Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Justus Wenzel

    Verlag: GRIN Verlag Jul 2009, 2009

    ISBN 10: 3640366751ISBN 13: 9783640366750

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Eventmanagement vereint sämtliche Aufgaben, Konzepte und Verfahren der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Events. In Abhängigkeit dessen Größe, Komplexität, Bedeutung und Einmaligkeit kann das Vorhaben dieses Event zu veranstalten eine besondere und damit nicht in routinemäßiger Art und Weise zu verrichtende Anforderung an den bzw. die Organisatoren darstellen. In diesem Fall sollte die Empfehlung lauten, das Vorhaben als Projekt zu erkennen und von Anfang an als solches zu behandeln.Vor diesem Hintergrund werden Parallelen zwischen dem Event- und dem Projektmanagement deutlich. So kann ersteres als eine besondere Form des Projektmanagements gelten. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass die Durchführung des Events zu einem fixen Termin als das Oberziel des Projektes anzusehen ist. Mit der Durchführung des Events findet das Projekt seinen Abschluss.In diesem Zusammenhang sei auf eine weitergefasste Definition eines Projektes hingewiesen, welche eine Aufgabenstellung als Projekt bezeichnet, sofern das ihr innewohnende zu lösende Problem relativ komplex und der Lösungsweg zunächst unbekannt ist. Dabei liegen eine zeitliche Begrenzung und ein definiertes Ziel vor, und/oder bereichs-/fachübergreifende Zusammenarbeit ist erforderlich. Die Komplexität des Problems liegt beispielsweise darin, dass es eine Vielzahl von Lösungswegen gibt, deren Erfolg zu Projektbeginn unbekannt ist. Des Weiteren können Zielkonflikte aufgrund der Unkenntnis widersprüchlicher Teilziele entstehen. Erschwerend kommt die Möglichkeit hinzu, dass die involvierten und zusammen arbeitenden Organisationen oder Instanzen verschiedenen Sachlogiken gehorchen. Nicht zuletzt der Sachverhalt des vielfältigen Ineinandergreifens einzelner Maßnahmen zur Erreichung des Ziels ist kennzeichnend für die Komplexität des Problems.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Kapital-Lektüre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Kapital von Karl Marx. Genauer genommen sollen zwei durchaus elementare Begriffe dieses wirkmächtigen Werkes näher untersucht werden: zum einen der Begriff des Mehrwerts und zum anderen der eng mit diesem verknüpfte Begriff des Profits. Marx hat sich zeitlebens mit der Analyse und dem Erfassen der gegenwärtigen Funktionsweise und Struktur sowie der notwendigen Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft beschäftigt, wobei das Kapital das zentrale Werk dieser Anstrengungen darstellt. Nur auf der Grundlage einer solchen Analyse war es Marx möglich, die Widersprüche des gegenwärtigen Wirtschafts- und (des darauf sich gründenden) Gesellschaftssystems herauszuarbeiten. Er wies den kontradiktorischen oder antagonistischen Charakter der kapitalistischen Gesellschaft nach. Das im Folgenden behandelte Phänomen des Mehrwerts bildet in dieser Theorie einen Schlüsselbegriff. Warum es sich so verhält, das soll hier (mit Rücksicht auf die der Kürze des Textes geschuldeten groben Darstellung) aufgezeigt werden. Zudem soll eine Differenzierung zwischen den von sämtlichen Ökonomen fälschlicherweise gleichgesetzten Begriffen des Mehrwerts und des Profits erfolgen. Zunächst geht der erste Abschnitt näher auf die Mehrwerttheorie Marx ein. Der Begriff des Mehrwerts wird erläutert und seine Entstehung dargestellt. Im zweiten Kapitel soll herausgearbeitet werden, welche Bedeutung der Mehrwert in Marx Theorie des Kapitalismus hat, zunächst in rein wirtschaftlicher, dann in gesamtgesellschaftlicher Hinsicht.Anschließend beschäftigt sich das dritte Kapitel mit dem Phänomen des Profits. Dessen Zusammenhang mit dem Phänomen des Mehrwerts, aber auch die Differenz der beiden Begriffe, sollen geklärt werden.Zum Schluss erfolgen eine kurze Zusammenfassung und einige allgemeine Bemerkungen zu den behandelten Begriffen.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Ich werde die folgende Stunde mit einem Bildimpuls beginnen. Visuelle Impulse, in diesem Fall mit einem Bild, wirken motivierend und fokussieren den Blick der Schüler nach vorne. Das Bild fördert Konzentration, hierdurch wird der Lärmpegel, der zu Beginn einer Stunde erhöht sein kann, minimiert. Wichtig ist an dieser Stelle, dass erst das Bild spricht, dann der Schüler und zu letzt der Lehrer. [.].

