Book by Shamkovich Leonid Aleksandrovich Schiller Eric
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 1,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. First Collier Books Edition. Fadengeheftete kartonierte illustrierte und folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband etwas nachgedunkelt und partiell leicht knickig, Schnitte und Papier nachgedunkelt, Namenszug und Datum auf Innendeckel, ansonsten guter Erhaltungszustand. "It is not always possible to win a game of Chess by obtaining an advantage an then logically converting it into a win. In the games of average players the result of the game is often in doubt until the last blunder and the more resourceful player will usually triumph. No game of chess, however, is won by resigning and the "swindle" is an integral part of modern tournament play. How does one fight back from a bad position? What are the types of resource one should be looking for? Is it better to defend passively or lash out and try to confuse the opponent? These questions are all dealt with in this entertaining and instructive book. Complete games are given throughout and this allows the reader to understand how the game has swung as a result of a series of errors. Leonid Shamkovich is a former Soviet Grandmaster, now resident in New York. Eric Schiller is a USCF Life Master and translator of many books. 100 diagrams" (Verlagstext) Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch (* 1. Juni 1923 in Rostow am Don, Südrussland; gestorben 22. April 2005 in Brooklyn, New York City) war ein sowjetischer, später US-amerikanischer Schachspieler. Leonid Schamkowitsch studierte in Leningrad Ingenieurwissenschaften, brach das Studium jedoch kurz vor dem Abschluss ab und widmete sich ganz dem Schach. Da seine Turnierergebnisse jedoch schwankend waren und er sich nicht in der absoluten Spitze der sowjetischen Spieler etablieren konnte, durfte er nur selten Turniere im westlichen Ausland bestreiten. Im Jahre 1962 erhielt er von der FIDE den Titel Internationaler Meister, 1965 den Titel Großmeister verliehen. Im Jahre 1974 emigrierte er, als dritter sowjetischer Großmeister nach Wladimir Liberson und Anatoli Lein, nach Israel. Von dort ging er 1975 nach Kanada, erhielt jedoch keine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Schließlich ließ er sich 1976 in den Vereinigten Staaten nieder, wo er als Autor und Schachtrainer arbeitete und 1983 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Mit der Mannschaft der USA nahm er an der Schacholympiade 1980 teil. Seine beste historische Elo-Zahl vor Einführung der Elo-Zahlen war 2675 im Januar 1966. Eric Schiller (March 20, 1955 - November 3, 2018) was an American chess player, trainer, arbiter and one of the most prolific authors of books on chess in the 20th century. Schiller wrote over 100 chess books, more than any other author of the genre in the 20th century except Fred Reinfeld and Raymond Keene. John L. Watson, who co-wrote three books with Schiller, considers some of Schiller's output to be well suited to its amateur audience. (Wikipedia) In englischer Sprache. X, 101, (1) pages. 8° (137 x 204mm). Artikel-Nr. BN33607
Anzahl: 1 verfügbar