Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sechs bis zehn Prozent der Vorschulkinder sind von einer Sprachentwicklungsstörung betroffen, was eine Auseinandersetzung mit abweichenden Spracherwerbsprozessen umso interessanter und auch notwendig macht. Besonders für Personen, die unmittelbar mit betroffenen Kindern in Kontakt treten könnten, insbesondere stellt es sich als hilfreich dar, sich mit Spracherwerbsstörungen, deren Diagnostik und Therapiemöglichkeiten zu befassen. In Bezug auf die Fragestellung meiner Arbeit sollen im ersten Teil zunächst die drei gängigsten Spracherwerbstheorien in Hinblick auf den Erwerb grammatischen Wissens untersucht werden. Für eine ausreichende Darstellung von wissenschaftlichen Studien und Stellungnahme zu den einzelnen Theorien bietet diese Arbeit keinen Raum. Hauptsächlich werde ich mich auf folgende Literatur beziehen: Gisela Klann-Delius bietet mit ihrem Band 'Spracherwerb' einen Überblick über die Geschichte der Spracherwerbsforschung, eine Einführung in die Problematik des Spracherwerbs, stellt verschiedene Erklärungsansätze vor und setzt sich mit neuesten Forschungsdiskussionen auseinander. Jürgen Dittmann beschreibt in seinem Buch 'Der Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen' ähnlich wie auch Gisela Szagun in 'Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch' und Harald Clahsen mit seinem Werk 'Spracherwerb in der Kindheit. Eine Untersuchung zur Entwicklung der Syntax bei Kleinkindern' den kindlichen Spracherwerb und verschiedene Spracherwerbstheorien. Darauffolgend soll der Erwerbsprozess der korrekten Verbstellung im Deutschen dargestellt werden.Der zweite Teil dieser Arbeit beinhaltet die kurze Darstellung der Spracherwerbsstörung 'Dysgrammatismus' und widmet sich daraufhin.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Untersuchung zu den 'Nachtwachen von Bonaventura' stellt einen Auszug aus der Dissertation 'Motive krisenhafter Subjektivität' dar, die im Jahre 2001 im Verlag Peter Lang veröffentlicht wurde. Diese Dissertation untersucht vergleichend die englische und deutsche Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts vor dem geistesgeschichtlichen Hintergrund der Entwicklung einer krisenhaften Subjektivität, wie sie sich im poetischen Nihilismus manifestiert.Die durch das anonyme Erscheinen aufgeworfene Frage nach der Verfasserschaft sollte lange Zeit die Beschäftigung mit den 'Nachtwachen' bestimmen. Erst im Verlaufe der letzten Jahrzehnte sind verstärkt Bemühungen um eine Strukturanalyse und Deutung des Werks zu verzeichnen. Dabei rückt eine Frage nach der Funktion bzw. Aussageabsicht des Textes immer wieder in den Mittelpunkt der Interpretationsbemühungen: Handelt es sich bei den 'Nachtwachen' um eine Satire, die sich nihilistischer Motive zum Zwecke der Gesellschaftskritik bedient, oder um ein Werk, das zwar mit satirischen Elementen versehen ist, jedoch einen 'wahrhaften' poetischen Nihilismus zum Ausdruck bringt.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch steht nicht nur in ständiger Konkurrenz zu neuen Erzählmedien, wie beispielsweise Hörbuch und -spiel, sondern vor allem Film, Fernsehen oder Computerspiel. Im Zuge dessen hat zwar dessen allgemeine Reputation als bildendes Medium über die Jahrzehnte deutlich zugenommen, doch zugleich muss es sich gegen seine Konkurrenten umso mehr behaupten, deren Trumpf vor allem die audiovisuelle Darstellung erzählerischer Stoffe ist. Der Diskurs über die Aufrechterhaltung der etablierten Stellung des Buchs in der Medienlandschaft, im Vergleich zum Fernsehen, hat sich bereits im 20. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreut. Jetzt, Anfang des 21. Jahrhunderts, steht es einer stetig wachsenden Beliebtheit von Fernsehserien gegenüber, die sich bei ihrer Produktion vermehrt populären Buchreihen bedienen - siehe z. B. Sherlock Holmes und dessen moderne Adaption Sherlock. Andererseits wiederum kann das Buch durchaus von verfilmten Literaturvorlagen profitieren, wodurch es nicht unbedingt sein muss, dass es von visuell aufbereiteten Inhalten vom Markt verdrängt wird. Hieraus ergibt sich schließlich die Frage, ob sich filmische Adaptionen literarischer Stoffe eher komplementär oder substitutiv auf den Buchmarkt auswirken.Der Beantwortung dieser Frage wird dadurch nachgegangen, indem wissenschaftliche Literatur aus den Bereichen Buch-, Literatur- und insbesondere Medienwissenschaft herangezogen wurde - so z. B. Intermedialität (Rajewsky). Die Adaption besitzt auch aktuell noch den verbreiteten Ruf eines Mängelexemplars, da dies von den kulturellen Eliten in der Vergangenheit so mehrmals propagiert wurde. Anders als früher, beschäftigt sich die Forschung bezüglich Literaturadaptionen momentan gleichwohl weniger damit, ob der Film exakt der literarischen Vorlage entspricht, vielmehr ist es von Belang was die filmische Umsetzung aus der Vorlage gemacht hat, und infolgedessen für ein künstlerischer Mehrwert daraus entstanden ist. Da Literaturadaptionen jedoch einen gut erforschten Forschungsgegenstand darstellen, kann diese kurze Abhandlung lediglich als knapper Ansatz dienen. Das Thema für diese Hausarbeit wurde aufgegriffen, weil es die beiden Disziplinen Buch- und Medienwissenschaft kombiniert.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 'bestanden' (im 1. Versuch), , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Polen im Ruhrgebiet stellt als eine tiefgreifende Bevölkerungsverschiebung von Ost nach West ein wichtiges Element der Sozialgeschichte jener Region dar. In der historischen Erinnerung sind die Migranten jedoch kaum präsent. Doch wer sind eigentlich die Ruhrpolen, wann, woher und warum kamen sie; wo ließen sie sich nieder Wie sah gestaltete sich ihr Leben im Westen Deutschlands Diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten nicht zuletzt, um den Ruhrpolen einen Platz im historischen Gedächtnis einzuräumen.Im 19. Jahrhundert existierte kein souveräner polnischer Staat, da das Land bereits 1795 in österreichische, preußische und russische Herrschaftsbereiche aufgeteilt worden war. Daher sprach die Bevölkerung in den ostpreußischen Provinzen oft ausschließlich polnisch, besaß aber einen preußischen, also deutschen, Pass.Unter den ebenfalls als 'Ruhrpolen' geltenden Masuren war ein altpolnischer Dialekt die gängige Sprache, obwohl sie einer südlichen Region Ostpreußens entstammten, die seit dem 13. Jahrhundert unter deutscher Herrschaft stand. Die Region Oberschlesien hingegen, aus der ebenfalls viele Menschen ins Ruhrgebiet emigrierten, wechselte oft die Zugehörigkeit, gehörte aber ab dem 14. Jahrhundert zum deutschen Reichsgebiet und ab 1871 zu Preußen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Politische Systemlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay ist in dem Einführungsseminar 'Politische Systemlehre' geschrieben worden. Es soll die Frage beantworten, ob Deutschland eine parlamentarische oder präsidentielle Demokratie ist. Dafür werden zunächst die allgemeinen Indikatoren vorgestellt und mit den Merkmalen der deutschen Demokratie verglichen.Dass es sich bei dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland um eine Demokratie handelt, ist allgemein bekannt und anerkannt. Die Kriterien des eng gefassten Demokratiebegriffs wie demokratische Wahlen, politischer Wettbewerb und Machtwechsel sind im politischen System Deutschlands festzustellen. Aber auch die Kriterien des umfassenden Demokratiebegriffs wie Gewaltenteilung, Rechtstaatlichkeit, und Rede- und Pressefreiheit sind in Deutschland anzutreffen.Nun stellt sich die Frage, um was für eine Art von Demokratie es sich handelt. Ist das politische System Deutschlands parlamentarisch oder präsidentiell Um diese Frage zu beantworten, stellt die Autorin zunächst die Merkmale der präsidentiellen und parlamentarischen Demokratie dar und erläutert diese. Anschließend werden die Merkmale beider Systeme auf Deutschland angewendet, um die