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll das Thema der Pressekonzentration in den neuen Bundesländern nach der Wende 1989 unter der Fragestellung, welche Veränderungen im Tageszeitungsmarkt eingetreten sind und wodurch sie entstanden sind, beleuchtet werden. Dabei werden nur die Veränderungen in den ersten Jahren nach der Wende berücksichtigt, da diese maßgeblich für die Weichenstellung für die darauf folgende Zeit gewesen sind.Der Begriff Pressekonzentration ist zu definieren als: [ ] eine Zusammenballung ökonomischer und publizistischer Faktoren, die bei der Herstellung, Verbreitung und Wirkung der Zeitungen eine gewisse Bedeutung erlangen. (Definition aus Claus Diekel: Pressesubventionen und Pressekonzentration. Bis, Bibliotheks- und In-formationssystem der Universität Oldenburg 1999, S. 35). Der Begriff liegt zwischen der Wirtschaftswissenschaft und der Publizistikwissenschaft. Beide Bereiche werden in den folgenden Abschnitten eine Rolle spielen. Gesetze und Regelungen, die kurz nach der Wende getroffen wurden und die Umsetzung durch die Presseunternehmen und die für sie verantwortlichen Organe, wie z. B. die Treuhandanstalt, sollen aufgezeigt und untersucht werden.Zunächst wird die Pressesituation in der ehemaligen DDR vor der Wende beschrieben. Dies ist notwendig, um Veränderungen, die nach der Wende eintraten, erkennbar zu machen. Als zweiten Punkt wird ohne Untersuchung und Hintergründe ein kurzer Einblick gegeben, welche wichtigen Veränderungen nach der Wende eintraten. Der dritte und bedeutsamste Punkt mit drei Unterkapiteln wird anschließend drei Gruppierungen untersuchen, die womöglich entscheidend zur Konzentration der Presse beigetragen haben, die Leserschaft, die Treuhandanstalt und die großen westdeutschen Presseunternehmen.[.].

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar 'Arbeitstechniken Literaturwissenschaft', Sprache: Deutsch, Abstract: Als ein deutscher Mathematiker in den 1980er Jahren seine Habilitation größtenteils aus einer sowjetischen Schrift übersetzte und übernahm, hatte er wohl nicht damit gerechnet, dass er viele Jahre später, als er schon längst als Hochschullehrer im Amt war, als Betrüger entlarvt und ihm seine Lehrbefugnis vom Wissenschaftsministeriums entzogen werden würde. Auch eine Klage gegen das Land konnte ihm nicht helfen. Sein studentischer Leichtsinn setzte seiner Karriere als Dozent ein Ende. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie gravierend es sein kann, wenn man beim Plagiarismus überführt wird. In der heutigen Zeit kommt es immer öfter dazu, dass Plagiate angefertigt werden und sich die angeblichen Urheber bereichern können. Sei es an Ruhm, Einfluss oder Geld. Auch ein weiterer Schritt auf der Karrierelaufbahn ist ein Motiv, das dazu reizt, ein Plagiat zu verfassen. Insbesondere an Universitäten glaubt man mit Plagiaten schneller ans Ziel zu gelangen und verliert die möglichen Konsequenzen aus dem Blickfeld. Frau Dr. Weber-Wulff geht von einer Plagiatsrate von etwa 30% aus. Zunächst muss geklärt werden, was ein Plagiat ist und welche Merkmale ein Text aufweisen muss, um als Plagiat zu gelten. Ferner darf die rechtliche Seite nicht ausgelassen werden. Daher wird ein kleiner Einblick in das Urheberrechtsgesetz geworfen, um so die fälschliche Annahme zu verwerfen, dass ein Plagiat nur ein kleines Delikt sei. Ausschlaggebend für die Bestrafung ist unter anderem das Ausmaß der Text- bzw. Werkübernahme, daher wird zwischen acht Varianten differenziert. Es folgen knappe Definitionen der Plagiatvarianten. Im Vordergrund dieser Hausarbeit sollen die Plagiatsfälle an Universitäten stehen. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Konsequenzen die Aufdeckung eines Plagiats mit sich bringt. Die von Dr. Debora Weber-Wulff vermutete Quote an Plagiaten und die Gewissheit der Dozenten über die neuen Möglichkeiten diese zu erschaffen, lenken das Augenmerk der Lehrenden auf bestimmte Indizien, um Plagiate als solche zu identifizieren. Die Entwicklung von Programmen zum Aufspüren von Plagiaten sind den Dozenten dabei eine große Hilfe, die hier kurz genannt werden sollen. Die Hausarbeit schließt damit ab, Klarheit über die Plagiatsanfertigung und dessen Konsequenzen zu verschaffen.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Essay wird ein Vergleich zwischen dem Existentialismus von J.P. Sarte und der Existenzphilosophie von K. Jaspers aufgestellt, durch eine Einführung in deren Philosophie. Zu Beginn gibt es einen geschichtlichen Hintergrund und eine Zusammenfassung zu dem Text 'Zum Existentialismus eine Klarstellung' von J.P. Sartre.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die geschichtswissenschaftliche Filminterpreation behandelt den Film 'Spur der Steine', dessen Aufführung bereits kurz nach der Uraufführung trotz anfänglicher politischer Unterstützung seitens des DDR-Regimes verboten wurde. Der Film wurde 1966 unter der Regie von Frank Beyer im Auftrag der Deutschen Film AG (DEFA) basierend auf dem 1964 erschienenen, gleichnamigen Bestseller-Roman von Erik Neutsch produziert und nach seiner Premiere abge-setzt. Er behandelt die Liebesbeziehung dreier Akteure auf einer Großbaustelle der DDR zum Ende der 1950er Jahre, die gegen Plansoll und Missstände ankämpfen und letztlich an moralischen Grundfesten der sozialistischen Republik scheitern.Nach der Vorstellung von Autor, Regisseur und Hauptdarstellern wird zunächst die künstlerisch/technische Dimension des Films beleuchtet und dann im Kern die Wirkungsgeschichte des Films im historisch/gesellschaftlichen Kontext der Filmentstehung analysiert. Dabei stehen die Jugendbewegung der DDR seit dem Mauerbau, der Wandel der Kulturpolitik in Folge des VI. Parteitages der SED und der Einfluss des Machtwechsels in der Sowjetunion im Zentrum der Betrachtung, bevor die Auswirkungen des XI. Plenum des Zentralkomitees der SED vom 16. bis 18. Dezember 1965 nachgezeichnet werden, welche die kurze Phase der Liberalisierung der Kulturpolitik nach dem VI. Parteitag der SED 1963 schlagartig und radikal beendeten. Dies führte zum wesentlichsten Einschnitt in der bisherigen Kulturpolitik der DDR und wird daher weithin in der Literatur als Kultureller Kahlschlag bezeichnet, der letztlich zum Verbot des Films 'Spur der Steine' führte.[.].

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Farbe im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Schatten stehen stets im Schatten des Lichts. Was wie ein Paradox erscheint, lässt sich leicht erklären: Die Geschichte unserer Zivilisation ist eine Geschichte des Lichts, in der Schatten häufig übersehen werden. Dies zeigt sich schon in der Sprache z. B. mit den Lichtmetaphern, in denen wir sprechen. So ist die Rede vom 'Licht der Aufklärung', assoziiert mit Wissen, und dem 'dunklen Mittelalter', verbunden mit Unwissen. Doch, so Leonardo da Vinci, '[.] der Schatten hat mehr Macht als das Licht, denn er kann das Licht abschaffen und die Körper vollends des Lichtes berauben [.].'Welche verschiedenen Aspekte Schatten in ihrem Wesen aufweisen und welche Funktionen sie erfüllen können, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Zuerst werden Schatten im Allgemeinen, danach im Bezug auf Filme betrachtet, wobei auf deren Metaphorik und Funktionalität für das Kino eingegangen wird. In einer Fallstudie zu Fritz Langs Film 'M - Eine Stadt sucht einen Mörder' von 1931 werden der Einsatz von Schatten und damit verbundene visuelle Leitmotive in diesem Film analysiert.