Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Mandel, Ernest:

    Verlag: Frankfurt (am Main) : Europäische Verlagsanstalt EAV, 1971

    ISBN 10: 3434400109ISBN 13: 9783434400103

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 6. Auflage. 56 (4) Seiten. 20,5 cm. Guter Zustand. - Ernest Mandel (* 5. April 1923 in Frankfurt am Main; 20. Juli 1995 in Brüssel) war ein einflussreicher marxistischer Ökonom, Theoretiker des Sozialismus und zeitweise zusammen mit Michel Pablo ein führendes Mitglied der Vierten Internationale. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung (1988) lehrte Mandel an der Vrijen Universiteit in Brüssel. Als er 1972 zum Professor für Politische Ökonomie an die Freie Universität Berlin berufen werden sollte, verhängte der damalige Innenminister Hans-Dietrich Genscher gegen ihn, der als einer der Hintermänner der Unruhen vom Mai 1968 in Frankreich" bezeichnet wurde, ein Einreiseverbot. 1977 wurde Mandel Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Für seine Vorlesungen in Cambridge über die Langen Wellen der kapitalistischen Entwicklung erhielt er 1978 den Alfred-Marshall-Preis der Universität. Gemessen an der Verbreitung seiner zahlreichen Bücher ist er nach Georges Simenon und Hergé der erfolgreichste belgische Autor des 20. Jahrhunderts. Zu den Schwerpunkten von Mandels theoretischer Arbeit gehörten die Widersprüche des zeitgenössischen Kapitalismus, die Chancen für die Entstehung revolutionärer Massenbewegungen, die Probleme sozialistischer Strategie und die Beschäftigung mit der Bürokratie und den stalinistischen Entwicklungen in der Sowjetunion und anderen realsozialistischen Ländern. Mandel stellte sich in politischer Hinsicht als einer der Protagonisten des westeuropäischen Trotzkismus sowohl der Moskauer Orthodoxie" als auch den Kommunistischen Parteien in Westeuropa kritisch entgegen, wobei er sich selbst als Vertreter eines undogmatischen offenen Marxismus" verstand. . Werk: Mandels zweibändige Marxistische Wirtschaftstheorie erschien 1962 auf Französisch und 1969, im Gefolge der Studentenbewegung, auf Deutsch im Frankfurter Suhrkamp Verlag. Das Buch will eine Verbindung von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte herstellen. Es betont die Einbettung der kapitalistischen Gesellschaft in die Geschichte der Klassengesellschaft und der Warenproduktion. In der 1971 erschienenen Dissertationsschrift und seinem Hauptwerk Der Spätkapitalismus entwickelt Mandel die in der Marxistischen Wirtschaftstheorie zusammengefassten Gedanken weiter und versucht, die aktuelle Epoche des Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg den Spätkapitalismus aus den allgemeinen Bewegungsgesetzen des Kapitals zu erklären. Mandel nimmt hierbei auch Bezug auf eine von russischen und marxistischen Theoretikern (Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew) Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Theorie der Kondratjew-Zyklen" im Kapitalismus. Diese Theorie führte er in seinem 1980 auf Englisch und 1983 auf Deutsch erschienenen Buch, Die langen Wellen im Kapitalismus, fort. Aus seinem übrigen Werk herausfallend ist sein 1987 in deutscher Sprache erschienenes, ursprünglich bereits 1984 veröffentlichtes Buch Ein schöner Mord. Sozialgeschichte des Kriminalromans (Meurtres exquis. Histoire sociale du roman policier, englisch Delightful Murder. A Social History of the Crime Story). In diesem betrachtet er, selbst ein passionierter Krimileser, den Erfolg von Kriminalliteratur als ein soziales Phänomen und unternimmt auf Grundlage der dialektischen Methode von Karl Marx und Georg Wilhelm Friedrich Hegel den Versuch, diesem auf den Grund zu gehen.[5] Dabei zeigt Mandel auf, dass die Wandlungen im Genre des Kriminalromans die Entwicklung und Zustände der realen Gesellschaft reflektieren. Aus seiner publizistischen Aktivität der letzten Jahre ragt sein 1992 erschienenes Buch Macht und Geld (Power and Money) heraus, in dem er seine Theorien über die Bürokratie zusammenfasst. Mandel behandelt dort die Funktion von Bürokratien im Kapitalismus und Sozialismus, den Grund ihres Entstehens in den Organisationen der Arbeiterbewegung und die Frage, wie die Bürokratie in einer nachkapitalistischen, kommunistischen Gesellschaft vermieden werden könnte. . Aus: wikipedia-Ernest_Mandel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 65.

  • Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 5. Auflage. 178 (2) Seiten. 20,5 cm. Guter Zustand. Inhalt: - Sozialstrukturelle Gewalt der bürgerlichen Gesellschaft, die Arbeiterklasse im Kapitalismus: Soziale Integration -- Sozialisation -- Intrafamiliale Sozialisation -- Gewalt in der Sozialisation: Kindestötung und Kindesmißhandlung. Statistik der Gewalt -- Die geschlossene Gesellschaft des Elends -- Eine Konvergenztheorie: Anlage und Milieu -- Eine konditionalgenetische Analyse -- Gewalt in der Soziahsation. Zur Situation der Familie: Entwicklungsgeschichte der Aggression -- Dialektik der Besitzverhältnisse -- Gewaltförmigkeit und Sozialisation -- Der institutionelle Bezugsrahmen für Sozialisation -- Exkurs über die Rolle der Frau als sozialstrukturelle Gewalt -- Gewaltförmigkeit in der Regelung zwischenmenschlicher Beziehungen (Integration): Komplicenschaft der Lohnabhängigen -- Feindseligkeit in den zwischenmenschlichen Beziehungen -- Polarisierung in Henker und Opfer -- Gewaltförmigkeit in der Politik der herrschenden Klassen: Die Rückkehr roher Gewaltförmigkeit in die Politik der herrschenden Klassen -- Öffentliche Kapitulation vor unterdrückender Gewalt. - Peter Brückner (* 13. Mai 1922 in Dresden; 10. April 1982 in Nizza) war ein deutscher Kritischer Sozialpsychologe und Hochschullehrer. Leben: Peter Brückners Mutter war eine englische Jüdin und Konzertsängerin. Unter dem Druck des nationalsozialistischen Regimes emigrierten sie und ihre beiden älteren Söhne nach England. Peter Brückner lebte bis zum Abitur 1941 im Internat der Staatlichen Oberschule Zwickau. In den letzten Schuljahren knüpfte er Kontakte zu Hitler-Gegnern und politisierte sich. Nach Schulabschluss wurde er zu einem in Wien stationierten Landesschützen-Bataillon eingezogen. Von dort aus unterstützte er auch bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit österreichischen Kommunisten Kriegsgefangene und Deserteure. Er studierte in Münster Psychologie u. a. beim Gestalt- und Individualpsychologen Wolfgang Metzger und promovierte 1957 über das Rorschach-Verfahren. Zunächst arbeitete er im sozialpädagogischen Bereich. Mit seiner zweiten Ehefrau Erika Brückner (1927 2002) gründete er die erste Erziehungsberatungsstelle der Bundesrepublik. Sie hatten vier Kinder. Später betrieben sie mit anderen ein Institut für Marktforschung in Heidelberg. In Heidelberg bekam Peter Brückner Kontakt mit Alexander Mitscherlich. Dann machte er eine Ausbildung zum Psychoanalytiker. Schließlich nahm er Kontakt zum Berliner- und Frankfurter SDS auf. 1967 bekam er einen Lehrstuhl für Psychologie in Hannover. Durch sein Engagement für die Belange der Studentenbewegung wurde er neben Klaus Holzkamp in West-Berlin zum in den Folgejahren überregional populärsten radikal links stehenden Psychologie-Hochschullehrer. 1968 wurde Brückner zu einem Mitbegründer des Club Voltaire in Hannover. 1972 wurde ihm Unterstützung der RAF vorgeworfen und er wurde für zwei Semester vom Dienst suspendiert. In Cafés und an anderen außeruniversitären Veranstaltungsorten hielt er trotzdem weiter Vorlesungen für seine Studenten; er veröffentlichte u. a. Originalbeiträge in der politisch-satirischen Zeitschrift Der Metzger. 1977 wurde er Teil der so genannten Mescalero-Affäre": Wegen der Mitherausgabe und Dokumentation des Buback-Nachrufs", den er im Sinn einer entwickelten Pressefreiheit gelesen sehen wollte, wurde er erneut suspendiert. Es folgte eine Reihe von Gerichtsverfahren. 1978 reiste Michel Foucault nach Hannover, um gegen Berufsverbote und für seine Rehabilitierung zu demonstrieren. 1981 wurden alle Disziplinarmaßnahmen aufgehoben. In dritter Ehe war er mit Barbara Sichtermann verheiratet, sie hatten einen Sohn. 1982 starb Peter Brückner in Nizza an Herzversagen. . . Aus: wikipedia-Peter_Brückner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.

  • Janssen, Bernd:

    Verlag: Köln/Frankfurt am Main, Europäische Verlagsanstalt (EAV), 1979

    ISBN 10: 3434450807ISBN 13: 9783434450801

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 136 Seiten. Besitzerstempel auf dem hinteren Vorsatz. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 21 cm. Illustrierte Originalbroschur.