Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Softcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (Dezember 2002). Gegenwärtig leiden in Deutschland etwa 1,2 Millionen Patienten an demenziellen Erkrankungen, die überwiegende Mehrheit davon an Demenz des Typs Alzheimer (Morbus Alzheimer). Aufgrund der demographischen Entwicklung ist zu erwarten, dass sich diese Zahl in den nächsten 30 Jahren mehr als verdoppeln wird. Das Wissen über die medizinischen, epidemiologischen und sozio-ökonomischen Aspekte der Demenz ist in den letzten Jahren rapide gestiegen. Behandlungsmöglichkeiten mit neuen wirksamen Therapieansätzen stehen zur Verfügung. Trotzdem werden viele Patienten mit demenziellen Erkrankungen noch immer unzureichend versorgt.Was wissen wir über Demenzerkrankungen? Welche medizinischen und ökonomischen Auswirkungen sind mit demenziellen Erkrankungen verbunden? Welche therapeutischen Möglichkeiten existieren? Wem kommt in der Versorgung der Patienten welche Aufgabe zu? Wo können Patienten und Angehörige Unterstützung erhalten? In welchem Umfang wird Demenz bereits in der Aus- und Fortbildung berücksichtigt? Wo liegen die Ursachen bestehender Versorgungsdefizite und wie können diese überwunden werden? Die im vorliegenden Buch zusammengefassten Beiträge renommierter Autoren, die verschiedene an der Versorgung Demenzkranker beteiligte Berufsgruppen repräsentieren, beantworten diese Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Herausgeber legen besonderen Wert darauf, dass nicht nur die Probleme und Defizite der gegenwärtigen Versorgung, sondern auch Lösungswege zur Erreichung einer adäquaten Versorgung von Patienten mit Demenzerkrankungen im deutschsprachigen Raum aufgezeigt werden. Ein übergreifendes Verständnis der Auswirkungen dieser Volkskrankheit auf den Einzelnen und die Gesellschaft ist Voraussetzung für eine verbesserte Betreuung von Demenzpatienten. Die Zusammenfassung unterschiedlichster Aspekte der Versorgung ist hierfür eine notwendige Voraussetzung. Das Weißbuch Demenz ist zum einen als Information und Hilfe für Patienten und deren Angehörige gedacht. Zum anderen soll es den professionellen an der Versorgung von Demenzpatienten beteiligten Gruppen einen umfassenden Überblick über die eigene, aber auch über zusätzliche Maßnahmen der Betreuung und Behandlung bieten. Schließlich soll das Weißbuch Demenz insbesondere für die Verantwortlichen im Gesundheits- und Sozialwesen als Orientierung und Unterstützung im Einsatz für die Verbesserung der Situation Demenzkranker dienen. demenzielle Erkrankungen Morbus Alzheimer Demenzerkrankungen Demenzkranke Demenzpatienten Volkskrankheit Gesundheitswesen Sozialwesen demographische Entwicklung medizinische epidemiologische und sozio-ökonomische Aspekte der Demenz Behandlungsmöglichkeiten Therapieansätze therapeutische Möglichkeiten Versorgung der Patienten Angehörige Versorgungsdefizite Versorgung verbesserte Betreuung In deutscher Sprache. 150 pages. 23,6 x 16,8 x 0,8 cm.

  • Softcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (Dezember 2002). Aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen gewinnen neurologische Erkrankungen des Alters eine zunehmende Bedeutung. Dieses kurz gefaßte und übersichtlich gegliederte Handbuch richtet sich speziell an jene Kollegenin Klinik und Praxis, die mit älteren Patienten zu tun haben und somit neurologische Störungen als erste diagnostizieren können.In fünf übersichtlich gegliederten Teilen werden die wichtigsten Krankheitsbilder dargestellt:Demenzerkrankungen können zum größten Teil zwar nicht kausal behandelt werden, jedoch ist eine Früherkennung und ihredifferentialdiagnostischeAbgrenzung zu gut therapierbaren Störungen, insbesondere Depressionen, sinnvoll. Selbst bei progredienten Erkrankungen kann der Verlauf heute positiv beeinflußt werden. Depressionen sind gerade bei älteren Menschen häufig vorkommende Erkrankungen, die jedoch aufgrund zahlreicher somatischer Begleiterkrankungen oft nicht richtig eingeschätzt oder zumindest nicht behandelt werden. Dabei gibt es zahlreiche erfolgversprechende Therapieansätze, die zu einer deutlich verbesserten Lebensqualität führen können.Die zerebrovaskulären Erkrankungen sind im Alter die Hauptursache von Behinderungen. "Keine Zeit verlieren!" ist bei allen zerebrovaskulären Ereignissen die Maxime und bestimmt die Therapie vom ersten Moment an.Ebenso wesentlich für die Prognose sind neben der Erstversorgung des Patienten auch die Erfahrung des behandelnden Teams und die Kooperation der beteiligten Disziplinen Innere Medizin, Neurologie, Neurochirurgie, Radiologie und Rehabilitation.Der Morbus Parkinson ist die häufigste neurologische Erkrankung des fortgeschrittenen Alters. Neben den extrapyramidal verursachten motorischen Störungen und dem zunehmenden Grad der Hilfsbedürftigkeit sind vor allem depressive Verstimmungen und Schlafprobleme ursächlich für eine verminderte Lebensqualität. Die Erfolge im Bereich dermedikamentösen Therapie sind aufgrund ihres kausalen Ansatzes groß, jedoch sind ihr auch Grenzen gesetzt. Eine psychosoziale Betreuung sowie gezielte Physio- und Ergotherapie sollten daher begleitend angeboten werden.Die wichtigsten klinisch-neuropsychologischenSyndrome und Störungen werden im letzten Teil des Buches beschrieben (z. B. zerebrale Ischämien, Schädel-Hirn-Traumen, degenerative Erkrankungen). Die Kenntnis dieser Krankheitsbilder sollte in der Diagnostik bei älteren Patienten einen hohen Stellenwert einnehmen. Durch umschriebene oder ausgeprägte Läsionen des Gehirns können mehr oder weniger große Beeinträchtigungen oder Veränderungender psychologischen Leistungen und des Affektes auftreten, denen jedoch oft wenig Beachtung geschenkt wird; oder aber sie werden pauschal als Altersdemenz fehlinterpretiert und daher nicht adäquat behandelt.Die beiden Herausgeber - Frau Professor Steinhagen-Thiessen und Herr Dr. Bert Hanke - sind ausgewiesene Expertinnen auf ihren jeweiligen Gebieten.Sie haben ein exzellentes Autorenteam zusammengestellt und gemeinsam in diesem Werk die aktuellsten Erkenntnisse hinsichtlich der verschiedenen neurogeriatrischen Krankheitsbilder auf den Punkt gebracht. In deutscher Sprache. 368 pages. 20,8 x 14,6 x 2 cm.