, Ursprungserzählungen, Identitätsvorstellungen und werfen Schlaglichter auf eine europäisch-nahöstliche Beziehungsgeschichte. Mit Beiträgen von Aziz Al-Azmeh, Michael Borgolte, Vera von Falkenhausen, Joschka Fischer, Malte Fuhrmann, Kader Konuk, Gudrun Krämer, Wolf Lepenies, Christoph Markschies, Christian Meier, Angelika Neuwirth, Heinz Schilling, Stephan Johannes Seidlmayer, Viola Shafik, El Hassan bin Talal, Maria Todorova, Stefan Wild und Zafer Yenal.Walter de Gruyter, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin 364 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783050049052
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa | Günter Stock (u. a.) | Taschenbuch | 364 S. | Deutsch | 2010 | De Gruyter | EAN 9783050049052 | Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin, productsafety[at]degruyterbrill[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101412278
Anzahl: 5 verfügbar