Beschreibung
SPIEGEL Titel - Spielrausch: Stärker als die Liebe : Glücksspiel ist in der Bundesrepublik verboten - und boomt wie nie. Lotto-Gesellschaften und Spielbanken melden neue Rekord-Einnahmen. Der Staat, der die Spiellust kontrollieren sollte, verdient tüchtig mit und erweist sich als unfähig, die Ausuferung privater Spielhallen zu bremsen. Die Folge: Dutzende von Suchtberatungen und Selbsthilfegruppen sind entstanden, um den Opfern der Spielleidenschaft beizustehen. (S. 206) * Zum Joker : * (S. 210) * Du brauchst Entfesselung, so , nen Kick : SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über das Wochenende eines Berliner Zockers _____ Spielen ist ein Grundelement höhergestellter _____ Lebewesen. Peter Hosemann, Geschäftsführer der Spielbank _____ Berlin * (S. 212) * Spiel als Ausdruck der Freiheit : Wie der Automaten-Tycoon Paul Gauselmann versucht, das Schmuddel-Image der Branche aufzupolieren * (S. 214) * 2000 Mark passen in die Tasche : Wie Systemspieler Jochen M. einen Münzautomaten rasiert * (S. 216) Deutschland 18 CDU/CSU: Die Lust am Untergang : Die Führungsgremien der Christenunion wehren sich gegen die Alleingänge des Kanzlers. Helmut Kohl mußte nicht nur sein Nein zur Verlängerung der Vorruhestandsregelung zurückziehen. Er soll künftig alle Gesetzentwürfe vor ihrer Veröffentlichung erst den Experten der CDU/CSU-Fraktion vorlegen, die er bislang souverän übergangen hatte. Tenor der unverblümten Kritik an Kohl: So wie bisher geht es nicht weiter. * * 20 KOALITION - Zwischen den Ohren: Die Strauß-Reise nach Südafrika entzweit die Koalition. Der Kanzler steht als Tölpel da. * * 21 Strauß vertritt, was wir ablehnen : SPIEGEL-Interview mit dem Schwarzsüdafrikaner Neville Alexander Der Historiker und Germanist Neville E. Alexander, 51, ehemals Stipendiat der Humboldt-Stiftung, ist einer der führenden Erziehungswissenschaftler Südafridas. Zehn Jahre lang saß er wegen Verschwörung zum Zweck der Sabotage auf der Strafgefangenen-Insel Robben Island. * * 24 DDR - Friedhof des Denkens: Die Abschiebung des Liedermachers Krawczyk in den Westen hat die Protestbewegung in der DDR nicht gestoppt. Tausende solidarisieren sich landesweit, die Kirche berät Ausreisewillige. * * 25 Eine Art von Selbstverstümmelung : Der Schriftsteller Jurek Becker über das Autoritätsgehabe der SED-Führung Jurek Becker, 50, Schriftsteller, lebt seit zehn Jahren mit einem gültigen DDR-Paß in West-Berlin, er wurde 1977 nach einem Protest gegen die Ausweisung von Wolf Biermann aus der SED ausgeschlossen. * * 27 SPIEGEL Gespräch - Ein schwerer Rückfall in die fünfziger Jahre : Die DDR-Protestler Freya Klier und Stephan Krawczyk über ihre Ausreise in den Westen * 40 FDP - Forsche Tour: Im Rennen um die Nachfolge des FDP-Chefs Bangemann liegt Graf Lambsdorff vorn. Die Rivalin Adam-Schwaetzer hat aber durchaus noch Chancen. * * 43 Mir paßt der ganze Stil nicht : Die FDP-Landesverbände kritisieren Möllemanns Lambsdorff-Kurs * * 52 SPIEGEL Essay - Glotz, Zwerenz und die SPD: von Erhard Eppler Erhard Eppler, 61, ist Vorsitzender der Grundwertekommission der SPD. * * 56 HAFENSTRASSE - Aus dem Herzen: Weil der Hamburger Senat mit straffällig gewordenen Hafenstraßen-Bewohnern so nachsichtig umgeht, weigern sich viele Bürger, ihre Bußgelder zu bezahlen. * * 58 WAHRSAGER - Grassierender GAU: Geister sagen Auserwählten eine Atomkatastrophe in Norddeutschland voraus. Nun kommt Panik auf. * * 59 DIRNEN - Zappenduster, Ende: Mit Unterstützung des Berliner Senats koordiniert die Prostituierten-Selbsthilfegruppe Hydra ein Ausstiegsprogramm für Huren. * * 65 AFFÄREN - Blattschuß verpaßt: Der geschaßte Münchner Postpräsident Alfred Meier wurde zu Unrecht angeschwärzt. Die gegen Meier vorgebrachten Beschwerden aus dem Umkreis von Franz Josef Strauß erweisen sich als haltlos. * * 82 GEMEINDEN - Echt überfordert: AEG-Chef und Daimler-Vorstandsmitglied Heinz Dürr, nebenberuflich noch Fabrikbesitzer, mehrt auf Kosten des Steuerzahlers sein Privatvermögen. * * 90 KUNSTSTOFF-AUTOS - Nur plop: Die Wr. Bestandsnummer des Verkäufers B00012112
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden