Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Alle vier Jahre finden die Personalratswahlen statt - ein kompliziertes Verfahren, das Wahlvorstände und Personalräte immer wieder vor große Herausforderungen stellt. Der aktualisierte und überarbeitete Leitfaden gibt einen Überblick über die Personalratswahl im Bereich des Bundespersonalvertretungsgesetzes. Er ist ein hilfreiches Arbeitsmittel, um die Wahlen korrekt durchführen zu können.Schwerpunkte: Amt, Geschäftsführung und Bestellung des Wahlvorstands Fristen und Termine Aufgaben des Wahlvorstands Wahlgrundsätze und Wahlformen Wahlvorschläge Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses Schutz und Kosten der Wahl Wahlen der Personalvertretungen der Soldaten, abweichende Sondervorschriften für besondere Verwaltungszweige Wahlen von SondervertretungenDer Autor: Wolf Klimpe-Auerbach, Rechtsanwalt; Richter am Arbeitsgericht (weiterer dienstaufsichtführender Richter) i.R.; langjährige Beratungs-, Seminar- und Referententätigkeit im Arbeits- und Personalvertretungsrecht; Vorsitzender von betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtlichen Einigungsstellen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Schriften des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und SozialrechtGewerkschaftsrechte heute - unter diesem Titel stand die Jubiläumsveranstaltung des Hugo Sinzheimer Instituts am 23./24. Juni 2022. Zahlreiche Referate auf der Tagung haben die verschiedenen Facetten des Themas näher beleuchtet.Das Spektrum reicht vom Grußwort der Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Inken Gallner, die das Thema in aktuelle Rechtsentwicklungen einordnete, über Fragen des Arbeitskampfrechts, Gewerkschaftsrechte im Betrieb, sozialrechtliche Fragen und Aspekte der Unternehmensmitbestimmung bis hin zur Stärkung der Tarifbindung und der Tarifpolitik der Zukunft. Der Tagungsband dokumentiert ausgewählte Beiträge der Konferenz.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Arbeitsrecht: Entscheidungen, die Geschichte schreibenVorteile auf einen Blick: Entscheidungen, die das deutsche Arbeitsrecht prägen 120 Jahre Rechtsprechung und die Folgen Spannend in der Einzeldarstellung, aufschlussreich in der GesamtschauRechtsgeschichte, die bis heute wirkt:Die »50 Urteile« von Michael Kittner bilden die deutsche Arbeitsrechtsgeschichte in einem Mosaik der wichtigsten Gerichtsentscheidungen ab. Dabei geht es nicht nur um den Rückblick. Das Buch trägt vielmehr der Tatsache Rechnung, dass vor vielen Jahren erstmals relevant gewordene Rechtskomplexe bis in die jüngste Gegenwart in Bewegung sind. Alle derartigen Fälle bringt die 3. Auflage auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung sowie Rechtsprechung des BAG und der europäischen Gerichte (beispielsweise zum Arbeitnehmerbegriff und zur Tarifeinheit).Zudem ist diese Auflage um eine BAG-Entscheidung von bislang übersehener fundamentaler Tragweise erweitert. Der Beschluss des BAG vom 7.9.1956 zur »Wirksamkeitsvoraussetzung« der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten belegt den epochalen Fortschritt mit dem BetrVG 1952 gegenüber dem Betriebsrätegesetz von 1920.Der Autor:Dr. Michael Kittner, emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel. Langjähriger Justitiar der IG Metall. Autor von »Arbeitskampf - Geschichte, Recht, Gegenwart« und Begründer der seit über 45 Jahren jährlich neu erscheinenden »Arbeits- und Sozialordnung« - auch »Kittner« genannt.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das TzBfG für die Praxis - aktuell, kompakt, verständlichVorteile auf einen Blick: Kompakte Darstellung für die betriebliche Praxis Schafft Klarheit in schwierigen Fällen Auf aktuellem RechtsstandDas Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) hat erhebliche Auswirkungen auf das Arbeitsleben. Zu vielen Detailfragen liegt inzwischen umfangreiche Rechtsprechung vor. Der gesetzlich geregelte Teilzeitanspruch hat dadurch Konturen angenommen. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen infolge des Mindestlohnerhöhungsgesetzes sowie des Gesetzes zur Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie, welche die Abrufarbeit, die Möglichkeit der Vereinbarung einer Probezeit bei befristeten Arbeitsverhältnissen, den Informationsanspruch von Beschäftigten, die ihre Arbeitszeit verändern oder in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wechseln wollen, sowie die geringfügige Beschäftigung betreffen.Ob es um neue Auskunftsrechte für Beschäftigte geht oder um die angemessene Dauer der Probezeit - alle Vorschriften des TzBfG werden umfassend und mit Blick für die Praxis erläutert. Ebenso die für das deutsche Teilzeit- und Befristungsrecht bedeutsamen Vorgaben des EU-Rechts, einschließlich der EuGH-Rechtsprechung.Autorinnen und Autoren:Joachim Holwe, Ass. jur., Maître en droit, Jurist im Wissenschaftlichen Dienst des EuGH, Luxemburg.Dr. Michael Kossens, Ministerialrat in der Niedersächsischen Staatskanzlei, Hannover.Cornelia Pielenz, Rechtsanwältin, Gewerkschaftssekretärin beim Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Bereich Mitbestimmung, Berlin. Evelyn Räder, Ass. jur., Abteilungsleiterin Arbeitsmarktpolitik beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin.Bibliographische Angaben.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - Für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss. Basiswissen, Expertentipps, HandlungsempfehlungenVorteile auf einen Blick: Vermittelt das wichtige Grundwissen Bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit Behandelt das neue Lieferkettensorgfaltsgesetz und die Grundlagen der UnternehmensfinanzierungDarum geht es:Der Wirtschaftsausschuss hat die Aufgabe, den Betriebsrat in allen wirtschaftlichen Fragen zu beraten. Dazu benötigt er gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um Zusammenhänge zu erkennen, ökonomische Kennzahlen zu bewerten und zu kommunizieren und auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber zu verhandeln. Das Handbuch vermittelt das gesamte Basiswissen für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses auf aktuellem Stand. Konkrete Handlungsempfehlungen unterstützen das Gremium dabei, seine Informations- und Beratungsrechte einzufordern und mit Hilfe des Betriebsrats durchzusetzen.Aus dem Inhalt: Organisation der Wirtschaftsausschussarbeit Unternehmensplanung Jahresabschluss und Bilanzanalyse Controlling Risikomanagement Unternehmensanalyse und -bewertung (Due Diligence).Neu aufgegriffen werden in der 12. Auflage die Themen Unternehmensfinanzierung sowie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Die aktuelle Rechtsprechung ist berücksichtigt.Autorinnen und Autoren:Nikolai Laßmann, Dipl.-Kfm. (FH) und Ass. jur., ist Partner bei der FORBA Partnerschaft, Berlin.Adrian Mengay, Dipl.-Kfm. M.A., ist Partner bei der FORBA Partnerschaft, Berlin. | Ulrich Overbeck, Dipl.-Ök., ist Partner bei der FORBA Partnerschaft, Berlin.Dr. Rudi Rupp, Bankkaufmann, Betriebswirt, Diplomhandelslehrer, Mitbegründer und bis 2012 Partner in der FORBA Partnerschaft, Berlin.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 10

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Trend geht weg von starren Arbeitszeiten. Flexible Arbeitszeitmodell sind beliebt und bieten Beschäftigten die Möglichkeit, Arbeit und Privatleben besser unter einen Hut zu bekommen. Gleichzeitig machen sie Arbeitgeber attraktiv für potenzielle Mitarbeiter. Das Handbuch zeigt Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung auf. Der Autor erläutert zunächst die Grundlagen, die alle Gestaltungsformen der Arbeitszeit betreffen. Anschließend werden die Modelle vorgestellt. Ganz konkret, mit technischer Gestaltung, praktischer Umsetzung und passenden Arbeitshilfen in Form von Mustervereinbarungen und Formulierungshilfen.Die Schwerpunkte:- Grundlagen der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung- Konkrete Gestaltungsformen wie Gleitzeit, Schichtarbeit, Jobsharing, Langzeitkonten/Wertkonten, Vertrauensarbeitszeit- Besonderheiten einzelner Branchen, etwa Nahverkehr, Krankenhäuser- Arbeitsschutz und arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse- Asynchrone Arbeitszeit, Zeitautonomie, Erwartungen der Beschäftigten- Mitbestimmung bei der ArbeitszeitgestaltungDer Autor:Ingo Hamm, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Gründer der Anwaltskanzlei »Kompetenzzentrum für Arbeitsrecht« und der chronos-agentur für Arbeitszeitfragen in Bochum.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - ESG - Environmental. Social. Governance. Die neuen Herausforderungen für AufsichtsräteVorteile auf einen Blick: Wissenschaftlich fundiert Mit Fokus auf die praktische Aufsichtsratsarbeit Blick aus der Kapital- und der ArbeitnehmerseiteDarum geht es:Die Aufgaben in Aufsichtsräten werden zunehmend von Nachhaltigkeitsanforderungen bestimmt: Beschäftigte, Kundinnen und Kunden, Investierende und nicht zuletzt die Gesetzgebung verlangen von den Unternehmen neue, anspruchsvolle Strategien gegen Klima- und Umweltbelastungen und soziale Ungleichheit. Zugleich wird eine an langfristigen Zielen orientierte und ökonomisch erfolgreiche Unternehmensführung eingefordert.Die Orientierung an reiner Gewinnmaximierung und kurzfristigen Kurssteigerungen reicht lange nicht mehr aus, um der vielschichtigen Verantwortung gerecht zu werden. Die Ausrichtung an ESG-Kriterien ist heute unerlässlich für die Unternehmensstrategie: Umweltschutz (Environmental), soziale Gerechtigkeit (Social) und gute Unternehmensführung (Governance) sind die Schlüsselbegriffe.Der Sammelband »Corporate Responsibility« bietet grundlegendes Wissen und Hilfe, den veränderten Anforderungen im Aufsichtsrat zu begegnen. Mit Beiträgen von Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft sowie der Kapital- und der Arbeitnehmerseite: Dr. Claudia Bogedan, Michael Brecht, Tatjana Diether, Oliver Dietrich, Prof. Dr. Elke Eller, Yasmin Fahimi, Dr. Sabine Ferenschild, Prof. Dr. Jürgen Fleischer, Anne Göbel, Antonio Hautle, Dr. Daniel Hay, Hubertus Heil, Prof. Dr. Heiko Hoßfeld, Dr. Christian Kellermann, Gunnar Kilian, Georg Lanfermann, Simone Menne, Prof. Dr. Peter Pleus, Roger Podstatny, Thomas Rühl, Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Dr. Alexander Salhi, Hendrik Schmidt, Manfred Schoch, Dr. Harriet Sebald, Dr. Sebastian Sick, Dr. Nadine Sterley, Prof. Dr. Roman Stöger, Sanna Suvanto-Harsaae, Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Prof. Dr. Michael Wolff, Frank Zach. Sie alle legen den Fokus auf die praktische Arbeit des mitbestimmten Aufsichtsrats.Die Herausgeberin und Herausgeber:Rainer Gröbel, Dipl. Volkswirt, langjähriger Personalleiter der IG Metall, Kanzler der University of Labour, Frankfurt am MainTanja Jacquemin, Diplom-Kauffrau, Fachreferentin und Dozentin für den Forschungs- und Lehrbereich »Aufsichtsräte und Unternehmensmitbestimmung « an der Academy of Labour, Frankfurt am Main.Prof. Dr. rer. pol. Norbert Winkeljohann, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bayer AG und Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutsche Bank AG, ferner Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Honorarprofessor an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Auf neuestem Stand, praxisnah und gut verständlich: Die 5. Auflage des Basiskommentars berücksichtigt