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: keine, Hochschule München (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Arbeit 'Transfer Kinästhetik in den Stationsalltag' hatte ich bereits beim Schreiben der Einführung in die Kinästhetik vorgehabt, das Handlungskonzept der Kinästhetik genauer vorzustellen und in den Kontext des Pflegemodells nach M. Krohwinkel zu setzen. Mit der Zeit wurde mir klar, dass dies im Rahmen der Arbeit zu umfangreich wird. Deshalb möchte ich diese detailliertere Einführung und Auseinandersetzung mit dem Handlungskonzept der Kinästhetik in dieser Arbeit nachholen.Aus diesem Grund entspricht der Punkte 1.1 dieser Arbeit zum Teil dem Punkt 1.1 der oben erwähnten Arbeit. Die Punkte 2. und 3. stimmen bei beiden Arbeiten überein. Ebenso gibt es im Punkt 1.2.1 Überschneidungen.Ich finde diese theoretische Vertiefung mit dem Handlungskonzept der Kinästhetik und der Bezug auf das in der Münchenstift gGmbH benutzte Pflegemodell nach M. Krohwinkel sinnvoll für die Praxis. Dadurch wird meines Erachtens, die Vielschichtigkeit des möglichen Einflusses der Kinästhetik auf die Pflegepraxis klarer. Es gibt einen Einblick auf die mögliche Vernetzung von Kinästhetik mit dem vorhandenen Pflegemodell. Hierbei sehe ich Kinästhetik als Hilfe um das Pflegemodell umzusetzen. So bietet Kinästhetik eine fundierte Grundlage um Ressourcen der zu Pflegenden zu erkennen und in die Pflege zu integrieren.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Lüneburg (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: 'Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit I und II', 'Hilfen für Familien in belastenden Lebenslagen', Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat eine intensive Qualitätsentwicklung stattgefunden, so dass sich erlebnispädagogische Handlungsansätze in vielen Praxisfeldern einen sicheren Stand verschaffen konnten.Lange Zeit wurden die krankmachenden Faktoren des städtischen Lebens betont: Die Großstadt wurde mit schlechter Luft, Hektik, Schnellebigkeit, Gewalt, Einsamkeit und Anonymität gleichgesetzt - von daher flüchtete man sich insbesondere in der Zeit der Reformpädagogik in die Natur, z.B. in Landschulheime. In dieser Zeit ist auch das Konzept der Erlebnispädagogik durch Kurt Hahn entstanden, doch durch die Einbeziehung des Erlebnisfeldes 'Stadt' entwickelte sich eine neue, weiterentwickelte Methode der Erlebnispädagogik - in Form des City Bound. Bei der vorliegenden Hausarbeit soll sich besonders auf die methodischen Handlungsansätze innerhalb des City Bound konzentriert werden.Aber zunächst wird mit einer einführenden Beschreibung und Definition des Begriffes Erlebnispädagogik begonnen, um somit eine gemeinsame Basis zu schaffen - mit Hilfe der beschriebenen Ansätze wird näher auf die Erlebnispädagogik innerhalb des 'Großstadtdschungels' eingegangen - mit der Fragestellung, wie es zu dieser Entwicklung - oberflächlich betrachtet: weg von der Natur-zurück in die Stadt - gekommen ist. Um zu verdeutlichen, um welche Ziele es primär bei der Teilnahme an einem City Bound-Kurs geht, wird diese Thematik etwas differenzierter betrachtet: auf der intrapersonalen Ebene, auf der Gruppen- als auch auf der Gesellschaftsebene. Daraufhin wird auf genauen Handlungsstrategien der City Bound-Methode eingegangen - dabei wird zunächst natürlich beleuchtet, warum ausgerechnet das Medium der Stadt genutzt wird und welche Situationen dazu gebraucht werden, um bei den Teilnehmern Lernerfolge zu erzielen. Heute liegt eine größere Betonung auf individuelle Aufgaben mit anschließender Reflexion der jeweiligen Aufgabe innerhalb des sogenannten 'Homeward Bound' als auf Gruppenaufgaben. Zudem findet eine wichtige Verknüpfung zur Ökologie statt, um das Bewusstsein der Teilnehmer gegenüber der Natur zu schärfen. Danach wird, in einem eigens dafür vorgesehenen Kapitel, noch mal Bezug auf die Sozialpädagogische Familienhilfe genommen. Das Ende dieser Arbeit beschließt das Fazit mit kritischen Überlegungen und Ansätzen meinerseits.