Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden Franz, Freud und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse mitgerissen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Robert Seethaler, 1966 in Wien geboren, wurde 2007 für seinen Roman »Die Biene und der Kurt« mit dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet. Er erhielt zahlreiche Stipendien, darunter das Alfred-Döblin Stipendium der Akademie der Künste. Der Film nach seinem Drehbuch »Die zweite Frau« wurde mehrfach ausgezeichnet und lief auf verschiedenen internationalen Filmfestivals. 2008 erschien sein zweiter Roman »Die weiteren Aussichten«. »Jetzt wirds ernst« wurde 2010 veröffentlicht, darauf folgte 2012 der Bestseller »Der Trafikant«. Robert Seethaler lebt und schreibt in Wien und Berlin.
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden Franz, Freud und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse mitgerissen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 7,48 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: ThriftBooks-Atlanta, AUSTELL, GA, USA
Paperback. Zustand: Good. No Jacket. Pages can have notes/highlighting. Spine may show signs of wear. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less 0.54. Artikel-Nr. G3036959092I3N00
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
Zustand: Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages. Artikel-Nr. GRP78286651
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
Zustand: Good. Used book that is in clean, average condition without any missing pages. Artikel-Nr. 18257635-20
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged. Artikel-Nr. GOR007031822
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 8. Auflage. - SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein sehr schönes, sauberes Exemplar - fast wie neu - Internationaler Versand In deutscher Sprache. 249 S. 180x110x10 mm. Artikel-Nr. 240129b88y
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Wie neu. 7. Auflage. 249 (7) Seiten. 18,5 cm. Umschlagbild von Rudolf Spiegel. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus dem Klappentext: "Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden Franz, Freud und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse mitgerissen." - Robert Seethaler (* 7. August 1966 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler. Leben und Wirken: Seethaler wuchs in Wien auf. Er hat einen angeborenen Augenfehler (minus 19 Dioptrien) und besuchte deshalb eine Grundschule für Sehbehinderte. Er lebt in Berlin-Kreuzberg und Wien. Schauspieler: Robert Seethaler besuchte die Schauspielschule in Wien und wirkte in einer Vielzahl von Produktionen für Kino und Fernsehen sowie an Theatern in Wien, Berlin, Stuttgart und Hamburg mit. Dem Fernsehpublikum ist er als Dr. Kneissler" in der Serie Ein starkes Team bekannt. 2015 war Robert Seethaler neben Rachel Weisz in der Rolle des Luca Moroder in Paolo Sorrentinos Kinofilm Ewige Jugend zu sehen. Schriftsteller: Von Robert Seethaler erschienen unter anderem die Romane: Die Biene und der Kurt, Die weiteren Aussichten, Jetzt wird's ernst sowie Der Trafikant im Verlag Kein & Aber (Zürich) sowie 2014 der Roman Ein ganzes Leben bei Hanser Berlin. Für seine Veröffentlichungen erhielt Seethaler zahlreiche Preise und Stipendien. Der Film nach seinem Drehbuch zu Die zweite Frau wurde von Hans Steinbichler realisiert, hatte seine Premiere im Rahmen des Münchner Filmfestes und erhielt 2009 drei Grimme-Preise. . . . Aus: wikipedia-Robert_Seethaler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 255 Illustrierte Originalbroschur mit Dreiseitenfarbschnitt. Artikel-Nr. 73892
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Bietigheim, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 4. Aufl. 2014. 249 S. ; 19 cm mit Vorbesitzereintrag Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 235. Artikel-Nr. 513092
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. Artikel-Nr. 142481061
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Zustand: Sehr gut. 249 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. 32. Auflage, November 2018. "Die Geschichte des jungen Franz, seiner Liebe zu Anezka und seine Freundschaft mit Sigmund Freud im Wien der Dreißigerjahre. Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden Franz, Freud und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse mitgerissen. Die Geschichte des jungen Franz, seiner Liebe zu Anezka und seine Freundschaft mit Sigmund Freud im Wien der Dreißigerjahre."