sämtliche Änderungen des Gesetzes seit dem Jahr 2020, aktuelle Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts, des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg und des Bundesarbeitsgerichts. Der Kommentar hilft Personalräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen ihre Rechte und Befugnisse erfolgreich einzusetzen. Den Dienststellen bietet er eine gute Basis für die Zusammenarbeit mit den Interessenvertretungen der Beschäftigten. Anhang mit Text der Wahlordnung und Auszügen aus BPersVG, Landesrichter- und -staatsanwaltsgesetz, Kündigungsschutzgesetz und BGB.Die Autoren und Autorinnen:Wolf Klimpe-Auerbach, Rechtsanwalt; Ewald Bartl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für ArbeitsrechtHanna Binder, Ass. jur., stellv. Landesbezirksleiterin ver.di BWHermann Burr, Rechtsanwalt, Rechtssekretär ver.di BWAnja Reinke, Rechtsanwältin und Fachanwältin für ArbeitsrechtCarsten Scholz, Ass. jur., Leiter ver.di Rechtsabteilung BWMichael Wirlitsch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für ArbeitsrechtDer Basiskommentar ist Bestandteil des Online-Moduls »Personalratswissen online - Baden-Württemberg«.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 15

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das materielle Arbeitsrecht - Online. Mit Arbeitshilfen komplett in einem BandVorteile auf einen Blick: Standardwerk zum materiell-rechtlichen Arbeitsrecht Mit ausgeprägter Darstellung der Arbeitnehmerposition Mit Online-Zugriff auf alle Inhalte, digitale Nutzung aller Musterverträge, Formulare und Schriftsätze inklusiveDas in der 11. Auflage komplett überarbeitete Standardwerk liefert eine umfassende systematische Darstellung zum materiell-rechtlichen Arbeitsrecht - konzentriert aufbereitet in einem Band. Die Kommentierungen haben stets auch die Arbeitnehmerposition im Blick. Großen Wert legen die Autorinnen und Autoren auf das Einbeziehen des die betriebliche Praxis prägenden Sozialrechts. Der Aufbau des Werkes orientiert sich an den typischen Fragen, die in der täglichen Beratungspraxis zum Arbeitsrecht auftauchen. Damit ermöglicht es dem Anwender, sich schnell und fundiert in die jeweilige Rechtsthematik einzuarbeiten. Literatur und Rechtsprechung bis zum 31.12.2022 sind berücksichtigt. Neue Autorinnen und Autoren liefern frische Impulse.Die Neuauflage berücksichtigt: Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜG Berufsbildungsreform COVID-19 und seine Auswirkungen im gesamten Arbeitsrecht Infektions- und Arbeitsschutz Homeoffice und flexible Arbeitszeitmodelle Neuerungen im Arbeitszeitrecht Kurzarbeit Urlaubsrecht Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer (Fachkräfteeinwanderung, Brexit etc.) Änderungen im Kündigungsschutz Neuregelung des Mindestlohns Digitalisierung Arbeitsschutzkontrollgesetz und Gesetz von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirtschaft Neufassung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes Revidierte Europäische Sozialcharta BetriebsrätemodernisierungsgEin weiteres Plus:Der Online-Zugriff auf alle Inhalte, auf Musterverträge, Formulare und Schriftsätze zur Bearbeitung in der eigenen Textverarbeitung, erleichtert die Arbeit und führt schnell zu Ergebnissen.Herausgeberin und Herausgeber:Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BundesarbeitsgerichtDr. Johanna Wenckebach, wissenschaftliche Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts (HSI) für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung in Frankfurt am Main, ehrenamtliche Richterin am BundesarbeitsgerichtDr. Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., ErfurtHinweis:»Arbeitsrecht - Handbuch für die Praxis« ist Bestandteil des folgenden Online-Produkts des Bund-Verlags: »Anwaltsmodul Arbeitnehmerberatung«.