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Mannheim (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'American Realism', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tatsachen muß man kennen, bevor man sie verdrehen kann' - so lautet ein verbreitetes Zitat des Schriftstellers Samuel Longhorne Clemens, besser bekannt unter dem Pseudonym Mark Twain. Tatsächlich wird Twains Roman 'The Adventures of Huckleberry Finn' nicht nur attestiert, dass dieser der am besten bekannte Roman in der amerikanischen Literaturgeschichte ist, sondern gleichermaßen ein Meisterwerk darstellt, dem die moderne amerikanische Literatur in ihrer Gesamtheit entstammt. Umso suggestiver mutet es daher an, dass John H. Wallace im Rahmen eines ethnischen bzw. rassenbezogenen Diskurses über den Roman den Vorwurf artikuliert, Huckleberry Finn sei 'rassistischer Schund'. Tatsächlich bedient sich Twain des Begriffs 'nigger' hier auffallend häufig. Insofern scheint die Frage nach der korrekten Behandlung von afroamerikanischer Ethnizität bei weitem einer der zentralsten Aspekte im Hinblick auf den Roman zu sein. Über diese allgemeine Fragestellung hinaus beschäftigt sich die vorliegende Arbeit im Kern mit folgender Problematik: Ist die Romanfigur 'Jim' eher als stereotypischer Afroamerikaner nach der Facon weißer Amerikaner ('minstrel stereotype') zu begreifen oder kann Jim seinem Wesen nach als menschliches Individuum ('human figure') charakterisiert werden Ausgehend davon steht die These, dass die Dichotomie zwischen 'minstrel stereotype' und 'human figure' letztlich dazu dient Jim in der Gesamtheit seiner romanfigürlichen Konzeption als Mensch zu verstehen, im Mittelpunkt der Betrachtungen.Die Ausführungen arbeiten die zentrale Problemstellung nach chronologisch-systematischen Gesichtspunkten auf. Zunächst soll eine Skizzierung einiger einschlägiger literaturhistorischer und gesellschafts- bzw. polit-historischer Aspekte den Argumentationsverlauf in einen übergreifenden Rahmen fassen. Im Anschluss wird der Begriff 'minstrel stereotype' einer genauen Untersuchung unterzogen: Nach einer einführenden Übersicht über den Sachverhalt der Minstrelsy wird eine einheitliche Definition des 'minstrel stereotype' erarbeitet, um daran die diesbezüglichen Charaktereigenschaften der Person Jim im Roman messen zu können. Darauf aufbauend erfolgt eine Betrachtung Jims nach Kriterien menschlich positiven Verhaltens, wobei der Gegenüberstellung von 'minstrel stereotype' und 'human figure' Rechnung getragen wird. Ingesamt fußen die Ausführungen auf der englischen Ausgabe des Romans.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,5, , Veranstaltung: 2. Staatsexamen für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Erwartete Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften und Veränderungen von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern. Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler ermitteln experimentell das Wirkungsprinzip von Backpulver.

  • Katharina Theissig

    Verlag: GRIN Verlag Jul 2009, 2009

    ISBN 10: 3640385047ISBN 13: 9783640385041

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fachbereich Persönlichkeitspsychologie), Veranstaltung: Persönlichkeit und Kompetenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit möchte ich den Versuch unternehmen, einen Überblick über den Begriff Weisheit zu geben. Dabei habe ich den Schwerpunkt dieser Arbeit auf die psychologische Erforschung von Weisheit gelegt, d.h. philosophische und religiöse Bezüge werden weitesgehend ausgeblendet. Dabei möchte ich bei meinen Ausführungen vor allem Bezug nehmen auf das von der Forschergruppe um Paul Baltes entwickelte Berliner Weisheitsmodell.