Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M02281190420-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
119 pages. With a lot of illustrations and drawinge. Illustrated original softcover binding. (A little used). 28x25 cm * "Architecture Thematique / Serie Technique". Avec les serres de la Cité des sciences de La Villette, Peter Rice, l'un des plus grands ingénieurs du XXe siècle, a mis au point à la fin des années quatre-vingt le principe du verre structurel. Ce livre décrit en détail, dessins analytiques et photographies de toutes les étapes de la réalisation à l'appui, la philosophie et la méthode de conception des serres de La Villette. Il présente les développements par RFR, en France et à l'étranger, du verre structurel : utilisation en double vitrage, façades courbes, bâtiments de très grande ou de petite échelle tous témoignent de la vitalité architecturale de cette technique. --- Peter Rice (* 16. Januar 1935 in Dundalk, County Louth; 25. Oktober 1992 in London) war ein irischer Bauingenieur. Rice studierte zunächst Flugzeugbau und dann Bauingenieurwesen. Ab 1956 war er bei Arup, absolvierte 1957 den Rest seines Bauingenieurstudiums am Imperial College London und war ab 1958 wieder bei Arup. Er arbeitete am Dach des Opernhauses in Sydney zunächst als Assistent von Ian MacKenzie und als dieser krank wurde in Eigenverantwortung. Unter anderem schrieb er das Computerprogramm für die Zusammensetzung der Dachsegmente. Insgesamt arbeitete er sieben Jahre an dem Projekt des Opernhauses. Anschließend war er für Arup anderthalb Jahre in New York. Ab 1971 war er am Projekt des Centre Pompidou beteiligt (Architekten Renzo Piano, Richard Rogers), unter Edmund Happold als leitendem Ingenieur bei Arup. 1977 gründete er seine eigene Firma RFR (mit dem Architekten Ian Ritchie), blieb aber weiter Partner bei Arup und war an dem Bauprojekt von Lloyd's of London (Architekt Richard Rogers) beteiligt, das 1984 fertiggestellt wurde. 1977 gründete er mit Renzo Piano L'Atelier Piano & Rice. Gleichzeitig arbeitete er viel in Paris, zum Beispiel die Glaswände der Cité des sciences et de l'industrie in La Villette, das zeltartige Dach im Grand Arche von La Défense und 1985 unter dem Architekten I. M. Pei an Glasfassaden und -dächer im Louvre (wie die Glaspyramide im Innenhof des Louvre). Weitere Projekte von ihm waren der Umbau von Lord's Cricket Ground (Architekt Michael Hopkins), das Opernhaus in Toronto (Architekt Moshe Safdie), die Westfassade der Kathedrale von Lille, der London Stansted Airport und der Kansai International Airport (Architekt Renzo Piano). Bei ihm wurde 1991 ein Hirntumor festgestellt, an dem er im darauffolgenden Jahr verstarb. (Quelle Wikipedia) Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 1050. Artikel-Nr. 129155
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
4° kartoniert. 119 Seiten mit zahlreichen Fotografien und Zeichnungen. Handschriftlicher Eintrag auf Titelblatt (Nice 92) Gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 750. Artikel-Nr. 34370
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: librairie le Parnasse, Genève, CH, Schweiz
Couverture souple. Zustand: Bon. Artikel-Nr. ABE-1667388460519
Anzahl: 1 verfügbar