Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,5, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr Institut), Veranstaltung: Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten seit Ende des Ost-West Konflikts, Sprache: Deutsch, Abstract: Was meine Vorgehensweise betrifft, werde ich erst einmal die Vorgeschichte und die Ausgangssituation für das Zustandekommen des Dayton-Abkommens darstellen. Das heißt, ich werde den Ablauf des Bosnischen Krieges, der zwischen 1992 und 1995 stattgefunden hat, kurz erläutern. Anschließend, werde ich die einzelnen Bestimmungen und Regelungen, die in den zahlreichen Annexes des Dayton-Abkommens enthalten sind, darstellen. Ausführlicher werden natürlich diejenigen Punkte ergänzt, die von großer Relevanz für das Nachgehen der Fragestellung sind. Diese kurze Darstellung soll es dem Leser leichter machen, meiner Argumentation zu folgen. In der Analyse werde ich sowohl auf Widersprüche in dem Vertrag eingehen, als auch auf konkrete Fälle.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik), Veranstaltung: Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seine Bewunderer sprachen von Adaption und Bearbeitung, seine Gegner nannten diese Methode Plagiat, Piraterie, schamlosen Diebstahl. Er holte sich seine Vorlagen, wo er sie fand. Es kam ihm nicht darauf an, ob es sich um Größen der Vergangenheit oder um Zeitgenossen handelte, um Villon, Marlowe und Shakespeare - oder um Kipling, Gorki und Klabund. Zeit seines Lebens wehte um Brechts kurz geschorenen Kopf ein scharfer kritischer Wind. Kein Wunder, sagten die einen: Einem so einzigartigen Talent flicken kleinere Geister immer gern am Zeuge. Kein Wunder, sagten die andern, mit einem so gefährlichen Scharlatan muss man kurzen Prozess machen. Ein Freund aus alten Berliner Tagen hat mir kürzlich einmal gesagt: Dass Brecht es nicht so genau nimmt mit dem geistigen Eigentum, das weiß doch jedes Kind. Natürlich klaut er aber er klaut mit Genie, und darauf kommt es an. Lotte Lenya, die Ehefrau von Kurt Weill, Komponist der Dreigroschenoper , formuliert hier treffend, was die Rezeptionsgeschichte der Dreigroschenoper grundlegend mitbestimmte: Die Frage nach den Urheberrechten.Seit Alfred Kerr Bertolt Brecht am 03.05.1929 im Berliner Tageblatt vorwarf, er habe widerrechtlich Villon-Balladen in der Übersetzung Karl Klammers plagiiert, riss die Frage nach Brechts geistigem Eigentum an der Dreigroschenoper nicht ab.Mit der vorliegenden Hausarbeit soll nun der Frage nachgegangen werden, ob Kerrs Vorwurf gerechtfertig war und Brecht schamlos von anderen abschrieb, oder aber ob Brecht seine Vorlagen so gravierend umgestaltete, dass ihm Originalität bescheinigt werden kann.Der Schwerpunkt soll dabei auf dem Vergleich der Brechtschen Dreigroschenoper mit der englischen Vorlage The Beggar s Opera von John Gay liegen. Welche Rolle spielte dieses Werk für Brecht War es wirklich Vorlage oder vielmehr nur Anregung für ein neues Stück.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung in das Kommunikationsmanagement , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entwicklung von bewegten Bildern und Tönen, die ohne zeitliche Verzögerungen ihre Rezipienten erreichen sollten, lässt sich das Zeitalter des Fernsehens, als Resultat der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschreiben. Der Begriff Fernsehen wurde durch E. Liesegangs Buch Beiträge zum elektrischen Fernsehen 1891 eingeführt . Mit dem Fernsehen als neues Kommunikationsmittel wurde sowohl ein technischer als auch kultureller und letztendlich kommerzieller Komplex entwickelt. Der erste regelmäßige Fernseh-Programmbetrieb der Welt begann am 22. März 1935 in Deutschland mit Ausstrahlung des Fernsehsenders Paul Nipkow , Berlin . Im Zuge der prozessualen Entstehung und Entwicklung dieses technischen Mediums lassen sich zeitgleich auch Veränderungen auf der gesellschaftlichen und damit auch der sozialen Ebene des Rezipienten feststellen. Die Art und Weise der Auffassung, Ansichten sowie das Urteilsvermögen haben sich ebenso gewandelt und entwickelt wie auch die Struktur der Kommunikation selbst. Als Produkt des gesellschaftlichen Fortschritts lässt sich dem Fernsehen, unter anderem die Funktion eines öffentlichen meinungsbildenden Massenmediums zusprechen. Denn Fernsehen betreibt als Agent des sozialen Wandels eine kulturelle Modellierung der Zuschauer, ist Instrument von Anpassungsprozessen und gleichzeitig Institution des Widerspruchs . Das digitale Zeitalter lässt sich demnach als eine Revolution der öffentlichen Kommunikation definieren. Nach und nach revolutioniert wurden sowohl die sozial kommunikativen Kompetenzen, als auch die kommunikativen Strukturen auf einer sozial gesellschaftlichen Ebene der Verständigung und des Verständnisses. Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und der Vergleich von öffentlicher Kommunikation mit Hilfe einer Analyse von drei verschiedenen Fernsehnachrichtensendungen. Was wird unter öffentlicher Kommunikation verstanden Welche Formen von Kommunikation gibt es Wer kommuniziert miteinander und wie tritt diese Art von Kommunikation in Erscheinung Anhand einer detaillierten Analyse dreier sehr unterschiedlicher Nachrichtensendungen, der Tagesschau, der Sendung RTL Aktuell sowie den RTL II News, wird die Frage nach öffentlicher Kommunikation im Medium Fernsehen diskutiert. In Form von verschiedenen Tabellen wurden die drei Nachrichtensendungen vorab unter identischen Kriterien untersucht. Drei weitere Tabellen zeigen den exakten thematischen und zeitlichen Ablauf jeder einzelnen Sendung.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: HS Literatur der Angst, Sprache: Deutsch, Abstract: Kafkas Roman Der Prozeß ist ein Text, der es seinen Rezipienten verbietet, ihn bloß passiv-konsumierend zu lesen. Der Prozeß ist ein Werk, in dem das Thema Angst allgegenwärtig ist und auch der Leser sich dieser dort beschriebenen Angst nicht entziehen kann. In dieser Arbeit soll die Angst im Zusammenhang mit Wissen und Unwissen dargestellt werden. Dabei wird sich der erste Teil der Arbeit mit der Angst der Hauptfigur Josef K., der zweite Teil mit der Angst des Lesers auseinandersetzen und das immer auch im Hinblick darauf, wie sich ein Mangel an Wissen oder das Vorhandensein bestimmter Informationen auf die Angst des Protagonisten und des Lesers auswirkt.Vor einer Untersuchung des Romans unter dem Aspekt der Angst ist zunächst zu klären, wie der Begriff Angst verstanden werden soll. Hier eine klare Definition der Angst voranzustellen, wäre auf den ersten Blick ein sinnvoller Anfang einer solchen Arbeit, erweist sich jedoch als sehr problematisch. Zahlreiche Wissenschaftsdisziplinen haben sich der Untersuchung der Angst angenommen, allen voran natürlich die Psychologie, aber auch die Biologie, Medizin, Philosophie und Medizin beschäftigen sich schon viele Jahre mit den Gründen und Auswirkungen der Angst.Bei meinen Überlegungen will ich aber von einem Angstbegriff ausgehen, der vor allem Angst als Ergebnis von Unsicherheit, Ambivalenz und Orientierungslosigkeit begreift, die wiederum in einem engen Zusammenhang mit Wissen und Unwissen stehen. Dabei soll die Angst Josef K.s zunächst vor dem Hintergrund einer kognitiven Angsttheorie von Martin E. P. Seligman untersucht werden. Im Anschluss daran folgt eine Auseinandersetzung mit einem existenzphilosophischen Ansatz, der Josef K.s Angst als eine Angst vor der eigenen Erkenntnis erscheinen lässt.Die Arbeit schließt damit ab, die Wirkung des Romans auf den Leser näher zu untersuchen. Dabei ist zu zeigen, dass Franz Kafka mit seinem Roman bewusst einen verunsichernden Effekt erzielen wollte, die Wirklichkeitswahrnehmung des Lesers sollte bewusst erschüttert werden. In diesem Aspekt eröffnen sich einige Parallelen zu E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann, auf den deshalb am Ende noch eingegangen und dem Prozeß gegenübergestellt werden soll.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Einleitung.Die vorliegende Hausarbeit entstand im Zusammenhang mit dem Hauptseminar 'Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen in soziologischer Perspekti-ve', das an der WWU Münster im Sommersemester 2006 unter Leitung von PD Dr. Wichard Puls stattgefunden hatte.Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Hypothesen zur Entstehung von Essstörun-gen, basierend auf den soziologischen Theorien der Familiensoziologie und des Femi-nismus. Es soll der Versuch unternommen werden, die Entstehung von Essstörun-gen aus Sicht der beiden ausgewählten Soziologien zu erklären.Als die bekanntesten Essstörungen gelten die Magersucht und die Bulimie. Es e-xistieren jedoch noch einige weitere, differenziertere Essstörungen, wie die Binge-Eating Disorder (BED) und die Eating Disorders Not Otherwise Specified (ED-NOS - nicht näher klassifizierte Essstörungen). Die genannten Störungen sol-len im ersten Abschnitt der Arbeit definiert werden. Des Weiteren wird die Adi-positas oftmals fälschlicherweise als Essstörung bezeichnet; dieser weitverbreitete Irrtum soll im Exkurs geklärt werden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Kriegsführung und Kriegsfolgen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt die Expansion des Osmanischen Reiches, wobei sie besondere Aufmerksamkeit auf das Fallbeispiel der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 unter Sultan Mehmet II. legt. Die Hausarbeit will anhand der Primärquellen den tatsächlichen Verlauf der Eroberung nachvollziehen und in den Gesamtkontext der osmanischen Expansion und vor allem der militärischen, aber auch der kulturellen und gesellschaftlichen Folgen eingliedern. Der Fall Konstantinopels an die Osmanen und der damit verbundene Untergang des Byzantinischen Reichen ist sowohl kultur- als auch militärgeschichtlich ein einschneidendes Ereignis. Das festzustellen ist die Aufgabe eines Abschnittes, der sich auch unter Einbezug späterer Quellen aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit den Auswirkungen der Eroberung befasst. Die Methode ist hermeneutisch und stützt sich auf die in den Reihen 'Byzantinische Geschichtsschreiber' (BG), 'Osmanische Geschichtsschreiber' (OG) und 'Slawische Geschichtsschreiber' (SG) veröffentlichten Quellen und deren Kommentare und Anmerkungsteile.Die Hausarbeit wird sich zunächst kurz beschreibend mit der Geschichte und dem Militärwesen des Osmanischen und der des Byzantinischen Reiches bis zur Eroberung Konstantinopels auseinandersetzen. Dabei ist die Frage wichtig, wie es den Osmanen möglich war, vom lokalen Fürstentum zur Weltmacht aufzusteigen, und welche Gründe zur Schwäche des Byzantinischen Reiches beitrugen. Als nächstes wird sie in einem Quellenvergleich die wichtigsten Primärtexte unter den Punkten Anlass, Verlauf, zentrale Ereignisse und Wendungen der Schlacht mit besonderem Hinblick auf die technischen und kriegstechnischen Faktoren wie militärisches Potential und typische Strategie betrachten. Als letztes beleuchtet die Hausarbeit die Folgen auf den Orient und den Okzident und setzt sich in diesem Zusammenhang kritisch mit den Primärquellen und insbesondere späteren christlichen Bewertungen im Zusammenhang der vorherigen und folgenden Geschichte auseinander. Die Argumentation behandelt also einen beschreibenden Teil, einen Quellenvergleich und eine kritische Bewertung.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: gut, , Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir lernen das Zauberdreieck kennen - Sammlung erster Erfahrungen mit der Übungsform Zauberdreieck und Einführung der Rechenregeln zur Steigerung der Problemlösebereitschaft und -fähigkeit der Schüler.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Soziale, kulturelle und politische Partizipation von Migranten in internationaler Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Die USA sind eine Nation voller Einwanderer, von denen der erste, illegale Christoph Kolumbus war. Es ist eine Nation, in der bereits viele Menschen bewiesen haben, dass wenn man hart für etwas arbeitet, man sehr viel im Leben erreichen kann. Doch das, was die USA heute ausmacht, hat sie alles denjenigen Einwanderern zu verdanken, die Christoph Kolumbus nach Amerika folgten und es schafften eine große Nation aufzubauen. [The] US is made by immigrants und dennoch gibt es heute und gab es in der Vergangenheit viele verschiedene Gesetze und Reformen, die entweder dafür sorgten, neue Einwanderer, als billige Arbeitskräfte, ins Land zu holen, oder aber möglichst viele Einwanderer ausweisen zu können. Einen kurzen Überblick darüber soll das erste Kapitel liefern, in dem dargestellt wird, welche verschiedenen Gesetze es bezüglich der Migrationspolitik gab (Kapitel 1). In Kapitel 1.1 soll dann insbesondere auf den Immigration Reform and Control Act von 1986 eingegangen werden, der einen wichtigen Punkt in der US-Migrationspolitik kennzeichnet. Warum die USA ein so beliebtes Einwanderungsland sind und wieso sich das Leben der Einwandererfamilien dennoch als schwierig erweist soll sich in Kapitel 1.2 zeigen. In dem 2. Kapitel soll dann das Augenmerk auf die Problematik der mexikanischen Grenze gerichtet werden, über die ein Großteil der heute im Land lebenden 21-23 Millionen Mexikaner kam. Hier ist insbesondere interessant, welche Maßnahmen durch die USA unternommen wurden, um ihre Grenze vor illegalen Migranten zu schützen (Kapitel 2.1), und wie sich das Leben für diejenigen Mexikaner gestaltet, die in den Grenzregionen leben (Kapitel 2.2). Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit der generellen Situation von mexikanischen Migranten in den USA, zunächst einmal mit den legalen (Kapitel 3.1) und dann den illegalen (Kapitel 3.2). In einem abschließenden Fazit (Kapitel 4) werden dann noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst und die Frage erläutert, inwiefern (illegale), (mexikanische) Migranten eine Chance haben, ein gutes, und sicheres Leben in den USA zu führen, ohne in ständiger Angst davor leben zu müssen, ausgewiesen zu werden. Haben Migranten in den USA auch heute noch die Möglichkeit den amerikanischen Traum zu leben, oder ist dieser nur eine Illusion, mit der sie in das Land gelockt werden, um billig Güter zu produzieren.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Gerechtigkeit und Verantwortung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn das Wohlergehen der Menschen vom Verhalten anderer Menschen beeinflusst wird, betreten wir den Bereich der Moral.' (Oser und Althof, 1992. S. 11.) Die Schlagworte der Moral und der Gerechtigkeit sind aus dem täglichen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Sei es in der politischen Diskussion, in der Berichterstattung der Medien oder im privaten Bereich. Doch wie entwickeln sich beim einzelnen Menschen eigentlich Vorstellungen von Moral - und damit die Fähigkeit zum moralischen Urteilen und Handeln - und in welchem Verhältnis steht die Gerechtigkeit dazu Der amerikanische Psychologe Lawrence Kohlberg versucht, dieser Frage in seiner Theorie zur Entwicklung der zunehmenden Gerechtigkeit des moralischen Urteilens auf den Grund zu gehen. In Anlehnung an Immanuel Kant stellt Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils die Gerechtigkeitsaspekte von Moral ins Zentrum seiner Untersuchungen. Die Entwicklung dieses Standpunktes stellt Kohlberg wie folgt dar: Das Forschungsprogramm [ ] hat sich von einer Begrenzung der Untersuchung der Moralität auf die Untersuchung der Moralentwicklung bewegt, von dort erfolgte eine Beschränkung auf die Untersuchung des moralischen Urteilens (und seines Zusammenhangs mit dem Handeln) und schließlich auf die Form oder kognitiv-strukturelle Stufe des Moralurteils, wie sie in Gerechtigkeitsurteilen verkörpert ist. (Kohlberg, zitiert nach Oser und Althof, 1992. S. 47f). So bildet das moralische Urteilen in Bezug auf Gerechtigkeitsfragen für Kohlberg den Kern der Moral. Die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit erklärt er in einem sechs Stufen Modell, welches in dieser Arbeit dargestellt werden soll. Dazu werden zunächst einige Einflüsse, die seiner Theorie zugrunde liegen vorgestellt, darauf aufbauend befasst sich das dritte Kapitel mit Kohlbergs Stufenmodell. Das vierte Kapitel geht auf die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Kohlbergs Theorie ein. Kurze Anmerkungen über die Bedeutung von Kohlbergs Arbeit und einige Kritikpunkte stehen am Ende dieser Arbeit.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: A, Georgetown University (German Department), Veranstaltung: Autobiographical Fiction - Fictional Autobiography, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wie sind wir so geworden, wie wir heute sind ' (307) ist die zentrale Frage inChrista Wolfs 'Kindheitsmuster'. Sie ist der Überschneidungspunkt der beiden Kerndiskurse Erinnerung und Vergangenheit - verbunden mit dem Versuch, sie in der Dialektik von Subjektivität und Objektivität beider Sphären zu verstehen: Was ist die eigene Vergangenheit und wie wird sie erinnert Was ist allgemeine Geschichte und wie funktioniert die nachträgliche Auseinandersetzung mit ihr Die These der Arbeit ist, dass sich an dem Überschneidungspunkt des Erinnerungs- und Geschichtsdiskurses im Zusammenhang mit der 'problematischen' Vergangenheit der NS-Zeit die Frage der Schuld stellt - Schuld nicht im Sinne der Verantwortung an konkreten Verbrechen, sondern im Sinne einer Untersuchung des eigenen Gewissens auf Handeln, Unterlassen, Überzeugungen und Gefühle sowie des Stellens der Frage nach einem Schuldgefühl in der Vermittlung zwischen subjektiver Vergangenheitserfahrung und einem kollektiven moralischen Gewissen, dass die Geschichte bewertet. Die Arbeit untersucht die Erinnerung unter besonderer Berücksichtigung der Frage, inwieweit die Durcharbeitung und Rekonstruktion der eigenen Erinnerung auch Auseinandersetzung mit Schuld ist.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 0,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Seminar Familienpsychologie Interventionen in Familiensystemen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Synergetik beschäftigt sich mit dem Verhalten von Systemen, die aus vielen Elementen bestehen (z.B. Zellen, Menschen) und genauer mit dem Zusammenwirken der einzelnen Systemkomponenten. Die Synergetik ist dabei als ein interdisziplinäres Forschungsgebiet auf der Suche nach gemeinsamen Eigenschaften dieses Zusammenwirkens sowie nach den zugrunde liegenden allgemeinen Gesetzmäßigkeiten. Die synergetische Grundidee ist, dass das Zusammenwirken der Elemente von nur einigen wenigen Prinzipien bestimmt wird (Haken & Schiepek, 2006).Ausgehend von der Physik konnte die Theorie der Synergetik erfolgreich auf vielfältige sog. selbstorganisierende Phänomene in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften übertragen und angewendet werden. In der Psychologie fand fand die Synergetik zunächst nur in experimentell leicht zugänglichen Bereichen Anwendung (z.B. Wahrnehmung, motorische Koordination) (Haken & Schiepek, 2006; Schiepek, 1999b). Später wurden auch komplexere und experimentell schwerer zugängliche Gebiete als Beispiele für Selbstorganisation aufgedeckt. Nach Schiepek und Tschacher (1992) und Schiepek et al. (2000) ist das Paradigma der Selbstorganisation im Bereich psychologischer Phänomene insbesondere für die Psychotherapie relevant. Sie verweisen dabei sowohl auf theoretische Entwürfe als auch auf empirische Evidenzen durch Einzelfallstudien (u.a. Schiepek, 1999b). Psychotherapeuten beschäftigen sich professionell mit der Veränderung von Ordnungszuständen und kommen dadurch in Berührung mit den selbstorganisierten Veränderungen im Sinne der Synergetik (Haken & Schiepek, 2006). Die Synergetik liefert ein Modell psychotherapeutischer Veränderungsprozesse (Haken, 1992) und kann als innovative Metatheorie für die Psychotherapieforschung angesehen werden (Tschacher, 1990, zitiert in Tschacher & Grawe, 1996). Die Synergetik differenziert also nicht in einzelne Therapierichtungen, sondern analysiert grundlegende Prozesse. Der therapeutische Prozess ist vor dem Hintergrund der Synergetik ein idealtypisches Beispiel emergenter Selbstorganisation (Schiepek et al., 2000) und Psychotherapie kann dementsprechend verstanden werden als selbstorganisierter Ordnungswandel (Schiepek, 1999b), als alternative Realitätskonstruktion (Kruse, Stadler, Pavlekovic & Gheorghiu, 1992) sowie als Kaskade dynamischer nicht linearer Ordnungsübergänge zwischen verschiedenen Kognitions-Emotions-Verhaltens-Mustern (Haken & Schiepek, 2006).

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Seminar Internationale Zivilgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit wird die Thematik Migration und Integration in ihren unterschiedlichen Formen dargestellt. Wissenschaftlich wird das aktuelle Regierungsprogramm unter Bundeskanzler Faymann hinsichtlich Migration, Integration und Asyl untersucht. Zudem werden Stellungnahmen der NGOs Rotes Kreuz und Amnesty International bezüglich dieser Thematik aufgezeigt. Den Abschluss bildet eine Analyse der z.T. widersprüchlichen Haltungen von Seiten der Regierung und den NGOs.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Diplomandenseminar aus der Stoffgruppe Internationale Politik , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konflikt zwischen Pakistan und Indien ist ein ethnisch-religiöser Konflikt, der mit komplexen Ursachen und Motiven sich trotz seiner Tragweite meistens außerhalb unseres politischen Blickwinkels befindet.Mit Pakistan und Indien stehen sich sowohl auf kultureller als auch auf religiöser Ebene zwei verschiedene Kulturen gegenüber, die zudem in sich eine außerordentliche Diversität aufweisen. Der einstmals eine kohärente politische Einheit bildende Subkontinent wurde mit dem Rückzug der britischen Kolonialmacht in zwei Nachfolgestaaten geteilt, welche jeder für sich unabhängig wurden. Ein chaotischer Verlauf der Teilung und ungeklärte Territorialprobleme bildeten den Nährboden für einen der brisantesten Konflikte der Neuzeit, der durch militärische Eskalationen, latent vorhandenen Terrorismus und die Gefahr einer atomaren Auseinandersetzung gekennzeichnet ist. Um sich der Problematik annähern zu können, ist eine Betrachtung der Geschichte Südasiens notwendig. Die unterschiedliche innenpolitische und wirtschaftliche Entwicklung der beiden Staaten ist ebenso von Bedeutung für den heute herrschenden Status quo, wie die außenpolitischen Beziehungen der handelnden Akteure.Die vorliegende Hausarbeit zeichnet die Ursachen und Konfliktlinien der seit Bestehen Indiens und Pakistans existierenden Feindschaft nach und versucht eine Analyse der gegenwärtigen Situation. Abschließend werden mögliche Zukunftsszenarien erörtert.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Seminar paper de l'année 2009 dans le domaine Etudes des langues romanes - Français - Littérature, note: Gut, Universität Wien (Romanistik), cours: Seminar zum französichen Briefroman, langue: Français, résumé: Le XVIIIème siècle entraîne tous ceux qui partent à sa découverte dans un tourbillon dephilosophie, de littérature, d'art et dans un mouvement d' « âme sentimentale ». Difficiled'échapper à la fascination de l'Orientalisme et d'Exotisme qui se développe peu à peu ou auxnouvelles Philosophies qui secouent les États plus que les guerres ne l'ont jamais fait. Chaqueépoque a son propre langage, et c'est surtout dans le roman épistolaire que l'on perçoitcomme l'expression du nouveau sentiment, qui envahira toute l'Europe et qui sera consomméavec avarice puisque la philosophie de la Raison et des Lumières ne peut (plus) satisfaireentièrement les besoins d'une société en mouvement en route vers un tout nouveau monde.Dans la production littéraire la voix des femmes, assez faible jusque-là s'élève et devientmême plus puissante qu'elle ne le sera au siècle suivant où elle retombera dans le silence etl'oubli. C'est seulement au XXIème siècle, que l'on retrouvera ces trésors perdus au cours del'histoire, et que Mme de Graffigny fera son retour parmi les vénérables noms de Rousseau,Montesquieu ou encore Voltaire, même si ces derniers ne font pas partie de cette générationde «Sentimentale» dont Diderot et Grimm se moqueront d'ailleurs largement dans leurspublications. Malgré la critique, les résultats de vantes montrent le succès évident dusentimental aussi bien que du roman épistolaire. Dès lors, pour réussir, un ou une auteur del'époque devait suivre la recette du succès: prendre le langage des lettres qui s'épouse ausentiment, tout en y mêlant un brin d'exotisme, une cuillérée de critique sociale, politique etecclésiastique et un soupçon de philosophie, à faire revenir dans l'Histoire et à servir toutchaud au public affamé.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3 plus, Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel meiner Arbeit bildet die Analyse der Erzählungen von E.T.A. Hoffmann: Ignaz Denner , Die Jesuiterkirche in G. und Das Sanctus . Im ersten Kapitel stelle ich wichtige Merkmale der Epoche der Romantik dar. Ich bespreche auch die künstlerische Entwicklung von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und seine Sammlung von Nachtstücken . Außerdem stelle ich den Begriff des Nachtstücks dar, sein Vorkommen in der Malerei, Musik und Literatur. Die Gattung des romantischen Nachtstücks assoziiert man in erster Linie mit der Nacht, deswegen widme ich diesen Kapitel der Besprechung von verschiedenen Konzepten der Nacht in der Romantik. Die Analyse der Erzählungen fange ich mit der kurzen Zusammenfassung des Werkes an, danach bespreche ich die Struktur der Erzählung. Mein nächster Schritt ist die Darstellung des Handlungsplatzes und des Zeitraums. Ich werde auch das Personal jeder Erzählung präsentieren. Dann befasse ich mich mit den Kernmotiven, die in den einzelnen Erzählungen auftreten und am Ende stelle ich rätselhafte Stellen im Text und die nächtlichen Merkmale der Erzählung dar. Im Laufe meiner Analyse stelle ich fest, dass in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen manche Motive besonders gern verwendet werden. Zu den vom Dichter oft verwendeten Motiven gehören: Motiv des Waldes, des Spuks, des Magnetismus, des Blutzaubers und der Alchemie, des Doppelgängers, der Kiste, des Teufelspakts, des Mordes, der Kunst, des Künstlers, der unglücklichen Künstlerliebe, der Vision, des Wahnsinns, der Musik, der Sünde und der Strafe und Teufelsmotiv. Diese Motive bespreche ich genauer.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von Anwendungssoftware sowohl nach nationalem als auch nach internationalem Recht. Hierbei ergibt sich eine Reihe von spezifischen Problembereichen, deren Herangehensweise nach nationalem und internationalem Recht teilweise sehr unterschiedlich ausfallen kann. Zunächst werden die zur bilanziellen Behandlung von Anwendungssoftware notwendigen Begriffsabgrenzungen sowie eine Klassifizierung der einzelnen Arten von Anwendungssoftware in technischer und bilanzieller Hinsicht vorgenommen. Anschließend erfolgt die Betrachtung der bilanziellen Behandlung nach deutschem Handelsrecht sowie nach internationalen Rechnungslegungsstandards. Darauf aufbauend werden die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung von Anwendungssoftware nach HGB und IFRS verglichen und außerdem die möglichen bilanzpolitischen Spielräume aufgezeigt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Hochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Um eine klare Argumentation zu ermöglichen, erscheint es notwendig, sich vorerst mit den Grundlagen des Product Placements näher zu beschäftigen. Daher sollen zuerst unterschiedlich existierende Begriffserklärungen aus der einschlägigen Fachliteratur vorgestellt werden, um daraus die wichtigsten Merkmale für eine eigene Definition zu erarbeiten. Im Anschluß daran, soll anhand der historischen Entwicklung in den USA und in Deutschland, die Entstehung und die heutigen Ausmaße dieses Werbemittels präsentiert werden.Auf dieser Basis aufbauend, werden anschließend die vielfältigen Erscheinungsformen des Product Placement aufgeführt und gleichzeitig demonstriert, auf welche Art und Weise die Werbeunternehmen die Produktplatzierungen in