Das Seminarmaterial zum No Blame Approach liefert in leicht verständlicher Form die Praxis des Ansatzes, indem es Gesprächsleitfäden für die Durchführung der einzelnen Schritte zur Verfügung stellt. Darüber hinaus wird Mobbing erklärt und es finden sich Anregungen, wie sich Mobbing frühzeitig erkennen lässt. Der No Blame Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung) ist ein praktischer Interventionsansatz, um Mobbing unter SchülerInnen innerhalb kurzer Zeit zu stoppen. Der Ansatz erfolgt in drei zeitlich aufeinander folgenden Schritten: 1. Gespräch mit dem Mobbing-Betroffenen; 2. Gespräch mit der Unterstützungsgruppe; 3. Nachgespräche. Durchgeführt wird der No Blame Approach von an der Schule tätigen pädagogischen Fachkräften. Die Wirksamkeit des No Blame Approach liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten SchülerInnen in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darin unterstützt, das Mobbing zu beenden. Auf Schuldzuweisungen und Bestrafung gegenüber den AkteurInnen wird dabei verzichtet. Vielmehr werden sie als "HelferexpertInnen" angesprochen und so aktiv in den Lösungsprozess eingebunden.
Heike Blum und Detlef Beck qualifizieren seit vielen Jahren zusammen mit dem Team des No Blame Approach Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter und -pädagoginnen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, der Gewaltprävention sowie der Polizei in der Anwendung des No Blame Approach.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 29,35 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Seminarmaterial enthält die zentralen Gesprächsleitfäden für die Durchführung des No Blame Approach sowie Grundinformationen zum Thema Mobbing.Der No Blame Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung) ist ein wirksamer Interventionsansatz, um Mobbing unter Schülern und Schülerinnen innerhalb kurzer Zeit zu stoppen. Der Ansatz erfolgt in drei zeitlich aufeinander folgenden Schritten: 1. Gespräch mit der von Mobbing betroffenen Person; 2. Gespräch mit der Unterstützungsgruppe; 3. Nachgespräche.Durchgeführt wird der No Blame Approach von an der Schule tätigen pädagogischen Fachkräften. Die Wirksamkeit des No Blame Approach liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darin unterstützt, das Mobbing zeitnah zu beenden. Auf Schuldzuweisungen gegenüber den Akteuren und Akteurinnen wird dabei bewusst verzichtet. Vielmehr werden sie als 'Helferexperten und -expertinnen' angesprochen und aktiv in den Lösungsprozess und somit die Verantwortung für den Stopp von Mobbing eingebunden.Die Wirksamkeit des No Blame Approach wurde in 2008 evaluiert. Die Ergebnisse dieser Studie waren überaus positiv: In 87% der evaluierten Anwendungsfälle (insgesamt 220 Mobbing-Fälle) konnte das Mobbing unter Schülern und Schülerinnen gestoppt werden. Eine in 2016 durchgeführte Online-Befragung hat dieses Ergebnis bestätigt. Artikel-Nr. 9783000481505
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. KlappentextDas Seminarmaterial enthaelt die zentralen Gespraechsleitfaeden fuer die Durchfuehrung des No Blame Approach sowie Grundinformationen zum Thema Mobbing. Artikel-Nr. 365433962
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. No Blame Approach - Seminarmaterial | Mobbing-Intervention ohne Schuldzuweisung | Heike Blum (u. a.) | Taschenbuch | Spiralbindung | Deutsch | 2024 | fairaend | EAN 9783000481505 | Verantwortliche Person für die EU: fairaend, Kirchplatz 5, 50999 Köln, info[at]no-blame-approach[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 126870202
Anzahl: 10 verfügbar