Frage zu klären, in welcher Form der Demokratie wir uns befinden. Um einen Vergleich zu einer anderen Demokratie herzustellen, wird in einem Exkurs das politische System Frankreichs kurz vorgestellt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Käpt'n Blaubär, Löwenzahn oder Die Sendung mit der Maus, ob Sesamstraße oder der Tigerenten Club - sie alle haben sich längst in den Herzen der Kinder einen festen Platz erobert. DieWelt der Animationen und des Zeichentricks ist natürlich nicht zu vergessen, die inzwischen zum festen Bestandteil einer heutigen Kindheit gehören. Tom und Jerry, Micky Maus oder Pumuckl - diese Sendungen stehen alle für detailfreudige Erzählungen und eine farbige, liebenswürdige Charakterisierung der jeweiligen Figuren, die aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken sind. Die öffentlich-rechtlichen sowie die privaten TV-Anbieter werben in Deutschland im Genre Kinderfernsehen mit einem breiten Angebot von Sendungen. Hierunter fallen zum Beispiel die Magazinsendungen oder Infosendungen und Dokumentationen für Kinder mit Die Sendung mit der Maus, Löwenzahn oder logo!, welche alle auf ihre sympathische Art und Weise versuchen um die Gunst der jüngsten Zuschauer zu werben.Die Frage die sich nun stellt ist, wie ein altersgerechtes, wertvolles und vor allem medienpädagogisch sinnvolles Kinderfernsehen entwickelt werden kann Welche Qualitätskriterien müsste dieses erfüllen und welche Werte sollen durch das Kinderfernsehen vermittelt werden. Hierbei stellt sich zudem die Frage, ob überhaupt Werte mittels Kindersendungen vermittelt werden Oder ist Kinderfernsehen letztlich wert(e)los Tritt sogar ein Werteverlust bei Kindern auf,die Kindersendungen anschauen Diese Aspekte werden in dieser Arbeit betrachtet und im Folgenden genauer erörtert. Im Mittelpunkt steht dabei das Kinderwissensfernsehen für die Vorschul- bis Grundschulkinder.Dieses Thema ermöglicht einen Querschnitt zwischen pädagogischen, psychologischen und gesellschaftlichen Erwägungen.Die Hausarbeit ist in zwei große Teile gegliedert. Im ersten Teil wird im Allgemeinen die Geschichte des Kinderfernsehens erläutert und anschließend das vielfältige Programmangebot fürKinder vorgestellt, welches eine hohe Wissensvermittlung verspricht. Im zweiten Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit wird explizit auf die Frage eingegangen, ob Kinderfernsehen wertlos ist. Hierzu wurde versucht mit Hilfe eines Wertekatalogs die verschiedenen Kindersendungen zu analysieren. Des Weiteren steht dann die Frage im Mittelpunkt, welchen Werteverlust das Kinderfernsehen mit sich bringt. Abschließend folgt meine persönliche Stellungnahme, die in einem Fazit zusammengefasst ist.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Seminar paper from the year 2015 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1.0, Johannes Gutenberg University Mainz (Department of English & Linguistics), course: Syntax, language: English, abstract: This paper is a partial replication of Mondorf's (2004) study on Gender Differences in English Syntax and combines quantitative corpus data and methodology with the framework of functional grammar to analyse gender-differences in finite adverbial concessive clauses headed by although and whereas. The internal factors of semantic-type and position were examined and the result suggests a strong influence of sex onto the usage of finite adverbial concessive clauses, with an overall result of concessive clauses being the marked domain of men. Correlations between sex and language are often taken for granted, but empirical studies on this topic, especially in the area of syntax, are surprisingly rare. One of the main studies of the past two decades, about the correlation between sex and language, which investigates sex-differences in specific syntactic constructions, is Britta Mondorf's work Gender Differences in English Syntax. Using the London-Lund Corpus (LLC), Mondorf empirically explores 'two areas of marked gender difference in English syntax', namely tag questions and finite adverbial clauses. For the purpose of this replication study, only finite adverbial concessive clauses will be considered. Mondorf's study demonstrates 'the existence of gender differentiated syntactic behaviour in the LLC of spoken British English' and shows that women are 'prolific users of those syntactic constructions that signal a low degree of commitment towards the proposition expressed'.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Theorien und Probleme des pädagogischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aussage 'Man kann seine eigenen Kinder nicht anders erziehen, als man es selbst erfahren hat' ist allgegenwärtig. Blickt man 200-300 Jahre zurück, so kommen sofort Gedanken an körperliche Züchtigung und unterkühlte Eltern-Kind-Beziehungen. Man ist sich schnell einig, dass diese Erziehungsmethoden der Vergangenheit angehören.Doch ist dies wirklich so Sind unsere gegenwärtigen Erziehungsformen anders oder gar besser Im Folgenden soll geklärt werden, ob unsere gegenwertigen Formen der Erziehung eine positive Veränderung aufweisen. Sind sie wirklich so anders und vor allem besser Und findet man die Wurzeln mancher heutiger Vorgehensweisen in den damaligen Formen den Schwarzen Pädagogik wieder Da die Arbeit überwiegend auf Alice Miller und Katharina Rutschkys aufgebaut ist, beginnt sie mit einer definitorischen Annäherung der beiden, gefolgt von einer zusammenfassenden Definition. Beleuchtet werden anschließend der historische Verlauf, die Methoden und Taktiken, so wie ihre Folgen. Als Kontrast dazu wird der Blick auf die heutige Erziehung, ihre Geschichte, namenhaften Vertretern und ihren Formen und Methoden gerichtet. Abschließend erfolgt die Beantwortung der wissenschaftlichen Frage und somit der Vergleich der Schwarzen Pädagogik zu den heutigen Erziehungsformen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Partizipation spielt in der Pädagogik immer wieder eine große Rolle. Theoretisch ist fast jeder überzeugt von den Ressourcen der Kinder zur Mitbestimmung und ihrer Fähigkeit, Prozesse mitzugestalten. In der Praxis ist jedoch häufig festzustellen, dass den Kindern im frühen Alter die eigene Entscheidungsmacht abgesprochen, nicht zugetraut oder nicht zugemutet wird, um sie vor eventuellen Überforderungen zu schützen.Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Lebenswelt mitzugestalten und an Lernprozessen teilhaben zu dürfen. Denn nur so kann von einer gelingenden Partizipation gesprochen werden. All das bedeutet für die pädagogischen Fachkräfte eine weitläufige Veränderung: Förderung statt Überforderung und bewusste Wertschätzung statt ungewollter Geringschätzung.Um einen Einblick für die oben angeschnittene Thematik zu erhalten, beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Schwerpunkt 'Partizipation in Kindertagesstätten'. Dabei geht die Autorin der zentralen Frage nach, was Kinder durch Partizipation lernen können und welche Bedeutung dies für die pädagogischen Fachkräfte hat. Weiterhin möchte die Verfasserin mit der vorliegenden Arbeit deutlich machen, dass jedes Kind beteiligt werden kann, ohne es in irgendeiner Art und Weise zu überfordern.Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen von Partizipation im Hinblick auf Rechte und Gesetzestexte im politischen Kontext auf verschiedenen Ebenen. Im Folgenden setzt sich der zweite Teil mit der Partizipation im pädagogischen Kontext auseinander, um die Vielfalt anhand von Begriffserklärung, Formen, Kriterien und Grenzen darzustellen. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Förderung der kindlichen Basiskompetenzen und der Sichtweise der Fachkräfte, um zum Schluss die positiven Lerneffekte für die kindliche Entwicklung aufzuzeigen und die Rolle der pädagogischen Fachkräfte zu reflektieren.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Grunde werden alle Tätigkeiten des Menschen von Körperkräften und -momenten bewirkt oder begleitet. Industrielle Montageprozesse belasten häufig den Körper und führen zu negativen gesundheitlichen Folgeerscheinungen sowie Arbeitsausfällen. Im Rahmen des Ergonomiemanagements helfen konkrete Belastungsbewertungsverfahren dabei, physische Beanspruchungen und (potenzielle) Gesundheitsrisiken zu identifizieren, zu analysieren und aus den Ergebnissen entsprechende ergonomische Gegenmaßnahmen abzuleiten. Beim Umgang mit der Belastungsbewertung hilft der Vergleich der Bewertungsverfahren.Im Zentrum dieser Arbeit steht daher konkretisierende Vergleich ausgewählter Verfahren zur Belastungsbeurteilung. Mithilfe der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen - unter Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen - kann eine frühzeitige körperliche Leistungswandlung und Ermüdung verzögert oder gar gänzlich verhindert werden. Neben dem Humanitätsgedanken menschen- und belastungsgerechte Arbeitssysteme zu schaffen, spielt auch der Leistungsaspekt eine wesentliche Rolle.Nachweislich besitzen ergonomisch effizient gestaltete Arbeitssysteme in der Fertigung einen höheren Montagewirkungsgrad. Die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen wird somit existenziell gesteigert. Während zahlreiche Großunternehmen mit den Vorteilen von ergonomischer Arbeitsplatzbewertung und -gestaltung bereits in Kontakt gekommen sind, muss bei kleinen und mittelständischen Unternehmen diesbezüglich erst noch ein weitreichenderes Verständnis geschaffen werden. Immer genauere Daten bezüglich Bewegungen und Belastungen zu generieren, um Tätigkeiten in ihrer Komplexität realitäsgetreu bewerten zu können, wird ein zukünftiger Trend der 'effizienten Ergonomie' sein.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Theoriearbeit ist die Überprüfung eines möglichen Zusammenhanges zwischen einem sozial schwachen und bildungsfernen Elternhaus und dem Sprachgebrauch der Kinder dieser Familien. Der erste Teil des Textes definiert grundlegende Begriffe und versucht, einen Zusammenhang von Armut und Bildungsferne herzustellen.Für unsere Gesellschaft ist Bildung und Bildungserfolg von großer Bedeutung. Bildung bedeutet für die Mitglieder der Gesellschaft einen erfolgreichen Verlauf der schulischen Laufbahn, möglicherweise ein Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Bildung dient der Existenzsicherung und ermöglicht Familien die Partizipation an gesellschaftlichen Unternehmungen, kulturellen Ereignissen und am sozialen Miteinander.Doch auch in einer Bildungs-gesellschaft sind soziale Ungleichheiten und Personengruppen, die aus dem Raster fallen und die man als 'Bildungsfern' bezeichnet, zu finden. 'Die Verteilung der materiellen und immateriellen Güter ist (.) durch eine erhebliche Ungleichheit gekennzeichnet' (Hurrelmann 2002, S.171). Diese Ungleichheit macht sich auch verstärkt in den Kindertageseinrichtungen bemerkbar. Kindern aus solchen sozial-, finanziell- und bildungsbenachteiligten Familien fallen häufig in den Kindertagesstätten nicht nur durch ihr äußeres Erscheinungsbild auf. Auch in anderen Bereichen, z.B. der Sprachkompetenz, unterscheiden sie sich von den Kindern der sozialen Mittel- und Oberschicht.Nach der ersten Pisa-Studie 2000 ist die Sprachförderung besonders im Elementar- und Grundschulbereich in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt, die gesellschaftliche Bedeutung von Kindertageseinrichtungen als 'erste Bildungseinrichtung' für Kinder ist unbestreitbar, besonders wichtig sind die Verbesserung der Sprachkompetenz und die Förderung benachteiligter Kinder.Doch warum sind diese Auffälligkeiten, besonders im sprachlichen Bereich, hauptsächlich gehäuft bei sozial schwachen Familien und Elternhäusern zu beobachten Unterscheiden sich das Aufwachsen, die Kindheit und das Erziehungsverhalten in 'bildungsfernen' und 'armen' Elternhäusern von dem der 'normalen' Familien Kann eine soziale Benachteiligung einer Familie sich auf kognitiven Leistungen, Kompetenzerwerb und sogar die sprachliche Entwicklung von Kindern auswirken Besteht möglicherweise ein Zusammenhang zwischen einem bildungsfernen Milieu und der Sprachanwendung Wie wirkt sich ein bildungsarmes Elternhaus auf die Anwendung der Sprache des Kindes aus.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Leipzig (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit weißt nach, dass es sich bei der Ich-Erzählerin in Christoph Heins Novelle 'Der fremde Freund / Drachenblut' um eine unzuverlässige Erzählerin nach den Kriterien von Martinez und Scheffel handelt. Darüber hinaus wird die Ich-Erzählerin anhand zweier psychoanalytischer Theorien untersucht, um eine eventuell vorliegende Geisteskrankheit festzustellen, die die These vom unzuverlässigen Erzähler untermauert.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Hochschule für angewandte Wissenschaften im Harz; Halberstadt, Veranstaltung: Polizei- und Ordnungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die einen ist er ein Ärgernis, für die anderen ein Familienmitglied. Die Reglementierung der Haltung kaum eines Tieres ist so umstritten wie die des Hundes.Auf der einen Seite wird der Hund als treuer Freund gesehen, in der Umgangssprache sogar als 'bester Freund des Menschen' bezeichnet, ein treuer Begleiter, der mehr als ein Haustier ist.Der Hund hat nachweislich eine Vielzahl von positiven Einflüssen auf den Menschen. So dient er beispielsweise zur Förderung von Kindern. Mit seiner Haltung können bei ihnen menschliche Werte wie Verantwortungsbewusstsein und Empathie entwickelt und gefestigt werden, sie dienen Menschen im Alter und auch solchen, die von der Gesellschaft ausgegrenzt und isoliert wurden als Spender einer gewissen Lebensfreude und Hoffnung. Sein Einsatzfeld ist vielseitig, ob als Hütehund, Blindenhund, Wachhund, Jagdhund oder Spürhund, hat er einen wichtigen Nutzen für uns Menschenund einen festen Platz in unserer Gesellschaft.Jedoch stellen Bello, Fiffi und Co. für andere wiederum ein Ärgernis oder sogar eine Bedrohung dar. Es ist anzunehmen, dass keiner von uns erfreut über die Hinterlassenschaftender Vierbeiner auf öffentlichen Wegen ist und über die Hundehalter, denen es wenig kümmert, wie sie die Straßen ihren Mitmenschen hinterlassen.Über dieses bloße Ärgernis hinaus können jedoch von Hunden auch weitgreifendere Schäden für unsere Gesellschaft ausgehen, als nur der bloße Sittenverfall durch die achtlos von den Hundehaltern liegengelassenen 'Tretminen' auf unseren Straßen.Schon im alten Rom hieß es 'Cave Canem!' - 'Nimm dich vor dem Hund in Acht!' und auch heute erscheinen ständig neue Meldungen über Vorfälle zwischen Mensch und Hund, deren Ende nicht immer glimpflich ausgeht. Erst am 29. Oktober 2014 berichtete die Volksstimme wieder über einen Bissvorfall in Magdeburg-Brückfeld, bei dem ein Staffordshire Bullterrier zuerst auf einen Mischlingshund und dann auf dessen Besitzerin losging und beide verwundete.Meist bleibt es bei leichten Bissverletzungen, doch auch tödliche Zwischenfälle haben sich in der Vergangenheit schon ereignet, wie der zwischen zwei Kampfhunden und dem sechsjährigen Volkan aus Hamburg, der 2000 von ebendiesen qualvoll totgebissen wurde. Dieses Ereignis löste bundesweit Betroffenheit aus und veranlasste unter anderem die Landesregierungen auf Druck der Öffentlichkeit zum Erlass von Rechtsvorschriften bezüglich des Umgangs mit gefährlichen Hunden. [.].

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Fragestellung, die sich für diese Arbeit ergibt, ist, inwieweit die Rückkehr zum Grundsatz der Tarifeinheit ökonomisch sinnvoll ist und ob sie einer gesetzlichen Regelung in Form des geplanten Tarifeinheitsgesetzes bedarf.In dieser Arbeit wird der Begriff der Tarifeinheit nur im Hinblick auf den Betrieb untersucht und die Tarifeinheit im Arbeitsverhältnis dabei außen vor gelassen. Weiterhin konzentrieren sich diese Ausführungen nur auf deutsches und nicht auf europäisches Recht.