der Praxis als Marketinginstrument einsetzen.Im dritten Kapitel richtet sich das Augenmerk auf - betriebswirtschaftliche Aspekte -Zunächst soll eine Einordnung der Produktplatzierungen in den Kommunikations-Mix vorgenommen werden. Daran anschließend sollen artverwandte Werbeformen, wie Sponsoring, unterschwellige Werbung und Schleichwerbung vorgestellt werden, und dabei Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten definiert werden, um Product Placement von diesen abzugrenzen.Des Weiteren werden sowohl Vor- und Nachteile, die für, oder gegen den Einsatz von Product Placement sprechen, in diesem Kapitel nähere Beachtung finden. Darüber hinaus sollen werbepsychologische Aspekte und die damit verbundene Wirkungsweise auf den Verbraucher die Thematik abrunden.Das anschließende vierte und fünfte Kapitel befasst sich schließlich explizit mit dem gegenwärtig prekärsten Problem, den - rundfunkrechtlichen Rahmenbedingungen -, indem die rechtlichen Grenzen dieser Werbeform in Deutschland definiert werden. Zuerst sollen die rundfunkrechtlichen Aspekte, respektive die Maxime des Rundfunkrechts (Trennungs-, Kennzeichnungs- und Neutralitätsgebot), kurz erläutert werden. Danach wird eine juristische Abgrenzung zwischen Schleichwerbung und Product Placement vorgenommen. Im Zuge der rundfunkrechtlichen Untersuchung wird auf die aktuelle Richtlinie 2007/65EG des europäischen Parlaments und des Rates Bezug genommen (AVMD-RL).

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Relevanz des Gegenstandbereiches Bewegung, Spiel und Sport in der Schule wird mittlerweile in der Sportwissenschaft durch vielfältige Sichtweisen begründet. Sportunterricht kommt vor allem in der Primarstufe dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder nach und vermittelt nicht nur Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bewegungsfeldern, sondern vielfältige Kompetenzen (vgl. Scherer, 2008, S. 31). Vor allem letzteres wird auch in aktuellen Curriculaversionen betont. Hier wird der Gehalt des Sportunterrichts nicht nur als Bewegungserziehung in einem sportkulturellen Kontext, also einer Erziehung zum Sport, sondern auch als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung und somit einer Erziehung im und durch Sport angesehen (vgl. ebd.). Der Erfolg dieses erziehenden Konzeptes und des gesamten Gegenstandsbereiches Bewegung, Spiel und Sport liegt im Wesentlichen in der Verantwortung der Lehrperson. Das Thema Gender weist im Zusammenhang eines koedukativen Sportunterrichts, wie er in der Primarstufe stattfindet, Überlegungen hinsichtlich sportpsychologischer, sportsoziologischer und sportpädagogischer Bereiche auf. Mit dem Hintergrund einer zweigeschlechtlichen Sportkultur kommt es zwangsläufig auch im Sportunterricht zu Konfrontation mit geschlechterbezogenem Stereotypen und Rollenmustern (vgl. Gieß-Stüber & Sobiech, 2006, S. 8). Dabei sind Mädchen keinesfalls als das benachteiligte Geschlecht zu betrachten. Jungen, die in weiblichgeprägten Bewegungsfeldern Interessen zeigen oder in jungengeprägten Sportarten weniger erfolgreich sind, werden vermutlich noch stärker mit Rollenklischees und Stereotypen konfrontiert. Die Ansätze dieser wissenschaftlichen Hausarbeit sollen deshalb keinesfalls eine feministische Sichtweise beleuchten, sondern stehen in emanzipatorischem Blickwinkel hinsichtlich eines gleichberechtigten koedukativen Sportunterrichts für beide Geschlechter. Doch was steckt hinter einer gleichberechtigten und chancengleichen koedukativen Unterrichtsgestaltung und Umsetzung im Sport Eine faktische Chancengleichheit ist nach Dahmen dort gegeben, wo Frauen und Männer ihre persönlichen Fähigkeiten und Interessen frei entwickeln können, ohne durch geschlechtsty-pische Rollenmuster oder sonstige Normen und Regelungen eingeschränkt zu werden (2006, S. 311). Um zu gewährleisten, dass Jungen und Mädchen diese Mög-lichkeiten eröffnet werden, bedarf es eines Sportunterrichts, der einen Rahmen schafft, um sportliche Stereotype abzubauen und freie Entfaltungen zu fördern.