(Verlagstext). Autorenporträt: Robert Seethaler (geboren am 7. August 1966 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler. Robert Seethaler wuchs in einer Arbeiterfamilie im zehnten Wiener Gemeindebezirk Favoriten auf. Die Mutter war Sekretärin, der Vater Schlosser und Holzschnitzer. Aufgrund eines angeborenen Augenfehlers (minus 1819 Dioptrien) wurde er mehrfach an den Augen operiert und besuchte eine Volksschule für Blinde und Sehbehinderte, ehe er auf ein Gymnasium wechselte, das er im Alter von fünfzehn Jahren wieder verließ. Es folgten verschiedene Tätigkeiten und Aufenthaltsorte, so begann er eine Lehre als Verkäufer und war Botenjunge bei der österreichischen Tageszeitung Kurier , wo er auch kleinere Texte für den Sportteil schrieb. Hiernach ging er für einige Monate nach Israel, wo er auf einer Truthahnfarm arbeitete. Er war zeitweise als Physiotherapeut tätig und verkaufte Schallplatten. Später holte er nach eigenen Aussagen das Abitur nach und begann ein Studium der Psychologie, welches er jedoch abbrach. Seethaler besuchte die Schauspielschule im Wiener Volkstheater und wirkte in einer Vielzahl von Produktionen für Kino und Fernsehen sowie an Theatern in Wien, Berlin, Stuttgart und Hamburg mit. Dem Fernsehpublikum ist er als Dr. Kneissler" in der Serie "Ein starkes Team" bekannt. 2015 war Robert Seethaler neben Rachel Weisz, Michael Caine, Harvey Keitel, Jane Fonda und Paul Dano in der Rolle des Luca Moroder in Paolo Sorrentinos Kinofilm "Ewige Jugend" zu sehen, der im selben Jahr den Europäischen Filmpreis erhielt (bester Film, beste Regie). 2004 besuchte Robert Seethaler die Drehbuchwerkstatt München, wo sein dort entwickeltes Drehbuch-Debüt "Heartbreakin' " mit dem Tankred-Dorst-Preis ausgezeichnet wurde. Im selben Jahr begann Seethalers literarisches Schaffen mit dem an Heartbreakin angelehnten Roman "Die Biene und der Kurt". Es folgten die Romane "Die weiteren Aussichten", "Jetzt wirds ernst" und "Der Trafikant" (Kein & Aber) sowie "Ein ganzes Leben", "Das Feld", "Der letzte Satz" (Hanser Verlag) und 2023 "Das Café ohne Namen" (claassen/Ullstein). 2016 stand Seethalers fünfter Roman "Ein ganzes Leben" (A Whole Life") auf der Shortlist für den 2016 International Booker Prize. 2023 stand er in Frankreich mit "Le Café sans Nom" (dt. "Das Café ohne Namen") als erster deutschsprachiger Autor im Finale sowohl des Prix Médicis als des Prix Femina. Am 3. März 2022 wurde Robert Seethaler das goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Er ist einer der Erstunterzeichner eines Offenen Briefs an Bundeskanzler Scholz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, in dem am 29. April 2022 vor einer Fortsetzung der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine gewarnt wird. Robert Seethaler lebt in Berlin und Wien. Er ist Vater eines 2009 geborenen Sohnes. Literarisches Werk: Die Grundstimmung meines Lebens ist die Sehnsucht nach Stille", sagt Seethaler in einem Interview mit der Zeitschrift Stern. Das Schreiben ist für mich, als würde ich dem Schweigen Worte abringen." Seethalers Sprache ist eine besondere. Mit schnörkellosen Sätzen schält er alles Beiwerk ab, bis der Kern offenliegt. Das, was vom Leben übrig bleibt, wenn man mit Abstand daraufguckt, Liebe etwa, die Figuren bebend und wund zurücklassend, Arbeit, die verzehrt und zugleich erfüllt, Familie, Glück und vor allem: Tod. Im Interview mit dem Spiegel betont er, es gehe ihm um Klang, Bild, Ton, Atem. Literatur entwickele sich aus der Sprache, nicht aus dem Schicksal. Im Frühjahr 2006 erschien Seethalers erster Roman "Die Biene und der Kurt" als literarische Adaption seines Drehbuches "Heartbreakin' " . Der Roman erhielt im Jahr darauf den Debütpreis des Buddenbrookhauses in Lübeck. 2008 bis 2012 erschienen die Romane "Die weiteren Aussichten", "Jetzt wird's ernst" sowie "Der Trafikant" im Verlag Kein & Aber (Zürich). Seit 2017 ist Der Trafikant" Schullektüre und Abiturstoff (Zentralabitur) in Baden-Württemberg sowie in Nordrhein-Westfalen. Der Roman steht seit seinem Erscheinen fast ununterbrochen in den Bestsellerlisten von Buchreport und Spiegel und überschritt 2021 die Marke von einer Million verkauften Exemplaren. 2014 erschien der Roman "Ein ganzes Leben" über den Seilbahnarbeiter Andreas Egger bei Hanser Berlin. Das Buch wurde ein großer internationaler Erfolg mit Übersetzungen in über 40 Sprachen und stand auf der Shortlist für den International Booker Prize. (Zusammen mit der Übersetzerin Charlotte Collins) Im 2018 erschienenen Roman "Das Feld" lässt Seethaler 29 Tote auf einem kleinstädtischen Friedhof ihre miteinander verwobenen Geschichten erzählen. 2020 erschien der "Der letzte Satz", in dem der Komponist und Dirigent Gustav Mahler auf seiner Reise von Amerika. Artikel-Nr. 51611
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Auf Buchfühlung, Essen, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 7. Aufl. 249 Seiten Sehr ordentliches Exemplar, nur minimale Lese- und Lagespuren. EG-G1 3036959092 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 235. Artikel-Nr. 120674
Anzahl: 1 verfügbar