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Basismodul - Die siebziger Jahre im deutsch-deutschen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Schwangere, die ihre Frucht abtreibt oder im Leib tötet wird mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren bestraft , Frauen sehen sich gezwungen ihre ungeborenen Kinder in Hinterhöfen oder Kneipenzimmern von Kurpfuschern und so genannten Engelmachern unter lebensbedrohlichen Bedingungen entfernen zu lassen oder legen in ihrer Verzweiflung mit barbarischen Geräten selbst Hand an.All dies hört sich eher nach Berichten mittelalterlicher Verhältnisse als nach Zuständen Ende des 20. Jahrhunderts an. Doch war das in Deutschland noch in den 70er Jahren Realität, wahrscheinlich mehrere hundert Mal am Tag. Aber die Frauen begannen sich zu wehren, sich Öffentlichkeit zu verschaffen und unter dem Motto Mein Bauch gehört mir für eine Liberalisierung des an der sozialen Wirklichkeit vorbeigehenden Paragraphen 218 zu kämpfen. Die Front der Gegner jedoch, welche vor allem aus kirchlichen Vertretern, Ärzten und Politikern der CDU bestand, schien keinen Millimeter von ihren konservativen Ansichten abrücken zu wollen, um betroffene Frauen aus ihrer demütigenden und gefährlichen Lage zu befreien.Obwohl bis dahin weitestgehend ein Tabuthema, setzte vor allem in den Medien der 70er Jahre ein reger Diskurs über die Abtreibung ein. Anhand ausgewählter Artikel der Zeitung Die ZEIT, dem Magazin Der SPIEGEL und der Frauenzeitschrift EMMA aus diesem Jahrzehnt, sowie anhand des im STERN veröffentlichten Appell gegen das bestehende Abtreibungsgesetz wird in der vorliegenden Arbeit ein Einblick in das Dilemma der ungewollt schwangeren Frau, die 218- Kampagne und die Argumente der Gegenseite geschaffen. Anhand dessen soll dabei der Frage nachgegangen werden, inwiefern eine Liberalisierung der Abtreibung unabdingbar war, aber auch dahingehende Befürchtungen ihre Berechtigung hatten. Zusätzlichen Anlass zur Hinterfragung soll des Weiteren die zwiespältige Rolle des Mannes bei dieser Angelegenheit geben.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit alters her hat der Tod die Menschen fasziniert und in Schrecken versetzt. Selbst in der Vergangenheit unseres Kulturkreises war es nicht ungewöhnlich, dem Sterbenden angemessenen Beistand und Geleit zuteil werden zu lassen(29). Denn 'Sterben und Tod in der Situation der rufen sowohl den Beistand der Gruppe für den Sterbenden als auch den Ausdruck von Kummer und Zorn auf Seiten der Hinterbliebenen hervor, die mit ihm eine wesentliche Person in der auf mystische Weise miteinander verbundenen sozialen Gruppe verlieren.' Und bedenken wir, daß das Individuum dort starb, wo es gelebt hatte.Betrachtungen zur Gegenwart geben Anlaß, kulturelle Errungenschaften dieser Art zu beklagen. Eine der Neuerungen, die der westliche Mensch durch die industrielle Revolution und dem aus ihr resultierenden technologischen Fortschritt hervorgebracht hat, ist die Entfremdung seiner selbst von fundamental biologischen Aspekten seiner Existenz. Was aber das Leben betrifft, findet sich auch im Tod wieder.Schauen wir mit unserem erkenntnisleitenden Interesse auf den gesellschaftlichen Umgang mit dem sterbenden Menschen in westlichen Kulturkreisen, so wird auf erschreckende Weisedeutlich, daß der heutige Mensch versucht ist, den Tod verschwinden zu lassen. Pharmakologisch und technologisch induzierte Abstumpfung haben den Menschen verführt, sich jenseits des und zu fühlen. Der lobotomische Schnitt ist fast geglückt und zwar kollektiv.Wohin wir auch schauen, in uns und um uns herum erscheint nur noch Leere, eine sinnentleerte Leere, der wir nur allzu schnell beizukommen versuchen, indem wir sie als Raum behandeln und mit Techniken und Anleitungen zu füllen bereit sind. In den 60er Jahren bereits schrieb der britische Psychiater, Ronald David Laing folgende Sätze: 'Es besteht (heute) kaum (noch eine / d.Verf.) Verbindung zwischen Wahrheit und sozialer Realität`. Den Pseudoereignissen um uns passen wir uns an im falschen Bewußtsein, sie seien wahr, real und sogar schön. In der menschlichen Gesellschaft liegt die Wahrheit jetzt weniger in dem, was die Dinge sind, als in dem, was sie nicht sind. [.].

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Innovation ist ursprünglich aus dem lateinischen, abgeleitet worden aus den Wörtern novus bedeutet 'neu' und innovatio bedeutet 'etwas neues schaffen'.'Innovation ist eine Idee oder ein Objekt, das von den Übernehmern als neu angesehen wird', diese Meinung vertritt Everett M. Rogers. Eine etwas andere Definition macht Joseph Alois Schumpeter. Er definiert 'Innovation als die Durchsetzung einer technischen oder organisatorischen Neuerung, nicht alleine ihre Erfindung'.Es wird deutlich, dass eine Innovation nicht einfach etwas Neues ist, das es so auf dem Markt noch nicht gegeben hat, sondern dass eine Innovation einige Voraussetzungen erfüllen muss, um wirklich als Innovation anerkannt zu werden. Oft werden Produkte ein wenig verändert, ob es das Design ist, die Verpackung oder ein kleines technisches Detail. Es ist wichtig zu erkennen, dass es sich in diesen Fällen nicht um eine Innovation handelt.Nicht jede Innovation schafft es tatsächlich auch bis zum Endverbraucher und nicht jede neue Idee schafft es tatsächlich sich durchzusetzen. Ein großer Teil von Ideen scheitert alleine bei der Umsetzung vom Kopf bis hin zum fertigen Produkt oder der Dienstleistung. In den vergangenen Jahrzehnten hat es eine ganze Reihe von Innovationen gegeben, einige erfolgreicher und einige weniger erfolgreich.Als ein Beispiel für eine erfolgreiche Getränkeinnovation wird in der folgenden Hausarbeit der Energy Drink von Red Bull erläutert.Zu Beginn wird die Red Bull GmbH, die Geschäftsidee und der Energy Drink kurz vorgestellt. Es folgt eine Erläuterung der vier Merkmale einer Innovation: Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität und Konfliktgehalt. Anschließend werden das Zieldreieck der Innovation und der Produktlebenszyklus eingehender betrachtet und es folgt ein abschließendes Fazit, das die Hausarbeit abrundet.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unternehmen im Laufe ihres Bestehens nicht jederzeit ihre Ziele erreichen, ist nicht ungewöhnlich. Ob sich aus der Verfehlung dieser Ziele eine Krisensituation ergibt, hängt vom Grad der Existenzbedrohung infolge einer dauerhaften Zielverfehlung der Unternehmung ab. Ist die Überlebensfähigkeit des Unternehmens gefährdet, befindet es sich in einer Krisensituation. Um eine Krise zu bewältigen, ist es erforderlich die langfristige Überlebensfähigkeit der Unternehmung wieder herzustellen. Dieser Prozess wird als Sanierung bezeichnet und bedarf intensiver Planung und Koordination von Maßnahmen, die ihren Rahmen im Sanierungskonzept finden. Damit die Geschäftsführung eines Krisenunternehmens die Krise bewältigen kann, ist eine Unterstützung sinnvoll, die den Sanierungsprozess mit geeigneten Methoden begleitet.In dieser Arbeit wird untersucht, ob der Einsatz eines auf Sanierung spezialisierten Controllings die Geschäftsführung bei der Krisenbewältigung unterstützen kann und wie es organisatorisch im Unternehmen eingeordnet werden sollte. Die Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens ist nicht Gegenstand der Untersuchung.Dazu werden die verschiedenen Krisenarten abgegrenzt, Krisenphasen systematisiert und Krisenursachen vorgestellt. Anschließend wird der Beitrag des Sanierungscontrollings bei der Erstellung eines Sanierungskonzeptes dargestellt. Es werden Controllinginstrumente skizziert, die bei der Strategie-, Erfolgs- oder Liquiditätskrise einen Beitrag zur Erreichung des Sanierungsziels leisten können und anschließend beurteilt.Es lässt sich feststellen, dass das Sanierungscontrolling mit seinen Controllingfunktionen und -instrumenten eine sinnvolle Unterstützung für die Geschäftsführung darstellt, die durch das Controlling eines 'gesunden' Unternehmens nicht geleistet werden kann. Nicht alle Controllinginstrumente sind geeignet die Sanierung zu begleiten. Es werden in dieser Arbeit Instrumente vorgestellt, deren Anwendung zur Sanierung bei bestimmten Krisenarten besonders zu empfehlen ist. Durch Informationsversorgung der Geschäftsführung, Planung, Kontrolle und Steuerung der Sanierungsmaßnamen ist das Sanierungscontrolling in der Lage den Sanierungsprozess so zu begleiten, dass die Geschäftsführung bei der Krisenbewältigung unterstützt wird.