Verwandte Artikel zu Chrysanthemum and the Sword: Patterns of Japanese Culture

Chrysanthemum and the Sword: Patterns of Japanese Culture - Softcover

 
9780710086778: Chrysanthemum and the Sword: Patterns of Japanese Culture

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
231 (1) Seiten. 21,5 cm. Guter...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Chrysanthemum and the Sword: Patterns of Japanese Culture

Beispielbild für diese ISBN

Benedict, Ruth:
ISBN 10: 0710086776 ISBN 13: 9780710086778
Gebraucht Illustrierte Originalbroschur. Erstausgabe

Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 231 (1) Seiten. 21,5 cm. Guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. This book is a profound and comprehensive presentation of Japanese daily manners and customs, a study and history of human thought discussing Japan's conduct of World War ll. Author Ruth Benedict revealed the intricate views of the Japanese & more with political, religious and economic issues as well as sexual conduct, Geisha, prostitution, and marriage in their daily lives. A classic of cultural anthropology. - Ruth Fulton Benedict (* 5. Juni 1887 in New York; 17. September 1948 in New York) war in den USA die Begründerin einer kulturvergleichenden Anthropologie. Leben: Ruth Benedict, geb. Fulton, wurde auf einer Farm im Shenango Valley, im Bundesstaat New York, geboren. Ihr Vater war Arzt. Sie studierte zunächst am Vassar College. Im Jahr 1914 heiratete sie den Chemiker Stanley Benedict, der 1936 starb. Sie belegte einen Kurs an der neugegründeten New School for Social Research (damals noch Free School of Political Science) und wurde von ihrer Dozentin Elsie Clews Parsons auf A. A. Goldenweisers Anthropologie-Seminar verwiesen. 1921 nahm Franz Boas sie für ein anthropologisches Studium an der Columbia-Universität an, wo sie 1923 ihre Dissertation einreichte. Sie blieb an dieser Universität, war von 1930 bis 1948 Assistenzprofessorin und erhielt zwei Monate vor ihrem Tod eine volle Professur. Während des Zweiten Weltkriegs (19431945) war Ruth Benedict in einer Beraterfunktion für den amerikanischen Geheimdienst tätig. Im Auftrag des U.S. Office of War Information verfasste sie anhand von Interviews mit japanischen Kriegsgefangenen Studien über den japanischen Nationalcharakter. Forschung: Bekannt sind ihre Studien bei den Zuñi-, Serrano-, Cochiti-, Pima- und Hopi-Indianern im Südwesten der USA. Zusammen mit Margaret Mead hat Ruth Fulton Benedict viele Forschungsreisen in pazifische Regionen durchgeführt, ihre hierbei erzielten Forschungsergebnisse wurden aber in neueren Studien der Anthropologin Susanne Kuehling teilweise in Frage gestellt. Mead und Benedict entwickelten eine enge wissenschaftliche und freundschaftliche Beziehung. In der Studentenbewegung der späten 60er Jahre war gerade die Rezeption der methodisch umstrittenen kulturanthropologischen Studien Margaret Meads oder Ruth Benedicts ein wichtiges Moment, um die scheinbare Naturgegebenheit der tradierten patriarchalen Strukturen zu hinterfragen. Als eine zentrale Voraussetzung für Veränderungen galt für Benedict die Erkenntnis unserer eigenen Kultur (als) nur eine von unzähligen andersartigen Gestaltungsmöglichkeiten menschlicher Kultur" (Benedict 1955, 182). Als Pionierin hatte sie einige Schwierigkeiten durchzustehen so wurde etwa ihre Schrift über die englische Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft nie veröffentlicht. Kulturrelativismus: Ruth Benedict vertritt wie Franz Boas und später Margaret Mead den Kulturrelativismus. So versteht sie Kulturen als einzelne Ganzheiten, die nur aus sich heraus begriffen werden können und verweist auf die enorme Variabilität von Werten. Bedeutungsvoll wurde die von Ruth Benedict mit Nachdruck betonte und durch eigene ethnologische Forschung belegte Überzeugung von der lediglich sekundären Rolle, die die biologischen Gegebenheiten für die Entwicklung der einzelnen Kulturen spielen, und die damit zusammenhängende, auf der