Literary Nonfiction. Philosophy. German language text. Winner of the 2008 Independent Publisher Book Award. In this penetrating, thought-provoking, and deeply personal philosophical meditation on the death of the beloved other and the turmoil into which it throws those who were close to him, philosopher Kathrin Stengel opens hitherto unseen vistas onto one of the most painful human experiences. The author's ruthless clarity of observation, coupled with razor-sharp philosophical intuition and unflinching honesty of judgment, allows her to pinpoint the personal and social complexities of life after death in a way that cannot but make us doubt some of our common practices in dealing with death and survival.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
November-Rose ist ein Traktat von solcher gedanklicher Dichte, daß (ich) er nur einer stockenden Lektüre sich allmählich erschließt. Ich habe ihn einmal in einem Zug durchgelesen, doch das war falsch. Nun liegt er auf dem Schreibtisch, und an gewissen Tagen schlage ich ihn auf und lese ein paar Seiten das geht schon besser. Die ideale Lesegeschwindigkeit ware wahrscheinlich drei Sätze pro Tag, nur so kann dieses erstaunliche Trostbüchlein (erstaunlich in seiner philosophischen Reinheit) seine volle Wirkung entfalten. Welche Wirkung? Das eben ist das kleine Schwindelgefuehl bei der Lektüre: sie reißt einen in Reflexionen über das Unvermeidliche, als ob dieses sich längst schon ereignet hätte. Und das hat es ja auch nicht nur für den, der da spricht, sondern für jeden, der genau hinhört. Der Tod ist immer vieldeutig, allgegenwärtig und wie das All identisch mit den Grenzen des eigenen Bewußtseins. --Durs Grünbein
Kathrin Stengel ist etwas Wunderbares geglueckt: Persoenliches in einen allgemeingueltigen Zusammenhang zu stellen, einen Text zu verfassen, der rational verstaendlich und emotional nachvollziehbar zum Einlassen einlaedt. Trotz der strengen Analyse [und] schonungslosen Bewertung unseres Umgangs mit Ueberleben und Tod, hat sie mit 'November-Rose' schlicht die Geschichte einer [grossen] Liebe geschrieben. --Heike Simon, kulturWelt, Bayern 2 Radio
Ich wuesste nicht, wo diese Gedanken schon mal ausgesprochen worden waeren. Sie sind originaer, nicht originell, und das ist etwas ganz Seltenes in den diskursbesessenen, alle existentiellen Erfahrungen leugnenden Strukturen, in denen man heute veroeffentlichen kann. Es ist wirklich ein sehr, sehr schoenes Buch. --Dr. Marion Detjen, Autorin von Zum Staatsfeind ernannt : Widerstand, Resistenz und Verweigerung gegen das NS-Regime in Muenchen und Ein Loch in der Mauer. Die Geschichte der Fluechtlinge im geteilten Deutschland 1961-1989
Literary Nonfiction. Philosophy. German language text. Winner of the 2008 Independent Publisher Book Award. In this penetrating, thought-provoking, and deeply personal philosophical meditation on the death of the beloved other and the turmoil into which it throws those who were close to him, philosopher Kathrin Stengel opens hitherto unseen vistas onto one of the most painful human experiences. The author's ruthless clarity of observation, coupled with razor-sharp philosophical intuition and unflinching honesty of judgment, allows her to pinpoint the personal and social complexities of life after death in a way that cannot but make us doubt some of our common practices in dealing with death and survival.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: ThriftBooks-Dallas, Dallas, TX, USA
Hardcover. Zustand: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less 0.52. Artikel-Nr. G0979582903I4N00
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchparadies Rahel-Medea Ruoss, Winterthur, ZH, Schweiz
gebundene Ausgabe, 83 S., 19 cm, Einband leicht bestossen, sonst sehr gutes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000. Artikel-Nr. 143325
Anzahl: 1 verfügbar