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,7, Universität Mannheim (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Lehrstuhl Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand einer Meta Analyse soll gezeigt werden, ob der Einfluss des Fluency Effekts auf die Konsumentenbewertung beziehungsweise die Beurteilung bestätigt werden kann. Dabei werden verschiedene Moderatoren herangezogen, die mögliche Unterschiede in den Effektstärken erklären sollen. Das Ergebnis der Meta Analyse, ein mittlerer Gesamteffekt von r=0.44 verdeutlicht, dass der Einfluss von flüssiger Verarbeitung auf die Bewertung und Beurteilung von Konsumenten bestätigt werden kann. Moderatoren die den Fluency Effekt beeinflussen sind der Analyse zu folge die Kategorisierung des Erhebungsinstrumentes, die Coverstory, Art der Fluency, Genauigkeit mit der Angaben von Cohens d berechnet wurden und die Art der Belohnung.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bisher vorherrschenden statischen Krankenhausführungsmodelle werden der Aufgabe, eine Klinik unter den verschärften Wettbewerbsbedingungen zu führen, nicht gerecht. Um für diesen Wettbewerb gerüstet zu sein, sind zukunftsweisende, konkurrenzfähige Unternehmenskonzepte für die Kliniklandschaft gefragt. Ein solches Unternehmenskonzept für die Kliniken könnte sich in der Unternehmensphilosophie des so genannten 'Lean Management' widerspiegeln. Im Gesundheitswesen wird der Bedeutungszuwachs dieser Philosophie des 'schlanken Managements' in der Idee von 'Lean Hospitals' zunehmend deutlich. Eine wichtige Rolle kommt in diesem Kontext den Führungskräften einer Klinik zu. Die steigenden Anforderungen machen eine höhere Qualifizierung erforderlich. Insbesondere auf pflegerischer Führungsebene besteht Nachholbedarf. Denn durch sehr unterschiedliche Qualifizierungsmaßnahmen konnte in der Weiterbildung zur leitenden Pflegekraft in der Vergangenheit kein einheitliches Fähigkeits- und Kenntnisniveau erreicht werden, was nun eine weitere Qualifizierung notwendig macht. Dieses Ziel verfolgen seit den neunziger Jahren spezifische Studiengänge im Bereich des Pflegemanagements. Diese haben die herkömmlichen Weiterbildungslehrgänge nach und nach abgelöst.Trotz dieser Entwicklung hin zur Hochschulqualifikation von Führungskräften in der Pflege muss davon ausgegangen werden, dass gegenwärtig noch sehr viele leitende Pflegekräfte mit einem nichtakademischen Abschluss in pflegerischen Führungspositionen tätig sind. Um dem veränderten Anforderungsprofil im Lean Hospital jedoch dauerhaft gerecht werden zu können, müssen demzufolge bereits vorhandene Führungskompetenzen beim Personal weiterentwickelt, aber auch bisherige Führungsstrukturen und -methoden in der Klinik analysiert und angepasst werden.Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der geforderten pflegerischen Führungskompetenzen in einer nach Lean Management Prinzipien geführten Klinik sowie die Hinführung von pflegerischen Führungskräften zu dieser neuen Aufgabe.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sentimentale Schmalz verlangt nach einem trockenen Brötchen Wie weit sind die beiden Felsen voneinander entfernt Anna Oppermanns Arbeiten wie auch Theorien zum Denken aus der Philosophie und der kognitiven Psychologie haben mich über mein Studium hin begleitet und bildeten einen theoretischen Pool für meine künstlerische Arbeit, der mich inspirierte und anregte. Donald Judds Arbeitsweise ist mir fremd, da sie sich sehr von meiner eigenen unterscheidet. Sie stellt durch ihre klaren und minimalistischen Formen jedes Wuchernde in Frage. Ich möchte in dieser Hausarbeit mit der Form des Vergleichs arbeiten, da sie eine Spannung ergibt, die eine Präzisierung der beiden Standpunkte zur Folge hat. Durch die Gegenüberstellung der Werke und Denkarten der beiden Künstler wird es mir möglich sein die Vor- und Nachteile beider Arbeitsweisen zu untersuchen und einen eigenen Standpunkt zu finden . Der Fokus wird dabei auf den Ordnungsstrukturen der Denk- und Gestaltungsformen beider Künstler liegen:-Wo liegen die Unterschiede in den Ordnungen beider Künstler, in welcher Hinsicht kann man von Ähnlichkeiten sprechen -Was ergeben sich für Fragen bei der Betrachtung der Werke Beide Künstler haben unterschiedliche Vorgehensweisen und eigene Vorstellung von Ordnungen, die sich auch in den Formen ihrer Texte zeigen. Ich werde diese Vorstellungen untersuchen und sie gegenüberstellenZu diesem Zweck werde ich die Künstler, ihre Arbeitsweisen und Werke kurz vorstellen und mich daraufhin mit einem ausgesuchten Werk beschäftigen. -Welcher Gestaltungsformen bedienen sich beide Künstler, was ist ihren Werken zu eigen -Wo liegen Unterschiede und Ähnlichkeiten in den Gestaltungsformen beider Künstler in Hinblick auf ihre Ordnungsstrukturen (.).