Diese Anthologie versammelt 15 Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren, die sich mit Fragen der Einschreibung und Institutionalisierung von Gender Studies in der Disziplin Kunstgeschichte auseinander setzen. Diskutiert werden einerseits die kunsthistorische Kanonbildung und die Möglichkeiten des Zugangs von Künstlerinnen in das Kunstsystem. Anderseits werden transgressive, hybride Bilder von Weiblichkeit und Männlichkeit von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart untersucht sowie neuere Ansätze postkolonialer und queerer Theorie vorgestellt.
Ce volume rassemble 15 contributions d'auteur-e-s de réputation internationale qui abordent la question de l'inscription et de l'institutionnalisation des études genre dans la discipline de l'histoire de l'art. La constitution des canons artistiques, tout comme les possibilités d'accès des femmes au système artistique sont analysées. Par ailleurs, les représentations hybrides et transgressives de la féminité et de la masculinité sont interrogées de la Renaissance à nos jours, ainsi que les apports des études post-coloniales et queer.
Written by authors of international repute, the 15 articles compiled here address the inscription and institutionalisation of gender studies in the field of art history. They analyze the formation of art-historical canons and the possibilities for women of accessing the art system. Moreover, they explore transgressive, hybrid images of femininity and masculinity from the early modern times to the present. Recent approaches in post-colonial and queer theory are also discussed.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Herausgeberinnen/Les responsables de la publication/The Editors: Kornelia Imesch, Privatdozentin an der Universität Zürich und Dozentin mit Forschungsauftrag am Institute for Cultural Studies in the Arts an der Zürcher Hochschule der Künste.
Jennifer John, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Cultural Studies in the Arts an der Zürcher Hochschule der Künste.
Daniela Mondini, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern; Dozentin für Kunst- und Architekturgeschichte des Mittelalters an der ETH Zürich und an der Accademia di architettura in Mendrisio.
Sigrid Schade leitet das Institute for Cultural Studies in the Arts an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie habilitierte sich 1994 zum Thema Körpersprachen in der bildenden Kunst und Fotografie.
Nicole Schweizer, historienne de l’art, conservatrice du département art contemporain au Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Artikel-Nr. CX-9783039113088
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Diese Anthologie versammelt 15 Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren, die sich mit Fragen der Einschreibung und Institutionalisierung von Gender Studies in der Disziplin Kunstgeschichte auseinander setzen. Diskutiert werden einerseits die kunsthistorische Kanonbildung und die Möglichkeiten des Zugangs von Künstlerinnen in das Kunstsystem. Anderseits werden transgressive, hybride Bilder von «Weiblichkeit» und «Männlichkeit» von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart untersucht sowie neuere Ansätze postkolonialer und queerer Theorie vorgestellt.Ce volume rassemble 15 contributions d¿auteur-e-s de réputation internationale qui abordent la question de l¿inscription et de l¿institutionnalisation des études genre dans la discipline de l¿histoire de l¿art. La constitution des canons artistiques, tout comme les possibilités d¿accès des femmes au système artistique sont analysées. Par ailleurs, les représentations hybrides et transgressives de la « féminité » et de la « masculinité » sont interrogées de la Renaissance à nos jours, ainsi que les apports des études post-coloniales et queer.Written by authors of international repute, the 15 articles compiled here address the inscription and institutionalisation of gender studies in the field of art history. They analyze the formation of art-historical canons and the possibilities for women of accessing the art system. Moreover, they explore transgressive, hybrid images of «femininity» and «masculinity» from the early modern times to the present. Recent approaches in post-colonial and queer theory are also discussed. 320 pp. Englisch, Französisch, Deutsch. Artikel-Nr. 9783039113088
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diese Anthologie versammelt 15 Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren, die sich mit Fragen der Einschreibung und Institutionalisierung von Gender Studies in der Disziplin Kunstgeschichte auseinander setzen. Diskutiert werden einerseits die kunsthistorische Kanonbildung und die Möglichkeiten des Zugangs von Künstlerinnen in das Kunstsystem. Anderseits werden transgressive, hybride Bilder von «Weiblichkeit» und «Männlichkeit» von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart untersucht sowie neuere Ansätze postkolonialer und queerer Theorie vorgestellt. Ce volume rassemble 15 contributions d'auteur-e-s de réputation internationale qui abordent la question de l'inscription et de l'institutionnalisation des études genre dans la discipline de l'histoire de l'art. La constitution des canons artistiques, tout comme les possibilités d'accès des femmes au système artistique sont analysées. Par ailleurs, les représentations hybrides et transgressives de la « féminité » et de la « masculinité » sont interrogées de la Renaissance à nos jours, ainsi que les apports des études post-coloniales et queer. Written by authors of international repute, the 15 articles compiled here address the inscription and institutionalisation of gender studies in the field of art history. They analyze the formation of art-historical canons and the possibilities for women of accessing the art system. Moreover, they explore transgressive, hybrid images of «femininity» and «masculinity» from the early modern times to the present. Recent approaches in post-colonial and queer theory are also discussed. Artikel-Nr. 9783039113088
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Inscriptions/Transgressions | Kunstgeschichte und Gender Studies - Histoire de l'art et études genre - Art History and Gender Studies | Kornelia Imesch (u. a.) | Taschenbuch | Kartoniert / Broschiert | Deutsch | 2008 | Peter Lang | EAN 9783039113088 | Verantwortliche Person für die EU: Libri GmbH, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld, gpsr[at]libri[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 103925280
Anzahl: 5 verfügbar