Neuware - Hochmut, Neid, Zorn, Habgier, Trägheit, Völlerei und Wollust heißen die sieben Todsünden. Mit diesen befasst sich die Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra, die Leihgaben aus ganz Europa von Künstlern wie Albrecht Dürer, Hans Burgkmair d. Ä., Georg Petel, Frans II Francken oder Francisco de Goya sowie Vertretern der zeitgenössischsten Kunst wie Erwin Wurm und Cindy Sherman zeigt. Wie Kunstwerke aller Gattungen vom Mittelalter bis heute beweisen, haben sich die Menschen durch alle Epochen hindurch mit den Todsünden auseinandergesetzt und ihnen die verschiedensten Gesichter gegeben. Im Spannungsfeld von Gesellschaft, Religion, Moral und dem Individuum bilden sie ein wandelbares Orientierungsmuster, mit dem sich menschliches Verhalten immer wieder neu erklären sowie bewerten lässt und das nichts an seiner Faszination eingebüßt hat. Vorliegender Katalog zur Ausstellung gibt einen ikonografischen Überblick zum Thema, befasst sich mit den sieben Todsünden in der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Literatur und ihrer heutigen Aktualität. Der umfangreiche Bildteil des Kataloges stellt schließlich zahlreiche nach thematischen Gesichtspunkten unterschiedene Werke (biblische Szenen, Genreszenen, allegorische Darstellungen usw.) vor. 368 pp. Deutsch. Buchnummer des Verkäufers 9783731902553
Reseña del editor: Hochmut, Neid, Zorn, Habgier, Trägheit, Völlerei und Wollust heißen die sieben Todsünden. Mit diesen befasst sich die Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra, die Leihgaben aus ganz Europa von Künstlern wie Albrecht Dürer, Hans Burgkmair d. Ä., Georg Petel, Frans II Francken oder Francisco de Goya sowie Vertretern der zeitgenössischsten Kunst wie Erwin Wurm und Cindy Sherman zeigt. Wie Kunstwerke aller Gattungen vom Mittelalter bis heute beweisen, haben sich die Menschen durch alle Epochen hindurch mit den Todsünden auseinandergesetzt und ihnen die verschiedensten Gesichter gegeben. Im Spannungsfeld von Gesellschaft, Religion, Moral und dem Individuum bilden sie ein wandelbares Orientierungsmuster, mit dem sich menschliches Verhalten immer wieder neu erklären sowie bewerten lässt und das nichts an seiner Faszination eingebüßt hat. Vorliegender Katalog zur Ausstellung gibt einen ikonografischen Überblick zum Thema, befasst sich mit den sieben Todsünden in der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Literatur und ihrer heutigen Aktualität. Der umfangreiche Bildteil des Kataloges stellt schließlich zahlreiche nach thematischen Gesichtspunkten unterschiedene Werke (biblische Szenen, Genreszenen, allegorische Darstellungen usw.) vor.
Titel: Die sieben Todsünden
Verlag: Imhof Verlag Feb 2016
Erscheinungsdatum: 2016
Einband: Buch
Zustand: Neu
Buchbeschreibung Petersberg: Imhof, 2016. Zustand: Wie neu. 450 S. Todsünden, gibt es das heute noch? GERDA RIEDL -- Todsünden und Recht CHRISTOPH BECKER -- Die sieben Todsünden in der Kunst: Genese bis in die Moderne. Ein ikonografischer Überblick zu den sieben Todsünden MARKUS PRUMMER -- Die Erlösung von den Todsünden durch die Geistesgaben, nicht nur eine ästhetische Provokation. Kunst-Installation zu "Die sieben Todsünden und die sieben Gaben des Heiligen Geistes" MARIA-ANNA BÄUML-ROSSNAGL -- Todleicher sund sind syben. Die Todsünden in spätmittelalterlicher deutschsprachiger Literatur mit besonderer Berücksichtigung Augsburgs KLAUS WOLF -- Wie aktuell sind die sieben Todsünden heute noch? HEIKO ERNST. ISBN 9783731902553 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1805 Mit zahlr. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband. Artikel-Nr. 1052077
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Michael Imhof Verlag, 2016. gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 368 Seiten Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900. Artikel-Nr. 266413
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Hochmut, Neid, Zorn, Habgier, Trägheit, Völlerei und Wollust heißen die sieben Todsünden. Doch wer weiß schon, wo das Laster aufhört und die Sünde anfängt? Und was haben die Todsünden mit dem Tod zu tun? Sind sie überhaupt noch aktuell? Antworten darauf gibt die Sonderausstellung »Die sieben Todsünden« im Diözesanmuseum St. Afra mit Leihgaben aus ganz Europa von Künstlern wie Albrecht Dürer, Hans Burgkmair d. Ä., Georg Petel, Frans II Francken oder Francisco de Goya sowie Vertretern der zeitgenössischsten Kunst wie Erwin Wurm und Cindy Sherman. Wie Kunstwerke aller Gattungen vom Mittelalter bis heute beweisen, haben sich die Menschen durch alle Epochen hindurch mit den Todsünden auseinandergesetzt und ihnen die verschiedensten Gesichter gegeben. Im Spannungsfeld von Gesellschaft, Religion, Moral und dem Individuum bilden sie ein wandelbares Orientierungsmuster, mit dem sich menschliches Verhalten immer wieder neu erklären sowie bewerten lässt und das nichts an seiner Faszination eingebüßt hat. 21 x 28 cm, 450 S., 200 Abb., geb. Artikel-Nr. 754676
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren