Wenn alte Menschen erzählend Rückschau halten, können sie ihr Leben vergegenwärtigen, ordnen, neu bewerten und bilanzieren. Dass dies klärende und heilsame Wirkungen hat, zeigt sich in der Alterspsychotherapie.
Die Darstellung des eigenen Lebens ist keine lineare Chronik, kein Revue passieren lassen, kein Monolog vor einem schweigenden Zuhörer, sondern wird zwischen Erzähler und Zuhörer gemeinsam gestaltet und bewertet. Wie dies vor sich geht, zeigt diese Einzelfallstudie. Zwei Frauen erzählen in zweistündigen narrativen Interviews über Glück und Unglück in ihrem Leben. Sie stellen dar, was und wer ihnen in guten und schweren Zeiten Zuversicht gab, worauf sie setzten, auf wen sie bauten, woraus sie Mut schöpften, und wer sie ermutigte. In der Terminologie dieser Studie sind dies Formen des Kreditgebens und Kreditnehmens.
Das Untersuchungsinstrument - entwickelt aus dem psychoanalytischen Beziehungs- und Kommunikationskonzept der Kreditierung - erfasst, wie herausfordernde Lebensaufgaben erzählend und in der Interviewsituation bewertet werden. Es beleuchtet, wie narrative Identität hergestellt wird und bewirkt ein Konzentrat dessen, was in einem Leben wirklich zählt.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Autorin: Marie-Luise Hermann studierte nach einem Musikstudium und langjähriger Tätigkeit als Orchestermusikerin von 2002 bis 2007 Psychologie, Psychopathologie und Sozialpädagogik an der Universität Zürich. Seit 2008 ist sie als Assistentin am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Abteilung Klinische Psychologie, tätig.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
softcover. Zustand: Wie neu. 310 Seiten, ISBN: 9783039117130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446. Artikel-Nr. 78552
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Wenn alte Menschen erzählend Rückschau halten, können sie ihr Leben vergegenwärtigen, ordnen, neu bewerten und bilanzieren. Dass dies klärende und heilsame Wirkungen hat, zeigt sich in der Alterspsychotherapie. Die Darstellung des eigenen Lebens ist keine lineare Chronik, kein Revue passieren lassen, kein Monolog vor einem schweigenden Zuhörer, sondern wird zwischen Erzähler und Zuhörer gemeinsam gestaltet und bewertet. Wie dies vor sich geht, zeigt diese Einzelfallstudie. Zwei Frauen erzählen in zweistündigen narrativen Interviews über Glück und Unglück in ihrem Leben. Sie stellen dar, was und wer ihnen in guten und schweren Zeiten Zuversicht gab, worauf sie setzten, auf wen sie bauten, woraus sie Mut schöpften, und wer sie ermutigte. In der Terminologie dieser Studie sind dies Formen des Kreditgebens und Kreditnehmens. Das Untersuchungsinstrument ¿ entwickelt aus dem psychoanalytischen Beziehungs- und Kommunikationskonzept der Kreditierung ¿ erfasst, wie herausfordernde Lebensaufgaben erzählend und in der Interviewsituation bewertet werden. Es beleuchtet, wie narrative Identität hergestellt wird und bewirkt ein Konzentrat dessen, was in einem Leben wirklich zählt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 312 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783039117130
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wenn alte Menschen erzählend Rückschau halten, können sie ihr Leben vergegenwärtigen, ordnen, neu bewerten und bilanzieren. Dass dies klärende und heilsame Wirkungen hat, zeigt sich in der Alterspsychotherapie.Die Darstellung des eigenen Lebens ist keine lineare Chronik, kein Revue passieren lassen, kein Monolog vor einem schweigenden Zuhörer, sondern wird zwischen Erzähler und Zuhörer gemeinsam gestaltet und bewertet. Wie dies vor sich geht, zeigt diese Einzelfallstudie. Zwei Frauen erzählen in zweistündigen narrativen Interviews über Glück und Unglück in ihrem Leben. Sie stellen dar, was und wer ihnen in guten und schweren Zeiten Zuversicht gab, worauf sie setzten, auf wen sie bauten, woraus sie Mut schöpften, und wer sie ermutigte. In der Terminologie dieser Studie sind dies Formen des Kreditgebens und Kreditnehmens.Das Untersuchungsinstrument ¿ entwickelt aus dem psychoanalytischen Beziehungs- und Kommunikationskonzept der Kreditierung ¿ erfasst, wie herausfordernde Lebensaufgaben erzählend und in der Interviewsituation bewertet werden. Es beleuchtet, wie narrative Identität hergestellt wird und bewirkt ein Konzentrat dessen, was in einem Leben wirklich zählt. Artikel-Nr. 9783039117130
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Was im Leben zählt | Kreditierung und Selbstkreditierung alter Menschen im lebensgeschichtlichen Interview | Marie-Luise Hermann | Taschenbuch | 312 S. | Deutsch | 2009 | Peter Lang | EAN 9783039117130 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 103937870
Anzahl: 5 verfügbar