gleichen Basis beruhende Auffassung von der Vielfalt kultureller Erscheinungsformen, die den Glauben an eine 'Ideal'-Kultur ebenso ad absurdum führt wie den unheilvollen Wahn der Überlegenheit einer Rasse über alle anderen." Wolfgang von Einsiedel: rowohlts deutsche enzyklopädie Band 7, Hamburg 1955. Sie verwendet die kulturphilosophischen Begriffe »apollinisch« (maßvoll) und »dionysisch« (maßlos) zur Erstellung ihrer Kulturporträts. B.s. Konzept vom »Kulturcharakter« wurde von den Sozialisationsforschern Abram Kardiner und Ralph Linton erweitert und modifiziert. Urformen der Kultur: Ihr 1934 erschienenes Werk Patterns of Culture zählt zu ihren wichtigen Arbeiten. Hier setzte sie als wichtigste Grundannahme voraus, dass menschliches Verhalten hauptsächlich erlernt und nicht angeboren sei und dass Kulturen dauerhafte soziale Muster ausbildeten. Grundlage ihrer Arbeit bildet das Studium dreier Stammeskulturen: der Kwakiutl-Indianer von Vancouver Island, der Zuñi-Indianer in New Mexico und der melanesischen Dobu. Das Kapitel über die Insulaner von Dobu beruht auf Forschungen von Reo Fortune. Besonders an dieser Kultur, so Benedict, lasse sich demonstrieren, dass die abendländische Ethik" nicht die einzig mögliche oder höherwertige Basis einer funktionierenden Zivilisation ist, weil auf Dobu etwa der symbolische Diebstahl zur höchsten Tugend erhoben worden sei. Chrysantheme und Schwert; Im Juni 1944 erhielt Benedict vom US-amerikanischen Office of War Information (OWI) den Auftrag, eine Studie über die Kultur Japans zu erstellen, die der Orientierung der US-amerikanischen Besatzungspolitik nach einer absehbaren Niederlage Japans im Pazifikkrieg dienen sollte. Da Feldforschung in Japan aufgrund der Kriegssituation nicht möglich war, bezog Benedict ihre Informationen vor allem aus Sekundärquellen und aus Gesprächen mit japanischen Kriegsgefangenen, Emigranten und Remigranten. Die Ergebnisse ihrer Arbeit publizierte sie 1946 unter dem Titel The Chrysanthemum and the Sword: Patterns of Japanese Culture. Politische Wirkung hatte ihr darin vorgebrachtes Plädoyer für die Beibehaltung der japanischen Monarchie (Tenno) trotz der Niederlage. Wirksam, aber umstritten, bleibt Benedicts Gegenüberstellung der westlichen Welt und Japans als Schuld- und Schamkultur. Chrysantheme und Schwert, das bereits 1948 in japanischer Übersetzung erschien, prägte das Japanbild mehrerer Generationen im Westen sowie das Selbstbild vieler Japaner. . . . . Aus: wikipedia-Ruth_Benedict. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 325. Artikel-Nr. 76429

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Ruth Benedict
ISBN 10: 0710086776 ISBN 13: 9780710086778
Gebraucht Soft cover Erstausgabe

Anbieter: Victoria Bookshop, BERE ALSTON, DEVON, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Soft cover. Zustand: Good. 1st Edition. Book. Artikel-Nr. 500050167

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,90
Währung umrechnen
Versand: EUR 11,38
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Benedict, Ruth
Verlag: Routledge and Kegan Paul, 1977
ISBN 10: 0710086776 ISBN 13: 9780710086778
Gebraucht Softcover

Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Poor. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has soft covers. Book contains pencil markings. In poor condition, suitable as a reading copy. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,400grams, ISBN:0710086776. Artikel-Nr. 5752530

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 17,86
Währung umrechnen
Versand: EUR 14,96
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Benedict, Ruth
ISBN 10: 0710086776 ISBN 13: 9780710086778
Gebraucht Softcover

Anbieter: Klondyke, Almere, Niederlande

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Good. Paperback, 8vo.; Name and small red name stamp on title page. Artikel-Nr. 340456-XG7

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 50,00
Von Niederlande nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb